150 Jahre lang wurden indigene Kinder in den USA in staatliche Zwangsinternate gesteckt und dort misshandelt. Hunderte Kinder starben. US-Präsident Biden hat nun erstmals eine historische Entschuldigung an die Indigenen gerichtet. mehr
In den USA sind Indigene die Gruppe, die am stärksten von Schmerzmittelabhängigkeit betroffen ist. Nun sollen der Pharmahersteller Johnson & Johnson und drei Pharmagroßhändler insgesamt 590 Millionen US-Dollar zahlen. mehr
Gegen ihren Willen wurden in Kanada seit den 1970er-Jahren tausende indigene Frauen sterilisiert - ein Unrecht, das noch heute geschieht. Nun setzen mehrere Sammelklagen die Regierung unter Druck. Von Antje Passenheim. mehr
Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte hat einem indigenen Volk in Guatemala Landrechte zugesprochen. Das Urteil könnte Signalwirkung für ganz Lateinamerika haben. Von Peter Sonnenberg. mehr
Das brasilianische Parlament hat die Ausweisung indigener Schutzgebiete deutlich erschwert. Es überstimmte ein Veto von Präsident Lula und bestätigte damit weite Teile eines umstrittenen Gesetzes. mehr
Die indigenen Völker Australiens sollten ein beratendes Gremium im Parlament bekommen. Doch im Referendum sprach sich eine Mehrheit dagegen aus. Junge Indigene zeigen sich enttäuscht, berichtet Jennifer Johnston. mehr
Bei vielen Australiern ist die Enttäuschung über das Nein zu mehr politischer Mitsprache der Indigenen groß. Es zeige, dass Australien seine koloniale Vergangenheit noch nicht vollständig aufgearbeitet habe, sagen Beobachter. Von J. Johnston. mehr
Australiens Indigene sollten mit einer Verfassungsänderung mehr politischen Einfluss bekommen. Doch eine Mehrheit stimmte in einem Referendum gegen das Vorhaben. Für Premier Albanese ist es eine schwere Niederlage. mehr
Ein historischer Tag für die Indigenen in Australien steht bevor: Ein Referendum entscheidet über mehr politische Rechte. Doch die Abstimmung spaltet das Land - selbst die Indigenen sind sich nicht ganz einig. Von Jennifer Johnston. mehr
Im April war Pat Farmer aufgebrochen - zu einem Lauf quer durch Australien, mit dem er sich für die indigene Bevölkerung einsetzen wollte. Am Samstag entscheidet ein Referendum über mehr politische Mitsprache für Indigene. mehr
Das brasilianische Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das die Ausweisung von Schutzgebieten für Indigene begrenzen soll. Das Projekt ist ein Rückschlag für die erklärten Umweltziele von Präsident da Silva. Von A. Herrberg. mehr
Der Streit um indigene Schutzgebiete in Brasilien geht weiter. Der Kongress will die Ausweisung der Schutzgebiete erschweren. Indigenen-Ministerin Guajajara spricht von "gesetzlich verordnetem Völkermord". mehr
Brasilien hat nach mehr als vier Jahren erstmals wieder Indigenen-Schutzgebiete ausgewiesen. Präsident Lula unterzeichnete Dekrete für sechs neue Reservate. Die Gebiete und deren Ressourcen sind nun den Ureinwohnern vorbehalten. mehr
Einer der bedeutendsten australischen Indigenen ist tot: Galarrwuy Yunupingu starb im Alter von 74 Jahren. Er setzte sich für die Rechte der Aborigines ein und wurde von Politik und Indigenen für sein Engagement geachtet und verehrt. mehr
Der Gaskonzern Santos will ein Gasfeld an der Küste Australiens erschließen. Bei dem Projekt seien jedoch Interessen des indigenen Munupi-Stammes vernachlässigt worden, entschied das Bundesgericht und hob die Genehmigung auf. mehr
Brasiliens gewählter Präsident Lula verspricht eine 180-Grad-Abkehr von der desaströsen Umweltpolitik seines Amtsvorgängers. Doch für effektiven Umweltschutz fehlt ihm nicht nur eine Parlamentsmehrheit. Von Anne Herrberg. mehr
Um auf ein Ölleck in einer Pipeline aufmerksam zu machen, haben Indigene im peruanischen Amazonasgebiet Dutzende Touristen gefangen genommen. Unter ihnen soll sich auch ein Deutscher befinden. mehr
Vor den australischen Tiwi-Inseln liegen Öl- und Gasfelder, die der Konzern Santos erschließen will. Dagegen klagten Einwohner, die ihre Natur gefährdet sehen. Mit Erfolg: Der Konzern muss die Bohrungen einstellen - vorerst. Von Jennifer Johnston. mehr
Papst Franziskus sieht im Umgang mit den Ureinwohnern Kanadas an kirchlichen Internaten einen Völkermord. Er bat die indigene Bevölkerung zum Ende seiner Reise um Vergebung für die Gewalt und den Missbrauch, den Kinder dort erlitten hatten. mehr
Papst Franziskus bittet indigene Bevökerung Kanadas um Vergebung mehr
Zahlreiche indigene Kinder wurden in von Kirchen betriebenen Internaten in Kanada misshandelt und Opfer sexueller Gewalt. Nun hat der Papst sich auf kanadischem Boden entschuldigt. "Die Kirche kniet vor Gott nieder und bittet um Vergebung", sagte er. mehr
Bilder