Laut Gesundheitsminister Spahn können noch in diesem Jahr 1,3 Millionen Dosen des Impfstoffs an die Bundesländer geliefert werden. Bis Sommer 2021 sollen dann genug Dosen für alle Deutschen zur Verfügung stehen. mehr
Der Biontech/Pfizer-Impfstoff wurde für die EU zugelassen. Wer darf jetzt geimpft werden, wie läuft die Impfung ab? Antworten auf wichtige Fragen zum möglichen Wendepunkt der Corona-Pandemie. mehr
Die Forschung dazu läuft schon lange: Durch die Corona-Pandemie wird wieder über genbasierte Impfstoffe diskutiert. Welche Chancen bieten sie - und welche Risiken gibt es? Von Wulf Rohwedder. mehr
Anfang Januar könnten die Ersten aus den Risikogruppen und der Pflege geimpft sein. Doch noch wurde kein Corona-Impfstoff zugelassen. Wie läuft das Verfahren ab - und was sind die nächsten Schritte? mehr
Minister Spahn erwartet noch in diesem Jahr Corona-Impfungen. Die Länder bereiten bereits Impfzentren vor. Wie werden die Impfungen ablaufen? Was ist mit Nebenwirkungen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Dominik Lauck. mehr
Noch heute will der US-Pharmakonzern Moderna die Zulassung für seinen Corona-Impfstoff in der EU und in den USA beantragen. Neue Studiendaten zeigen laut Unternehmen eine gute Verträglichkeit. mehr
Datenlücken, Dosierungsfehler, Verfahrensmethode: Die Studie über die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ist unter Experten umstritten. Neue Tests könnten die Zulassung nun verzögern. mehr
Die EU-Kommission hat einen Vertrag über 160 Millionen Corona-Schutzimpfungen mit dem US-Hersteller Moderna geschlossen. Laut Hersteller bietet das Vakzin eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent. Zugelassen ist es noch nicht. mehr
Erst Biontech/Pfizer, dann Moderna, nun AstraZeneca: Erfolge bei Corona-Impfstoffen schüren Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie. Wie unterscheiden sich die Präparate, wann können sie verfügbar sein und wie wirken sie? Ein Überblick. mehr
Er gilt neben dem Präparat von Biontech als einer der europäischen Hoffnungsträger: Der Impfstoff der Pharmafirma AstraZeneca und der Universität Oxford bietet nach Unternehmensangaben einen 70-prozentigen Schutz. Von Thomas Spickhofen. mehr
In den USA und Europa könnten bald erste Corona-Impfstoffe zugelassen werden. Viele reiche Länder sichern sich bereits Lieferungen. Bekommen ärmere deshalb zunächst nichts ab? Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Die G20 wollen mit allen Mitteln dafür sorgen, dass Impfstoffe gegen das Coronavirus global gerecht verteilt werden. Die Impfstoffverteilung sei zudem der Schlüssel zur Erholung der Weltwirtschaft, heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels. mehr
Erst Biontech/Pfizer, dann Moderna: Erfolgsmeldungen mit Corona-Impfstoffen schüren Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie. Wie unterscheiden sich die Präparate, wann können sie verfügbar sein - und wer ist noch im Rennen? Ein Überblick. mehr
Der US-Pharmakonzern Pfizer steht nach eigenen Angaben kurz davor, für den gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen Biontech entwickelten Corona-Impfstoff eine Notfallzulassung in den USA zu beantragen. Ausreichend Daten seien vorhanden. mehr
Schon bald könnte ein Impfstoff gegen Covid-19 zur Verfügung stehen. Um dann Milliarden Impfdosen verteilen zu können, bereiten sich Logistikkonzerne weltweit darauf vor. Das Hauptproblem ist die Kühlung. mehr
Nach Biontech hat auch der US-Konzern Moderna Erfolge bei einem möglichen Corona-Impfstoff gemeldet: Zwischenergebnisse zeigten eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent, erklärte er. Die EU verhandelt nach eigenen Angaben bereits. mehr
Selten wurde weltweit ein Mittel so sehnsüchtig erwartet wie ein wirksamer Corona-Impfstoff. Doch woher kommt das Geld für die Forschung, wer profitiert womöglich? Und wer bekommt das Mittel zuerst? mehr
Der Hoffnungsträger hat einen sperrigen Namen: BNT162b2. So heißt der Corona-Impfstoff des deutschen Unternehmens Biontech und des US-Konzerns Pfizer. Doch so groß die Freude ist - viele Fragen sind offen. Ein Überblick. mehr
