In den USA ist erstmals ein Präparat für Bienen zugelassen worden, das die Faulbrut-Krankheit verhindern soll. Doch wie wirksam ist das Serum? Und was bedeutet das für Imker? mehr
mRNA-Impfstoffe - zum Beispiel gegen Hautkrebs - zeigen sich in klinischen Studien vielversprechend. Unternehmen, die auf diesem Weg Corona-Impfstoffe entwickelt haben, arbeiten an dieser neuartigen Krebstherapie. Von David Beck. mehr
Die Lager sind voll: Millionen Fläschchen mit Corona-Vakzinen warten auf ihren Einsatz, doch die Nachfrage ist gering. Die Bundesregierung will deshalb ihre Lieferverträge für weitere Millionen bestellte Dosen anpassen. mehr
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein. mehr
In Ruanda plant der Impfhersteller BioNTech seine erste Produktionsstätte in Afrika. 2024 soll die Produktion in der Hauptstadt Kigali starten. Auch im Senegal soll es einen Standort geben. mehr
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen? mehr
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Europäische Arzneimittelagentur zwei Anträge für die Zulassung von Omikron-Boostern auf dem Tisch. Die Genehmigung könnte schon heute erfolgen. Von Holger Beckmann. mehr
Das dänisch-deutsche Unternehmen Bavarian Nordic will die Produktion seines Vakzins gegen Affenpocken noch ausweiten. Aber einfach ist das nicht - denn die Herstellung ist aufwendig. Von Antonia Mannweiler. mehr
Die EU-Kommission hat einen Impfstoff gegen die Affenpocken zugelassen. Damit ist nun in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ein Impfschutz verfügbar. mehr
Durch satte Gewinne aus Corona-Impfstoffen und -Präparaten können einige Konzerne nun viel in die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien investieren. Wie hat die Pandemie die Pharmabranche verändert? Von Constantin Röse. mehr
An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe sollen zum Herbst besser gegen das Coronavirus schützen. Noch ist aber nicht klar, wann genau sie auf den Markt kommen. Angekündigt sind Impfstoffe der "nächsten Generation". Von J. Jolmes. mehr
Einer Studie der Berliner Charité zufolge soll es 40 Mal häufiger zu schweren Impfnebenwirkungen bei Corona-Vakzinen kommen als vom PEI angegeben. Doch an der Methodik und dem Ergebnis gibt es starke Zweifel. mehr
BioNTech profitiert weiter von der starken Nachfrage nach seinem Corona-Impfstoff. Alleine in den ersten drei Monaten des Jahres machte der Mainzer Hersteller 3,7 Milliarden Euro Gewinn. Offen bleibt, wann das Omikron-Vakzin kommt. mehr
Der Impfstoffhersteller BioNTech hat transportfähige Produktionsstätten für Impfstoffe entwickelt. Die ersten sollen in afrikanische Länder gehen, um dort den Impf-Nachholbedarf des Kontinents aufzuholen. Von J. Sonnenholzner. mehr
Die EU-Ombudsfrau hat die EU-Kommission für ihren Umgang mit einer Journalisten-Anfrage gerügt. Es geht um Textnachrichten zwischen Präsidentin von der Leyen und Pfizer-Chef Bourla. Es ist nicht das erste SMS-Problem der Politikerin. mehr
Zulieferer für Corona-Impfungen zählen zu den Unternehmen, die in der Krise Konjunktur haben: Glashersteller wie die Mainzer Schott AG, aber auch Speditionen und Kühlspezialisten. Von Christian Kretschmer. mehr
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Unbelegte Berichte im Netz: Angeblich bringen mRNA-Impfstoffe Zellen in Blutgefäßen dazu, Spike-Proteine zu produzieren, die Herzinfarkte auslösen können. Beweise dafür gibt es aber gar nicht. Von Wulf Rohwedder. mehr
Trotz Vorwürfen gegen die Pfizer-Studie zum Corona-Impfstoff sehen Fachleute die Wirksamkeit des Mittels nicht infrage gestellt. Ein Fachmagazin hatte über Unregelmäßigkeiten bei einem Subunternehmen berichtet. Von Patrick Gensing. mehr
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech will im kommenden Jahr mit dem Bau eines ersten Standorts zur Produktion seines Corona-Impfstoffs in Afrika beginnen. Das Ziel sind Hunderte Millionen Dosen, die vor Ort hergestellt werden. mehr
Von nichts weniger als einem "historischen Moment" spricht WHO-Chef Tedros: Zum ersten Mal hat die WHO den breiten Einsatz eines Malaria-Impfstoffs für Kinder empfohlen. Dieser soll jährlich Zehntausende junge Leben retten. mehr
