AfD-Video Fragwürdige Thesen über Solar- und Windanlagen
Zerfetzte Vögel, zuckende Tierleichen, abgeräumte Wälder: In einem Video prangert die AfD an, dass Wind- und Solaranlagen massive Schäden in der Natur anrichten würden. Was ist an den Vorwürfen dran?
Lange hat sich die AfD bei der Umweltpolitik weitestgehend zurückgehalten. Doch mittlerweile äußert sich die Partei regelmäßig zu dem Bereich, vor allem zum Thema Klimaschutz. Die AfD behauptet beispielsweise in dem Video "Fünf grüne Umweltsünden angeprangert", dass Windräder, Solaranlagen und Rapsfelder massiv Vögel und Insekten töten würden. Die Behauptungen im Überblick:
Behauptung 1: Windräder töten jährlich 200.000 Fledermäuse, 100.000 Vögel und eine Billion Insekten
Vogelsterben durch Windkraftanlagen ist offenbar tatsächlich ein Problem: Laut der Umweltschutzorganisation NABU könne es für einige seltene Arten sogar existenzgefährdend sein, wenn man deren Lebensräume bei den Standortwahl nicht berücksichtigt. Das gleiche gilt für einige Fledermausarten. Doch zum Vergleich: Durch Fensterscheiben werden laut der Umweltschutzorganisation BUND in Europa 240.000 Vögel getötet - pro Tag, nicht pro Jahr.
Bei der Behauptung, Windanlagen würden eine Billion Insekten töten, beruft sich die AfD offenbar auf eine Studie von Franz Trieb vom Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Seine Modellrechnung berücksichtigt jedoch nur wenige Faktoren und beruht auf Vermutungen und groben Schätzungen, weshalb sie in der Fachwelt kritisiert wurde.
Ob und in welchem Umfang die Windkraft zum Insektensterben beiträgt, beantwortet die Studie, wie Trieb selbst feststellt, nicht. Hierfür müssten erst einmal zahlreiche weitere Daten ermittelt werden, zum Beispiel die Bedeutung anderer Todesarten. "Ich würde mich sogar freuen, wenn am Ende herauskäme, dass die Windkraft für das Insektensterben irrelevant ist. Aber man müsste das Thema eben weiter untersuchen", sagte Trieb der "tageszeitung".
Bewertung: In Bezug auf die Gefahr für manche Vogelarten hat die AfD teilweise Recht. Bedenkt man jedoch, dass es in Deutschland fast 30.000 Windkraftanlagen gibt, sind die Auswirkungen gering: Demnach würden pro Anlage pro Jahr im Durchschnitt drei bis vier Vögel und sechs bis sieben Fledermäuse getötet. Berge verendeter Tiere, wie sie im Video gezeigt werden, gibt es also nicht. Belastbare Belege für den Einfluss der Windgeneratoren auf die Insektenpopulation liegen ebenfalls nicht vor.
Behauptung 2: Insekten sterben, weil sie Solaranlagen für Wasserflächen halten
Die AfD gibt keine Quellen für ihre Behauptungen an. Die Aussage basiert mutmaßlich auf einer Studie des Great Lakes Bioenergy Research Center (GLBRC) der University of Wisconsin-Madison aus dem Jahr 2010. Die Autoren stellten darin fest, dass bestimmte Insekten die Solarpanel für Wasserflächen halten, da diese, ähnlich wie Wasseroberflächen, Licht in polarisierte Form reflektieren, was die Tiere anlockt.
Sie empfehlen daher, solche Anlagen nicht in der Nähe der Lebensräume gefährdeter Wasserinsekten zu errichten. Allerdings kann man den Lockeffekt um das zehn- bis 26-fache reduzieren, wenn die Flächen durch weiße Linien durchbrochen werden, wie es heute bei vielen Solarpanels bereits der Fall ist.
Solarparks können sogar positive Effekte für die Insektenwelt haben, zum Beispiel, wenn dafür zuvor intensiv genutzte Ackerflächen umgewidmet werden. In vielen Fällen wird beim Bau von Solarparks zudem die Einrichtung ökologischer Ausgleichflächen vorgeschrieben.
Bewertung: Die von der AfD beschworene Gefahr für Insekten tritt nur in wenigen Fällen und unter bestimmten Bedingungen bei großen Freiflächenanlagen auf. Zudem ist sie beim Einsatz moderner Solarpanels praktisch vernachlässigbar.
