Ein neues Telefonschutzgesetz soll ab heute betrügerische Anrufe eindämmen. Netzanbieter werden dabei in die Pflicht genommen. Wie sollen Kriminelle gestoppt werden? Von Emal Atif. mehr
Nach intensiven Ermittlungen ist Europol ein großer Schlag gegen den europäischen Kokainhandel gelungen. Mehrere Menschen wurden festgenommen, Drogen für Hunderte Millionen Euro beschlagnahmt. Nie war so viel Kokain im Umlauf wie heute. mehr
Menschen- und Drogenhandel, Geldwäsche: Organisierte Kriminalität wurde laut Bundesinnenministerin Faeser zu lange nicht ernst genug genommen. Das soll sich ändern, unter anderem durch eine Bargeld-Obergrenze. mehr
Kriminalstatistiken erfassen längst nicht jede Straftat - und auch nicht die Angst vor Straftaten. Eine neue Studie zeigt, dass sich viele Bürger unsicher und sogar bedroht fühlen - insbesondere Frauen. Von Oliver Neuroth. mehr
Das Bundeskriminalamt vermeldet im Jahresbericht zur Organisierten Kriminalität einen hohen Anstieg der Ermittlungsverfahren. Der Betrug um Corona-Soforthilfen zeige, dass Banden schnell auf neue Gelegenheiten reagierten. mehr
Nach Hass-Äußerungen im Internet haben Ermittler die Wohnungen von 75 Verdächtigen in 15 Bundesländern durchsucht. Insgesamt wird gegen 150 Beschuldigte in 172 strafrechtlich relevanten Fällen ermittelt. mehr
Im internationalen Vergleich sind die durch Hacker verursachten Kosten bei deutschen Unternehmen einer Studie zufolge besonders hoch. Dass Cyberrisiken zunehmen, hat offenbar auch mit dem Homeoffice zu tun. mehr
Noch nie haben die Behörden so viele politisch motivierte Straftaten gezählt wie im vergangenen Jahr. Bundesinnenministerin Faeser sieht darin eine Mahnung: Die Zahlen seien ein Spiegelbild gesellschaftlicher Konflikte. mehr
Zuwanderer und Kriminalität - ein vor allem emotional diskutiertes Thema. Aber was sagt die Polizeiliche Kriminalstatistik dazu wirklich aus? Und was umfasst sie überhaupt? Von Andrej Reisin. mehr
In der Kriminalstatistik fehlen angeblich jährlich Zehntausende Fälle. Diese Behauptung hat die Polizei nun dementiert. Aber auch sonst ist bei der Interpretation der Zahlen Vorsicht geboten. Von Patrick Gensing. mehr
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher. mehr
Marseille hat seit Langem ein Kriminalitäts- und vor allem Drogenproblem. Doch nun eskaliert die Gewalt, der Präsident ist alarmiert. Ein Plan soll vorgestellt werden. Doch schon vorher gibt es Zweifel. Von F. Hofmann. mehr
Die Hintergründe des Anschlags auf den Journalisten de Vries sind noch unklar. Er berichtet über spektakuläre Verbrechen, spürt Kriminelle auf und sagt oft vor Gericht aus. Angeblich stand er auf zwei Todeslisten. Von Dominik Lauck. mehr
Bei weltweiten Polizeieinsätzen wurden mehr als 800 Verdächtige festgenommen. Mit einer verschlüsselten App glaubten Kriminelle, sicher kommunizieren zu können. Sie ahnten nicht, dass die Polizei das Programm entwickelt hatte. Von F. Flade und B. Strunz. mehr
Die AfD behauptet, Bürger könnten "nur noch mit berechtigter Angst zur Arbeit fahren oder auf Reisen gehen". Anlass sind Zahlen zur Kriminalität an Bahnhöfen, die im Kontext betrachtet allerdings wenig alarmierend wirken. Von Patrick Gensing. mehr
Im hoch gesicherten EU-Parlament wurde in den vergangenen Wochen in Dutzende Büros eingebrochen. Unter Verdacht gerät der Sicherheitsdienst - Parlamentarier berichten von merkwürdigen Umständen. Von Michael Schneider. mehr
Ein Journalist behauptet in der ARD, in Berlin würden sich Polizisten nicht mehr in bestimmte Viertel trauen, weil dort Autonome die Straßen beherrschten. Wo das sein soll, bleibt unklar. Von Patrick Gensing. mehr
