Morgen endet die staatlich vorgegebene Maskenpflicht in Praxen und Kliniken. Die Einrichtungen könnten aber Gebrauch von ihrem Hausrecht machen und Masken weiter anordnen, so Kassenärzte-Chef Gassen. mehr
Die Sonderregelung endet morgen: keine Krankmeldungen mehr per Telefon. Die Möglichkeit war während der Pandemie eingeführt worden. Wer volle Wartezimmer vermeiden möchte, hat weiter eine Alternative. mehr
Nach drei Jahren und mehr als 48 Millionen Installationen wird die Corona-Warn-App des Bundes am 1. Juni in einen Schlafmodus versetzt. Sie kann jedoch auf dem Handy verbleiben und bei Bedarf sogar wieder geweckt werden. mehr
Genetische Untersuchungen vom Wildtiermarkt in Wuhan zeigen eine enge Vermischung der DNA von Marderhunden und dem Coronavirus. Wieso wurden die Daten erst jetzt bekannt? Und ist damit der tierische Ursprung der Pandemie bewiesen? mehr
Ausländer können ab morgen wieder leichter nach China einreisen: Erstmals seit Beginn der Pandemie werden alle Visatypen ausgestellt. Das soll auch dem eingebrochenen Tourismus neuen Aufschwung geben. Von Benjamin Eyssel. mehr
Auch drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie wird weiter gerätselt: Woher genau stammt das Virus? In den USA kommen die Behörden zu unterschiedlichen Einschätzungen. Das nutzt die Opposition für Kritik. Von S. Hesse. mehr
Die Folgen der Corona-Pandemie führen bis heute zu psychischen Belastungen bei der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen. Das geht aus einem Regierungsbericht hervor. Gesundheitsminister Lauterbach will unter anderem mehr Therapieplätze schaffen. mehr
Der Schutz von Risikogruppen war in der Pandemie das zentrale Thema - aber die Corona-Maßnahmen führten vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu einer erhöhten Belastung. Zu diesem Ergebnis kommen RKI-Experten. mehr
Vor gut drei Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland bekannt. Von da an war nichts mehr wie es war. Masken, Abstandsregeln, Lockdowns und eine missglückte Osterruhe - ein Rückblick. mehr
Die Corona-Infektionszahlen sinken, auch andere Infektionswellen klingen ab. Deshalb sei die Situation jetzt günstig, um die Schutzmaßnahmen aufzuheben, sagt Intensivmediziner Karagiannidis im tagesschau-Interview. mehr
Nach und nach enden die Corona-Maßnahmen - bald auch die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Jetzt zog Bundesgesundheitsminister Lauterbach Bilanz und räumte Fehler ein: Schulen und Kitas etwa seien zu lange geschlossen gewesen. mehr
Rund 6000 Anträge auf finanzielle Hilfe wegen gesundheitlicher Schäden infolge einer Corona-Impfung sind laut einem Zeitungsbericht bisher gestellt worden. Nur ein Bruchteil der bearbeiteten Fälle wurde von den Behörden der Länder bislang anerkannt. mehr
Die bisherigen Corona-Impfstoff-Bestellungen haben 13,1 Milliarden Euro gekostet, das hat der Bund erstmals eingeräumt. BioNTech/Pfizer und Moderna hatten die Preise 2021 um rund 50 Prozent erhöht, wie aus Dokumenten hervorgeht, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten. mehr
Gut zu wissen: Welche Folgen hat Covid-19 für das Gehirn? mehr
Millionen Chinesen feiern erstmals nach drei Jahren wieder das traditionelle Neujahrsfest mit ihren Familien. Auch wenn die Corona-Maßnahmen aufgehoben sind, stehen die Feierlichkeiten im Schatten der Pandemie. mehr
Zur Hochphase der Pandemie wollte das Gesundheitsministerium zügig viele FFP2-Masken beschaffen. Das Budget dafür war rasch aufgebraucht - viele Lieferanten blieben auf den Kosten sitzen. Ein Urteil könnte das nun ändern. Von B. Hirl. mehr
Vier Bundesländer haben insgesamt über 17 Millionen Corona-Schutzmasken vernichtet, weitere dürften folgen. Das berichtet die "Welt". Die Masken waren in der Hochphase der Pandemie gekauft worden und sind abgelaufen. mehr
Long Covid ist noch immer nicht gut erforscht. Auch bei der konkreten Hilfe und Behandlung gibt es viele Probleme. Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern - mit viel Geld. Von Vera Wolfskämpf. mehr
60.000 Menschen sollen laut chinesischen Behörden seit den Lockerungen an oder mit Corona gestorben sein. Die Weltgesundheitsorganisation fordert von Peking weitere Informationen zur Infektionslage. mehr
Vor der Pandemie kam jeder vierte ausländische Tourist in Thailand aus China. Nach dem Ende der dortigen Null-Covid-Politik hofft man auf einen Wiederaufschwung. Tests oder Impfnachweise verlangt es nicht mehr. Von J. Johnston. mehr
