Klimawandel macht Schloss Stolzenfels zu schaffen mehr
Seit Wochen sind Forschende auf dem Eisbrecher "Polarstern" in der Arktis unterwegs. Bald kommt das Team zurück und schon jetzt berichtet es von den Folgen eines ungewöhnlichen Wetterphänomens. Von Carolin Henkenberens. mehr
KlimaZeit: Ein langer Weg - Wie der klimaneutrale Wiederaufbau in der Ukraine abläuft mehr
Wettermoderatorinnen und -moderatoren berichten längst nicht mehr nur über das Wetter. Sie erklären Wetterextreme und damit auch den Klimawandel. 11KM erzählt, warum sie dafür Hass und Anfeindungen im Netz ernten. mehr
Die Preise für Orangensaft, Kakao und Zucker steigen rasant. Doch sind sie wirklich Vorboten einer Nahrungsmittel-Inflation im Zuge des Klimawandels? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
Beim UN-Nachhaltigkeitsgipfel geht es vor allem darum, wie die 17 Entwicklungsziele erreicht werden können. Doch die bisherige Bilanz sei bitter, sagt Entwicklungsministerin Schulze in den tagesthemen. Nötig sei eine "Aufholjagd". mehr
KlimaZeit: Grün unter Stress - Wie Waldbrände und Klimawandel zusammenhängen mehr
Die Aktivisten der Bewegung "Fridays for Future" rufen heute zum globalen Streiktag auf. Ohnehin vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo im Land Klimaaktivisten im Einsatz sind. Aber was bringt das überhaupt? Von Lilia Becker. mehr
Sie fordern schärfere Klimaschutzgesetze und den zügigen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas: Die Aktivisten der Bewegung "Fridays for Future" rufen heute zum globalen Streiktag auf. Allein in Deutschland sind an 250 Orten Demonstrationen geplant. mehr
Das Containerschiff der dänischen Reederei Maersk ist das erste weltweit, das mit grünem Methanol fahren kann. Doch es gibt noch einige Hürden zu nehmen, bis die Branche wirklich klimafreundlich unterwegs ist. Von S. Donges und J.Wäschenbach. mehr
Nicht erreichte Ziele und ein Mangel an Ehrgeiz: Die Welt ist nicht auf dem richtigen Weg, um den Klimawandel zu begrenzen - so heißt es in einem neuen UN-Bericht. Das hat auch Folgen für die Bekämpfung von Hunger, Armut oder Krankheiten. mehr
Fernseh-Meteorologen kämpfen um die Wahrheit: Weil sie über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, sehen sie sich immer häufiger Angriffen von Wissenschaftsleugnern ausgesetzt. Von Isabel Schneider. mehr
Weniger Artenvielfalt, zu viele Chemikalien und Kunststoffe, zu intensive Abholzung: Sechs von neun planetaren Grenzen sind Forschern zufolge bereits überschritten. Die Widerstandskraft der Erde schwinde. Von Werner Eckert. mehr
Eine Langzeitstudie hat jetzt erstmals bestätigt: Der menschengemachte Klimawandel ist für das massive Baumsterben in Deutschland verantwortlich. Und es wird immer schlimmer. Von Paul Jens. mehr
Sie richtet massive Schäden an und kann Ernten zerstören: Erstmals wurde in Europa die Rote Feuerameise entdeckt. Auf Sizilien fanden Forscher Dutzende Nester. Die Wissenschaftler befürchten eine rasante Ausbreitung auch in anderen Regionen. mehr
Der beschleunigte Ausbau Erneuerbarer Energien zeigt nach Ansicht des Chefs der Energieagentur IEA, Fatih Birol, Wirkung: Die IEA sieht die Welt jetzt am Beginn des Endes des fossilen Zeitalters. mehr
Der Münchener Autohersteller BMW investiert Hunderte Millionen in seine englischen Werke. Dort sollen künftig zwei E-Modelle der Marke Mini hergestellt werden. Dafür gibt es Fördergeld der britischen Regierung. mehr
Die Klimaforscherin Otto wird mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Dank ihrer Zuordnungsforschung kann die Rolle des Klimawandels bei Extremwetter deutlicher bestimmt werden. Von H. Westram und A. Martini. mehr
In Den Haag haben Klimaaktivisten der Gruppe Extinction Rebellion den zweiten Tag in Folge eine Autobahn in der Nähe des Regierungsviertels blockiert. Wieder gab es laut Polizei Festnahmen. mehr
liveblog
Bilder
interview