Mord, Drogen, Raubüberfälle, Schutzgelderpressungen: Kriminelle Clans haben Rockerbanden und die Mafia aus den Schlagzeilen verdrängt. Doch der Begriff ist schwer zu fassen und steht in der Kritik. Von Torben Lehning. mehr
Mit einer "Studie" will die AfD dokumentieren, wie katastrophal die Lage in Deutschland sei. Doch wissenschaftlichen Standards genügt die Präsentation nicht, außerdem ist sie fehlerhaft. Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Das kürzlich vom BKA publizierte Lagebild "Organisierte Kriminalität" gilt als maßgeblich zur Bestimmung des Ausmaßes und der Gefahr des Phänomens. Doch die Aussagekraft ist begrenzt. Von Andrej Reisin. mehr
In seiner Bilanz zur Organisierten Kriminalität setzt das Bundeskriminalamt einen Schwerpunkt auf Clans. Denn der Kampf gegen diese Form des Verbrechens stellt die Ermittler zunehmend vor Herausforderungen. mehr
Das Lagebild des BKA zu "Kriminalität im Kontext von Zuwanderung" zählt Verletzte des Attentats vom Breitscheidplatz als vollendete Tötungsdelikte. Nicht nur deshalb werden die Zahlen instrumentalisiert. Von A. Reisin und P. Gensing. mehr
Forscher haben Pressemitteilungen der AfD analysiert, um herauszufinden, wie die Partei die Kriminalität in Deutschland darstellt. Zudem überprüft der ARD-faktenfinder zentrale Thesen der AfD. Von Patrick Gensing. mehr
Flüchtlinge aus dem Irak, Syrien und Afghanistan tauchen in Pressemitteilungen der AfD zur Kriminalität besonders häufig auf. Statistiken zeigen: Dadurch wird die Realität verzerrt. Von Konstantin Kumpfmüller. mehr
Flüchtlinge können ihr Anrecht auf Asyl verlieren, wenn sie schwere Straftaten begehen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Allerdings haben sie weiter Anspruch auf Schutz durch die Genfer Konvention. mehr
Die Polizei geht verstärkt gegen kriminelle Clans vor - doch dem Bund Deutscher Kriminalbeamter reicht das nicht. Er will den Verfassungsschutz stärker einbeziehen und notfalls Kinder aus den Großfamilien herausnehmen. mehr
Innenminister Seehofer und die CSU-Landesgruppe im Bundestag wollen die Abschieberegeln verschärfen. Doch was ist rechtlich eigentlich möglich? tagesschau.de fasst die derzeitigen Regelungen zusammen. mehr
Identifizierung mit dem eigenen Fingerabdruck, der Iris oder der Stimme - das klingt sicher. Dabei haben Cyberkriminelle längst Möglichkeiten gefunden, diese Daten zu stehlen. Von Sabina Wolf. mehr
Der US-Präsident wirft deutschen Behörden vor, Statistiken zur Kriminalität zu manipulieren. AfD-Politikerin von Storch behauptet, Straftaten würden seltener angezeigt. Stimmt das? Von Patrick Gensing. mehr
Immer wieder gibt es Berichte über georgische Diebesbanden, die das Asylrecht missbrauchen. Was ist dran an den Vorwürfen, welche Ursachen gibt es und was hilft, um Probleme zu lösen? Silvia Stöber geht den Fragen nach. mehr
Kriminalstatistik 2017: Zahl der Straftaten geht zurück mehr
Welche Angaben und Daten enthält die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)? Welche Schlüsse lassen sich aus ihr ziehen - und wo ist ihre Aussagekraft begrenzt? Von Andrej Reisin. mehr
Kriminalitätsstatistik 2017: Offenbar weniger Straftaten mehr
Wie viele Messerattacken gibt es in Deutschland? Und steigt die Zahl solcher Delikte? Diese Fragen werden hitzig diskutiert. Statistiken geben nur bedingt Auskunft. Von Patrick Gensing und Gabor Halasz. mehr
Die Gewalttaten von Freiburg und Kandel haben eine Debatte über die Kriminalität von jungen Flüchtlingen ausgelöst. Sind diese besonders gewalttätig? Statistiken geben nur bedingt Auskunft. Von Nick Schader. mehr
Kampf gegen Kriminalität in Brasilien: Regierung will Soldaten einsetzen mehr
Statistik für 2016: Deutlicher Anstieg der Gewaltkriminalität mehr
Vergewaltigungsvorwürfe: Flüchtling in Bochum festgenommen mehr
faq
Bilder