Behauptung 3: Die zur Energiegewinnung angebauten Raps- und Mais- Monokulturen bieten Insekten kaum Nahrung - die Bestäuber sterben nach der Blüte
Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe betrug 2017 der Anteil der Energiepflanzen 14 Prozent an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Den größten Teil machten Futtermittel mit 60 Prozent aus - vor Nahrungsmitteln mit 22 Prozent. Auf den etwa 11,8 Millionen Hektar Ackerland in Deutschland wurden 2019 auf knapp 55 Prozent Getreide zur Körnergewinnung angebaut. Danach folgen mit gut 25 Prozent Pflanzen zur Grünernte - drei Viertel hiervon entfällt auf Silomais.
Praktisch alle Nutzgetreide sind Selbstbestäuber, die Insekten keinerlei Nahrung bieten. Tatsächlich gehören die Energiepflanzen Raps, Mais und Sonnenblume zu den wenigen einheimischen Nutzgewächsen, die während ihrer Blühperiode auch Pollen für Insekten liefern. Bei Rüben, die ebenfalls zur Energiegewinnung eingesetzt werden, ist zumindest für die Saatgewinnung eine Blühphase notwendig. Raps kann zudem nicht in Monokulturen angebaut werden, sondern setzt die Einhaltung einer Fruchtfolge voraus.
Bewertung: Die von der AfD gemachten Behauptungen treffen auf fast jede Form des konventionellen Ackerbaus zu. Im Gegensatz zu Getreiden und vielen anderen Feldfrüchten erhöhen wichtige Energiepflanzen sogar das Nahrungsangebot für Insekten.
Behauptung 4: Pro Windrad werden 0,6 Hektar und somit 600 Bäume abgeholzt
Die für Windanlagen geeigneten Flächen an Land werden knapper, deshalb wird nun auch in Waldgebieten nach Standorten gesucht. Mehrere Bundesländer, vornehmlich in Süddeutschland, erlauben die Errichtung unter Auflagen auch in Waldgebieten. Sogar Umweltorganisationen wie Greenpeace befürworten Windanlagen in forstwirtschaftlich genutzten Fichten- und Kiefernforsten.
Für den Bau müssen Bäume abgeholzt werden, die nur teilweise direkt wieder aufgeforstet werden können. Bernhard Bögelein von juwi Energieprojekte GmbH setzt den dauerhaften Rodungsbedarf in einer Beispielrechnung mit 8526 Quadratmetern, also 0,8526 Hektar pro Windanlage, sogar noch höher an als die AfD.
Laut der Agentur für erneuerbare Energien standen 2017 von 28.675 Windanlagen an Land lediglich 1854, also knapp 6,5 Prozent in Wäldern. Selbst bei einer Quote von 0,8526 Hektar pro Windgenerator wurden umgerechnet pro Anlage 0,055 Hektar, also weniger als ein Zehntel von der im Video angegebenen Fläche, abgeholzt.
Bewertung: Die von der AfD gemachte Behauptung, für jede Windenergieanlage würden 0,6 Hektar Wald zerstört, ist falsch.
Behauptung 5: Wind- und Solaranlagen haben einen deutlich höheren Flächenverbrauch als Kohle- oder Kernkraftwerke
Die AfD gibt in ihrem Video an, dass Wind- und Solaranlagen den für den Energiebedarf notwendigen Platzbedarf vervielfachen würde. Auf die Details geht sie nicht ein, wird in einem Flyer zur Umweltpolitik jedoch konkreter: Demnach würden 244 Quadratkilometer benötigt, um ein Gigawatt (GW) Solar- und Windenergie zu erzeugen, während es bei Kohle-, Gas-, und Kernkraftwerken nur zwei Quadratkilometer seien. Die Quellen hierfür werden nicht genannt.
Nach Angaben der Bundesnetzagentur benötigen Solaranlagen auf Freiflächen im Durchschnitt 1,6 Hektar, also 0,016 Quadratkilometer pro Megawatt. Um ein Gigawatt zu erzeugen, würden demnach 16 Quadratkilometer notwendig. 75 bis 85 Prozent der Solaranlagen sind jedoch auf bereits bestehenden Gebäuden installiert und benötigen somit überhaupt keine zusätzlichen Flächen.
Laut Bundesverband Windenergie lag 2018 die durchschnittliche Leistung einer neuen Windanlage bei 3,233 MW. Um ein Gigawatt zu erzeugen, würden also 310 dieser Generatoren benötigt. Die AfD gibt in ihrem Video den Platzbedarf für eine Windanlage mit 0,6 Hektar, also 0,006 Quadratkilometer an. Dementsprechend würden 1,86 Quadratkilometer benötigt, um ein Gigawatt Windenergie zu erzeugen - was sogar noch unter dem von der AfD angegebenen Wert für konventionelle Kraftwerke liegt.
Bewertung: Die von der AfD gemachten Angaben sind falsch: Selbst wenn Wind- und Solaranlagen nicht durchgehend ihre volle Leistung bringen, liegt der Platzbedarf um Dimensionen niedriger.