Bekannt geworden sind sie durch den Corona-Impfstoff, doch ihre Forschung könnte viele Therapien revolutionieren: Die BioNTech-Gründer Türeci und Sahin sowie die Biochemikerin Karikó werden mit dem Paul-Ehrlich-Preis geehrt. Von Sebastian Kisters. mehr
BioNTech-Chef Sahin nutzt die Hauptversammlung des Impfstoffherstellers zur Verbreitung froher Botschaften: Die Produktion werde gesteigert, außerdem schütze der Impfstoff auch gegen Virusvarianten. mehr
Eine Taskforce soll dafür sorgen, dass es künftig keinen Impfstoffmangel mehr in Deutschland gibt. Wäre eine Impfautarkie dabei ein lohnendes Ziel - also die Unabhängigkeit von anderen Ländern in der Vakzin-Herstellung? mehr
Mit der Kehrtwende der USA kommt Fahrt in die Debatte über eine mögliche Freigabe der Impfstoff-Patente. Was würde ein solcher Schritt bewirken? Was spricht dagegen? Antworten auf einige wichtige Fragen. mehr
Corona-Impfstoff bleibt weltweit knapp. Ob eine schnellere Herstellung möglich wäre, erklärt Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Immer wenn ein Impfstoff von BioNTech, Moderna oder AstraZeneca die Arztpraxen oder Impfstoffzentren erreicht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Fläschchen von einer deutschen Firma stammt. Von Angela Göpfert. mehr
Der Impfstoff von AstraZeneca sei "sicher und wirksam", betonte gerade erst die EU-Arzneimittelbehörde. Doch nun soll es neue Beschränkungen geben. Welche Probleme es mit dem Präparat gibt, erläutert Anja Martini. mehr
Welche Thrombosen sind im zeitlichen Zusammenhang mit AstraZeneca aufgefallen? Wie bewerten Wissenschaftler das Risiko? Und welche Folgen hat dies für die Impfstrategie? Wichtige Antworten zum vorläufigen Impfstopp im Überblick. Von Anja Martini. mehr
Die EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt den Impfstoff von Johnson & Johnson. Welche Vor- und Nachteile hat er gegenüber den anderen drei Impfstoffen? Ein Überblick von Anja Martini. mehr
Immer wieder wird behauptet, in Deutschland werde Impfstoff lieber weggeschmissen, anstatt diesen im Zweifelsfall an noch nicht Berechtigte zu verimpfen. Doch Belege dafür fehlen. Von Andrej Reisin. mehr
BioNTech hat mit der Produktion seines mRNA-Impfstoffs im neuen Werk in Marburg begonnen. Mit der Auslieferung der ersten Impfstoffdosen aus der hessischen Fabrik rechnet das Pharmaunternehmen im April. mehr
EU-Kommissionschefin von der Leyen musste sich im EU-Parlament unangenehmen Fragen stellen - es ging um ihre Impfstoff-Strategie. Parlaments-Vizepräsidentin Barley hält ihr im Interview drei Kernfehler vor und fordert den Ausbau der Produktion. mehr
Die Idee, vom BioNTech-Impfstoff sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle zu ziehen, entpuppt sich als Eigentor. Statt, wie erhofft, 20 Prozent mehr Menschen impfen zu können, sind es tatsächlich sogar weniger. Von Dominik Lauck. mehr
Ein Pharmakonzern soll die Impfstoffentwicklung gegen das Coronavirus eingestellt haben, weil es besser wäre, infiziert zu werden und sein Immunsystem arbeiten zu lassen. Aber diese Behauptung stimmt nicht. Von Wulf Rohwedder. mehr
Die EU will heute über die Zulassung des Impfstoffs von AstraZeneca entscheiden. Was unterscheidet ihn von den bereits freigegebenen Mitteln der Hersteller BioNTech und Pfizer sowie Moderna? Von Anja Martini. mehr
Die Impfungen gegen Covid-19 sind ein großer Hoffnungsträger im Kampf gegen die Pandemie, jedoch kein Allheilmittel. Auch Geimpfte haben ein Restrisiko und müssen sich weiter an Regeln halten. Von Wulf Rohwedder. mehr
Es hagelt Kritik an der Bundesregierung, weil die Impfungen in Deutschland nur langsam vorankommen. Sind die Vorwürfe berechtigt? Und wie könnte sich das ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Sandra Stalinski. mehr
Bis der Impfstoff für alle zur Verfügung steht, wird es auch nach dem Impftstart noch dauern. Wer erhält das Vakzin zuerst? Wie und wo laufen die Impfungen ab - und wieviel Impfstoff gibt es? Ein Überblick. mehr
Nach Weihnachten beginnen in Deutschland die Impfungen gegen Covid-19. Entscheidend dafür ist die Logistik. Wie läuft die Lieferung des Impfstoffs ab? Und gibt es noch Schwachstellen? Von Till Bücker. mehr
liveblog
Bilder