Die deutschen Exporte sind im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. mehr
Die schwache Nachfrage an den Weltmärkten wird zunehmend zu Belastung für die deutsche Wirtschaft. Den zweiten Monat in Folge sind die Ausfuhren deutlicher als erwartet gesunken. mehr
Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft ist so schlecht wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Nachfrage aus den wichtigsten Regionen nimmt spürbar ab. mehr
Polen hat angekündigt, zunächst keine neuen Waffen an die Ukraine zu liefern. Bereits vereinbarte Lieferungen würden aber weiter laufen, so ein Regierungssprecher. Grund seien "absolut inakzeptable Äußerungen". Die polnische Opposition ist empört. mehr
Die Welt ist durch Handelsbeziehungen zusammengewachsen. Doch angesichts zunehmender Konflikte warnt die Welthandelsorganisation (WTO) davor, dass die globale Wirtschaft unberechenbarer wird. Von Kathrin Hondl. mehr
Die chinesischen Exporte sind im August abermals zurückgegangen - den vierten Monat in Folge. Die Ausfuhren sanken um 8,8 Prozent. Das Land leidet unter der schwachen globalen Nachfrage. mehr
Die deutschen Exporteure sind angesichts der flauen Weltkonjunktur schwach in das zweite Halbjahr gestartet. Die Importe legten dagegen überraschend deutlich zu. Droht ein Rückfall in die Rezession? mehr
Auch in China blickt man mit Sorge auf den Abschwung der Konjunktur. Nach der Angst vor einer Deflation kommen heute schlechte Zahlen aus dem Außenhandel hinzu, der im Juli eingebrochen ist. mehr
Russland greift erneut ukrainische Häfen an mehr
Ukraine will trotz hoher Risiken die Getreide-Exporte fortsetzen mehr
Die Ausfuhren aus China sind im Juni um mehr als zwölf Prozent geschrumpft. Auch die Importe sind deutlich gesunken. Die Konjunkturflaute bei wichtigen Handelspartnern hat Folgen für das asiatische Land. mehr
Deutschlands Exportunternehmen verzeichneten im Mai wegen der sinkenden Nachfrage aus der EU und den USA schwächere Geschäfte. Der Rückgang erhöht die Sorge vor einer Verlängerung der Rezession. mehr
Exporte von in Europa nicht zugelassenen Pestiziden sollen weitgehend unterbunden werden - so das Versprechen. Doch ein bisher unveröffentlichter Referentenentwurf aus dem Landwirtschaftsministerium, der Monitor vorliegt, lässt viele Ausnahmen zu. mehr
In den vergangenen Jahren sind Deutschlands Handelsbeziehungen mit China noch enger geworden. Die Folge sind ökonomische Abhängigkeiten, die viele Experten für gefährlich halten. Von Detlev Landmesser. mehr
Deutschland exportiert seit Beginn des Ukraine-Kriegs deutlich mehr Waren in die Nachbarstaaten Russlands. Experten vermuten, dass damit auch die westlichen Sanktionen umgangen werden. mehr
Die wirtschaftliche Erholung Chinas verliert weiter an Schwung. Die Jugendarbeitslosigkeit erreichte im April mit über 20 Prozent ein Rekordhoch. Die Folgen der Corona-Pandemie sind weiter spürbar. Von Christoph Kober. mehr
Der deutsche Außenhandel hat im April überraschend gut abgeschnitten. Die Aussichten bleiben zwar getrübt, aber die kurze Rezession scheint überwunden. mehr
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der Europäischen Union gehen weiter zurück. Wichtigster Grund ist schwächere Nachfrage aus China. Auch die Ausfuhren in die USA gehen zurück. mehr
China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat für deutsche Exporteure stark an Bedeutung verloren. Das ergibt sich zumindest aus vorläufigen Exportdaten des Statistischen Bundesamtes für das erste Quartal. mehr
Die Schwäche der globalen Wirtschaft wirkt sich auch auf die chinesischen Exporte aus. Sie wuchsen im April langsamer, die Importe sanken deutlich. Gerät Chinas wirtschaftliche Erholung in Gefahr? mehr
