Ein Betroffener von sexualisierter Gewalt durch einen Priester soll 150.000 Euro Entschädigung bekommen. So hat es eine von der Kirche eingesetzte Kommission entschieden. Doch der zuständige Bischof will nicht zahlen. Von Christina Zühlke. mehr
Auch homosexuelle Paare können künftig in der katholischen Kirche gesegnet werden: Der Vatikan ermöglicht in einer Erklärung die Segnung von "Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren". Es gibt aber Bedingungen. mehr
Zwei wichtige Posten in der deutschen katholischen Kirche sind neu besetzt: Der Papst ernannte den früheren Mainzer Weihbischof Bentz zum Erzbischof von Paderborn, Weihbischof Gössl übernimmt die Position in Bamberg. mehr
Weltsynode in Rom diskutiert Zukunft der Katholischen Kirche mehr
Es ist der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch vorgeworfen wird: Die Vorwürfe gegen Hengsbach sorgen für Entsetzen. Bischof Bätzing spricht von einer "neuen Qualität". Die Verunsicherung bei Gläubigen sei beispiellos. mehr
Um Ausmaß und Ursachen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten, gab die katholische Kirche vor fünf Jahren eine wissenschaftliche Studie in Auftrag. Abgeschlossen ist der Prozess damit nicht. Von T. Kleinjung. mehr
Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal Hengsbach mehr
Es ist ein Paukenschlag über die Grenzen des Bistums Essen hinaus: Gegen den verstorbenen und bis heute populären Kardinal Hengsbach gibt es Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs. Es ist der erste Verdacht gegen einen deutschen Kardinal. mehr
In der katholischen Kirche der Schweiz sind einer Studie zufolge seit Mitte der 50er-Jahre Hunderte Menschen Opfer sexueller Gewalt geworden - vor allem Kinder. Die aufgedeckten Fälle seien nur die "Spitze des Eisbergs". Die Studie ist noch nicht abgeschlossen. mehr
In Rom ist ein Dokument mit Namen von Menschen entdeckt worden, die bei der katholischen Kirche Schutz vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten fanden. Die Liste galt bislang als verschollen. mehr
Papst Franziskus will eine Kirche für alle. Aber bei großen Themen wie etwa Sexualität gibt es konträre Meinungen unter den Gläubigen. Für die katholische Kirche eine riesige Herausforderung, meint Elisabeth Pongratz. mehr
Militärische Ehren für das Oberhaupt der katholischen Kirche: Papst Franziskus ist anlässlich des Weltjugendtags in Portugal eingetroffen. In einer ersten Ansprache ging er hart mit Europa ins Gericht. mehr
Mehr als eine halbe Million Austritte aus katholischer Kirche mehr
Missbrauchsgutachten, Lügenvorwürfe, Rechtsstreitigkeiten: Vor dem Hintergrund zahlreicher Skandale sind 2022 in Deutschland mehr als eine halbe Million Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten - so viele wie noch nie. mehr
Muss die katholische Kirche bis hin zu Ex-Papst Benedikt XVI. Schmerzensgeld an ein Opfer sexualisierter Gewalt zahlen? Das Landgericht Traunstein sieht die Kirche in Haftung. Nun geht es um die Höhe des Schmerzensgeldes. Von C. Wölfel. mehr
Landgericht Köln verurteilt Erzbistum Köln zur Entschädigungszahlung an Missbrauchsopfer mehr
Urteil gegen katholische Kirche: Missbrauchsopfer erhält 300.000 Euro mehr
Deutsche Katholiken: Zentralkomitee tagt in München mehr
Beim Treffen der katholischen Laien in München geht es vor allem darum, wie der Weg der Reformen fortgesetzt werden kann. Der Widerstand des Vatikans ist größer denn je. Von Christian Wölfel. mehr
Papst Franziskus hat entschieden, Nichtklerikern in der katholischen Kirche mehr Mitsprache zu ermöglichen. Bislang durften bei den weltweiten Synoden nur Bischöfe sowie das Führungspersonal von Ordensgemeinschaften mitentscheiden. mehr
Das Erzbistum Freiburg hat seinen Bericht zu sexuellem Missbrauch vorgelegt. Die Kommission geht von mehr als 250 Priestern als möglichen Tätern aus. Schwer belastet wird auch der frühere Erzbischof Zollitsch. mehr