Herzrasen, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit - in seltenen Fällen kann eine Corona-Impfung lang anhaltende Symptome verursachen. Fachleute sprechen vom Post-Vac-Syndrom. Wie viele sind betroffen und was hilft dagegen? Von P. Kiss. mehr
Die neue Corona-Variante XBB.1.5 breitet sich aktuell schnell in den USA aus und wurde auch in 28 weiteren Ländern nachgewiesen. Auch hier in Deutschland kursiert der Omikron-Subtyp. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die umstrittene einrichtungsbezogene Impfpflicht ist Ende 2022 ausgelaufen. Verstöße dagegen blieben laut einem Bericht meist ohne Folgen: Bei knapp 270.000 Verstößen seien in rund 8250 Fällen Sanktionen verhängt worden. mehr
Drei Jahre lang waren die Grenzen zu: Ab morgen sind Reisen von und nach China wieder leichter. Deutschland und andere Länder reagieren mit verschärften Einreiseregeln - aus Angst vor neuen Corona-Varianten. Volle Flughäfen werden nicht erwartet. mehr
China liefere keine verlässlichen Corona-Zahlen, kritisiert die WHO und fordert Transparenz. Peking weist den Vorwurf zurück. Die Volksrepublik habe stets alle relevanten Informationen übermittelt. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Nur jeder dritte Deutsche glaubt laut ARD-DeutschlandTrend, dass der Ukraine-Krieg 2023 enden wird. Für eine Steigerung der Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine gibt es keine Mehrheit. Von Florian Riesewieck. mehr
Andere EU-Länder hatten sie bereits verhängt, nun zieht Deutschland nach. Für Reisende, die aus China kommen, gilt auch hier eine Corona-Testpflicht. Hintergrund sind die vielen Fälle - und wohl auch die Informationspolitik Chinas. mehr
Daten aus China zufolge wurde dort zwar keine neue Coronavirus-Variante gefunden - doch Entwarnung bedeutet das nicht. Die Regierung gebe viel zu wenig Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus an, mahnt die WHO. Von E. Lamby-Schmitt. mehr
Eine neue Coronavirus-Variante bereitet Bundesgesundheitsminister Lauterbach Sorgen: Die Omikron-Mutation breitet sich in den USA rasant aus. Laut WHO ist sie die bislang ansteckendste Variante. mehr
Für Virologen ist das Ende der Corona-Pandemie in Sichtweite. Die Zukunft der Corona-Warn-App ist noch ungewiss. Bundesgesundheitsminister Lauterbach möchte sich aber nicht so schnell von ihr verabschieden. Von Birthe Sönnichsen. mehr
Coronawellen, Personalprobleme, Atemwegserkrankungen: 2022 war aus Sicht von Medizinern anstrengend - aber auch das Jahr, in dem die Pandemie ausklingt. Es sei viel dazu gelernt worden, sagt Intensivmediziner Karagiannidis. Einiges ändere sich dauerhaft. mehr
Der Virologe Drosten hält die Corona-Pandemie in Deutschland für überwunden. Es gebe in diesem Winter die erste endemische Welle, sagte er dem "Tagesspiegel". Justizminister Buschmann fordert als Konsequenz das Ende aller Corona-Maßnahmen. mehr
Zweieinhalb Jahre steckte Europas größte Airline-Gruppe wegen Corona in ihrer bisher schwersten Krise. Der Bund war wegen drohender Insolvenz mit Milliarden eingesprungen. Nun soll der Vorstand zusätzlich vergütet werden. mehr
Laut AfD-Bundestagsfraktion soll sich die Zahl der unerwarteten Todesfälle seit 2021 vervierfacht haben. Als Grund vermutet sie Nebenwirkungen der Corona-Impfungen. Die Datengrundlage lässt diesen Schluss jedoch nicht zu. mehr
Deutschland darf sich am milliardenschweren Corona-Wiederaufbaufonds der EU beteiligen. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe wies zwei Verfassungsbeschwerden dagegen zurück. Er äußerte aber Bedenken. mehr
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein. mehr
An den Schulen gelten derzeit keine besonderen Corona-Maßnahmen. Einheitliche Vorgehensweisen der Bundesländer bei steigenden Infektionszahlen gibt es nicht. Aber welche Maßnahmen wären überhaupt sinnvoll? Von P. Siggelkow. mehr
Mit der Corona-Pandemie haben sich viele Beschäftige in Cafés, Restaurants oder an Flughäfen neue Tätigkeiten gesucht. Heute fehlt das Personal dort. Wo sind die Jobwechsler gelandet? Von Davide Di Dio. mehr
Chinas rigorose Null-Covid-Strategie ist zum Scheitern verurteilt, sagt der Virologe Stürmer. Peking sollte auf die Motivation der Bevölkerung statt auf Zwang setzen - und akzeptieren, dass das Virus nicht mehr loszuwerden ist. mehr
Krieg, Inflation, Energie und Klima: Es würden noch weitere Krisen kommen, sagt die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx. Dabei dürfe nicht übersehen werden, wie belastet die junge Generation bereits jetzt sei. mehr
faq
Bilder