Noch tobt der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Trotzdem gibt es in Kiew und bei Investoren zunehmend Ideen, wie es nach dem Ende der Kämpfe weitergehen könnte. Welche Rolle spielen deutsche Firmen? Von A. John. mehr
China könnte als Markt für deutsche Exporte in den kommenden Jahren an Bedeutung verlieren. Die Bedingungen für Geschäfte mit dem Land haben sich stark verändert, wie eine Studie zeigt. Was bedeutet das für Investoren? mehr
Russland konnte im vergangenen Monat so viel Öl ins Ausland exportieren wie seit drei Jahren nicht mehr. Doch die Exporte spülen mittlerweile deutlich weniger Geld in russische Kassen. mehr
Einst gehörte Russland zu den wichtigeren Handelspartnern Deutschlands. Wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine ist das Land von Rang elf auf Platz 46 der größten Warenlieferanten abgestürzt. mehr
Das Exportgeschäft der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft China kommt schneller wieder in Gang als erwartet. Vor allem der Handel mit Russland boomt. Deutschlands Ausfuhren sind weiter rückläufig. mehr
Die deutschen Unternehmen haben ihre Exporte im Februar überraschend stark gesteigert. Vor allem die Nachfrage aus China und den USA stützt den Außenhandel, Russlands Rolle schrumpft weiter. mehr
Volkswagen, Daimler, BMW und Co. haben im vergangenen Jahr eine halbe Million Elektroautos ins Ausland exportiert. Vom Band liefen in Deutschland zuletzt aber weiterhin fast fünfmal mehr Verbrenner als E-Fahrzeuge. mehr
Deutschland ist der zweitgrößte Exporteur von Altkleidern weltweit. Die Menge an aussortierten Textilien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Pro Kopf gerechnet gehen 5,5 Kilogramm ins Ausland. mehr
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU sind trotz eines stark sinkenden China-Geschäfts gestiegen. Die USA bleiben wichtigster Abnehmer, während Exporte nach Russland um 60,1 Prozent eingebrochen sind. mehr
Die Niederlande erschweren die Ausfuhr bestimmter Maschinen zur Produktion von Mikrochips nach China. Dies sei für die nationale und internationale Sicherheit notwendig. Die chinesische Regierung protestiert. mehr
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner mehr
Immer mehr Unternehmen ziehen Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine. Sie haben ihre Geschäfte dort eingeschränkt oder sich komplett zurückgezogen. Ein Überblick. mehr
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen. mehr
Rund ein Dutzend Schiffe haben seit Inkrafttreten des Getreide-Abkommens ukrainische Häfen verlassen. Welche Fracht haben sie an Bord? Wie verlaufen die Kontrollen? Und reichen die Exporte, damit die Preise sinken? mehr
In den ukrainischen Schwarzmeer-Häfen lagern Millionen Tonnen Getreide für den Export. Nach UN-Angaben sollen die ersten Frachter bald auslaufen. Das Warten darauf kostet Nerven, die Bedingungen sind gefährlich. Von Andrea Beer. mehr
Der heutige virtuelle EU-China-Gipfel wird überschattet vom Ukraine-Krieg und Pekings Positionierung zu Russland. Vor dem Hintergrund stehen auch die Handelsbeziehungen zu China auf dem Prüfstand. Von Nicholas Buschschlüter. mehr
Die Sanktionen gegen Russland haben weitreichende wirtschaftliche Folgen. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Geschäfte in Russland eingeschränkt, auf Eis gelegt oder ziehen sich zurück. Ein Überblick. mehr
EU-Sondergipfel in Brüssel beschließt umfangreiche Sanktionen gegen Russland mehr
Müll-Exporte: Bundesentwicklungsminister Müller fordert europaweites Verbot mehr
US-Waffenexporte: Regierung umgeht Kongress mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
eilmeldung