Das Erzbistum Freiburg will mit einem Bericht Strukturen offenlegen, die sexualisierte Gewalt und deren Vertuschung begünstigt haben. Besondere Aufmerksamkeit dürfte der frühere Erzbischof Zollitsch erfahren. Von Ulrich Pick. mehr
Die aktuellen Krisen auf der Welt prägen die Osterbotschaften in diesem Jahr. Aber Ostern stehe im Zeichen der Hoffnung, sagen führende Vertreter der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland. Das Fest helfe gegen die um sich greifende "Endzeitstimmung". mehr
Papst Franziskus hat die Gemelli-Klinik in Rom wieder verlassen. Er war dort wegen einer Atemwegserkrankung behandelt worden. An der Karwoche und den Ostertagen soll der Papst nun wie geplant teilnehmen. mehr
Bei den Untersuchungen zum Missbrauchsgutachten in der Erzdiözese München und Freising hat die Staatsanwaltschaft zeitweise auch den verstorbenen Papst Benedikt XVI. als Beschuldigten geführt. Die Ermittlungen wurden eingestellt. br
Nach dreieinhalb Jahren Synodalen Weges in der katholischen Kirche sind folgenreiche Reformentscheidungen gefallen. Die Laien mussten dafür eine Reihe Kompromisse machen. Viele hatten sich mehr vom Reformprojekt erhofft. Von Klaus Hofmeister. mehr
Nach dem Beschluss, Segensfeiern für Homosexuelle zu ermöglichen, hat die Vollversammlung des Synodalen Wegs weitere Reformen auf den Weg gebracht. Die Teilnehmer sprachen sich auch für die Anerkennung der geschlechtlichen Vielfalt aus. mehr
Seit Freitag liegt eine Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Mainz vor. Der amtierende Bischof Kohlgraf hat sich nun in einer Pressekonferenz entsetzt über die aufgeführten Fälle gezeigt. Es habe ein Systemversagen gegeben. swr
Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann. Von Ulrich Pick. mehr
In Mainz wird heute das Missbrauchsgutachten des Bistums vorgestellt. Die Untersuchung will vor allem die innerkirchlichen strukturellen Ursachen in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt dürfte die Person Kardinal Lehmann stehen. Von Ulrich Pick. mehr
Nach dem Willen der Deutschen Bischofskonferenz sollen künftig unabhängige Experten über die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche wachen. Die Bischöfe hoffen, dass auch der Staat das Gremium unterstützt. mehr
Der frühere Bischof von Osttimor und Friedensnobelpreisträger Belo wird vorgeworfen, jahrelang Jungen missbraucht zu haben. Ein Magazin aus den Niederlanden hatte Berichte von Betroffenen veröffentlicht. Der Vatikan hat Disziplinarmaßnahmen verhängt. mehr
Der Aachener Bischof Helmut Dieser setzt sich dafür ein, dass homosexuelle Paare gesegnet werden dürfen. Auch für Verhütungsmittel wie Pille und Kondom wünscht er sich eine "Neueinschätzung". mehr
Der Synodale Weg hat zahlreiche tiefgreifende Reformen in Gang gebracht. Werden alle umgesetzt, wird sich das Bild der katholischen Kirche massiv verändern, analysiert Lothar Bauerochse. Doch der Weg ist mühsam. mehr
Das Reformprojekt Synodaler Weg fordert, dass die katholische Kirche auch homosexuelle Paare segnet. Seelsorgern, die Segensfeiern durchführen, sollen keine diziplinarischen Konsequenzen mehr drohen. mehr
Der Umgang mit den Missbrauchsskandalen dürfte auch die Beratungen beim Synodalen Weg bestimmen. "Systematische Vertuschung" wirft Harald Dreßing der Kirche vor. Er ist Mitautor der Missbrauchsstudie von 2018. mehr
Mehr als 100 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende katholischer Einrichtungen gehen gemeinsam an die Öffentlichkeit. Sie wollen auf ein diskriminierendes System aufmerksam machen. Von Hajo Seppelt und Katharina Kühn. mehr
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans. mehr
In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Ende Mai hatte Kardinal Marx dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten, um ein Zeichen im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche zu setzen. Nun kam die Antwort aus Rom: Der Papst will, dass Marx weitermacht. mehr
Bilder
faq
liveblog