Die Zulassung eines Corona-Impfstoffs rückt deutlich näher: Die Mainzer Firma Biontech und ihr US-Partner Pfizer haben Ergebnisse aus einer großen Wirksamkeitsstudie vorgelegt. Experten sind begeistert. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Mal angenommen, es gibt einen Corona-Impfstoff. Wird dann alles wieder so wie vor der Pandemie? Wie sicher und wirksam ist der Impfstoff? Und: wer kriegt ihn zuerst? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus könnte bis zu einer halben Million Haien das Leben kosten - das behauptet eine Tierschutzorganisation. Seriös belegen lässt sich das jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder. mehr
Russland: Impfen gegen Covid während noch geforscht wird mehr
Die Europäische Union hat sich mit einem Pharmaunternehmen geeinigt und sich die ersten 300 Millionen Dosen eines möglichen Corona-Impfstoffs gesichert. Hunderte weitere Millionen könnten bald folgen. mehr
Noch ist ein Corona-Impfstoff nicht gefunden, doch bereits jetzt will die EU Vorverträge über spätere Lieferungen schließen. Insgesamt strebt die Union mehr Unabhängigkeit im Medizinbereich an. Von Alexander Göbel. mehr
Erfolgsmeldungen zur Impfstoffentwicklung häufen sich. Doch das habe mit der Realität oft wenig zu tun, sagt Virologe Keppler im tagesschau.de-Interview. Den "Super-Impfstoff" gegen Corona werde es womöglich nie geben. mehr
Wann kommt der Corona-Impfstoff und von wem? Das könne noch niemand sagen - aber die weltweite Kooperation funktioniere, sagt der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts, Cichutek. Zu großen Zeitdruck dürfe es jedoch nicht geben. mehr
7,5 Milliarden Euro sollen bei einer internationalen Geberkonferenz zusammenkommen, um einen Corona-Impfstoff zu entwickeln. Wichtiger Akteur ist die globale Impfallianz Gavi. Wer ist das? Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Weltweit forschen Unternehmen an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Auch deutsche Firmen hoffen auf einen Durchbruch. Wegen der Dringlichkeit darf das lange Verfahren verkürzt werden. Von Tom Schneider. mehr
Merkel, Macron, Conte, Solberg: Mehrere europäische Staats- und Regierungschefs rufen zu Spenden für ein internationales Bündnis gegen das Coronavirus auf. Ein zu entwickelnder Impfstoff soll Allgemeingut werden. mehr
Weltweit haben sich mehr als 2,7 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die WHO will nun mit zahlreichen Staaten zusammen die Suche nach Medikamenten und einem Impfstoff beschleunigen. Die USA beteiligen sich nicht. mehr
Die erste klinische Impfstoff-Studie in Deutschland ist genehmigt. Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts erklärt, warum gerade dieses Projekt den Zuschlag bekam, wie die Tests ablaufen - und wann es erste Ergebnisse geben könnte. mehr
Dutzende Forschergruppen suchen weltweit nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Einige wenige Wirkstoffe werden bereits in klinischen Studien getestet. Nun ist auch ein deutsches Unternehmen dabei. mehr
Er wolle die Menschheit per Mikrochip steuern, mit Impfstoff viel Geld verdienen und stecke hinter dem Coronavirus: Der Milliardär Bill Gates ist in der Pandemie zum globalen Sündenbock aufgebaut worden. Von P. Gensing und G. Mascolo. mehr
Microsoft-Gründer Bill Gates hofft, dass es in etwa 18 Monaten einen Impfstoff gegen das Coronavirus geben wird. Die Pandemie sei eine Warnung, sich besser auf solche Epidemien vorzubereiten, sagte er in den tagesthemen. mehr
Steht im Herbst schon ein Impfstoff aus Deutschland gegen Corona bereit? Wollten sich die USA diesen exklusiv sichern? Äußerungen des Unternehmers Hopp haben solche Spekulationen genährt. Doch was ist dran? mehr
Die ganze Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Das Friedrich-Loeffler-Institut prüft, ob vielversprechende Stoffe an Frettchen getestet werden könnten. Von Oda Lambrecht. mehr
Tausende Corona-Patienten sind inzwischen wieder genesen. Aber sind sie damit auch immun gegen eine Neuansteckung? Forscher - unter anderem in Köln - versuchen, darauf eine eindeutige Antwort zu finden. Von Jan Koch. mehr
Weltweit wird an möglichen Impfstoffen gegen Covid-19 geforscht. Bis der auf dem Markt ist, kann es allerdings dauern. Nun wird diskutiert, ob die Hürden für Entwicklung und Zulassung gesenkt werden sollten. Von Sophie von der Tann. mehr
In den USA hat die 43-jährige Jennifer Haller als erste Freiwillige einen möglichen Impfstoff gegen Sars-CoV-2 verabreicht bekommen. Doch der Test ist umstritten - denn alles soll schneller gehen als sonst. Von K. Wilhelm. mehr
liveblog
Bilder