Corona-Pandemie: Kliniken setzen auf Reformen bei Versorgung mehr
Konferenz: Ostdeutsche Ministerpräsidenten beraten mit Merkel mehr
Tag des Grundgesetzes: Merkel würdigt Verfassung als stabiles Fundament der Gesellschaft mehr
Merkel zu Nahost: Kanzlerin betont Selbstverteidigungsrecht Israels mehr
Corona-Pandemie: Merkel optimistisch für Urlaubsreisen im Sommer mehr
Deutsch-chinesische Konsultationen: Wirtschaftliche Zusammenarbeit trotz Differenzen mehr
Treffen mit Kunst- und Kulturschaffenden: Merkel stellt weitere Hilfen in Aussicht mehr
Wirecard-Ausschuss: Bundeskanzlerin weist Verantwortung zurück mehr
Corona-Pandemie: Kabinett beschließt schärferes Infektionsschutzgesetz mehr
Corona-Pandemie: Diskussion über einheitlichen "Brücken-Lockdown" mehr
Merkels Rücknahme der Osterruhe könnte Bund und Ländern Vertrauen zurückbringen, sagt Politologe Faas im tagesschau.de-Interview. Doch die Regierungspanne sei deswegen nicht behoben - der entscheidende Schritt fehle. mehr
Bundeskanzlerin Merkel hat den Beschluss zu einer Osterruhe zurückgenommen. Zu viele Fragen hätten in der Kürze der Zeit nicht gelöst werden können. Die Kanzlerin übernahm die alleinige Verantwortung und bat um Verzeihung. mehr
Impfgipfel von Bund, Ländern und Herstellern: Beratungen über weitere Strategien mehr
Weltwirtschaftsforum in Davos: Merkel zu Corona-Folgen mehr
Corona-Pandemie in Deutschland: Bundeskanzlerin Merkel zu den Maßnahmen mehr
Corona-Pandemie: SPD und Ärzteschaft kritisieren Spahns Impfstrategie mehr
Seit dem angekündigten Rückzug von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ist die Partei im Casting-Modus. Oder im Krisen-Modus - je nach Sichtweise. Kristin Schwietzer über das vollkommen verkorkste Jahr der CDU. mehr
Eine vorab gestreute Beschlussvorlage und verärgerte Ministerpräsidenten: Der Politologe Neugebauer sieht in Merkels Corona-Politik eine Neigung zum Zentralismus à la Frankreich. Doch Entscheidungen müssten nachvollziehbar sein. mehr
Die meisten Corona-Ausbrüche gebe es zu Hause oder im privaten Umfeld, meldet das RKI. Doch die Datenbasis dafür ist dünn. Denn die meisten Infektionsquellen lassen sich gar nicht mehr ermitteln. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Dass das heutige Bund-Länder-Treffen erstmals wieder physisch stattfindet, könnte von Vorteil für Merkel sein, meint Politologe Korte. Einfluss habe die Kanzlerin auch deshalb, weil sie in der Politik nichts mehr werden will. mehr
CDU-Parteitag im Dezember: Wahl der Parteiführung mit Hygienekonzept mehr
Spitzengespräch mit Kanzlerin Merkel: Zukunft der Automobilbranche mehr
Nach Ansicht von Migrationsforscher Knaus hat Deutschland Historisches in der Flüchtlingskrise geleistet. Eine gemeinsame EU-Asylpolitik hält er im Interview mit tagesschau.de aber für unrealistisch. mehr
Fünf Jahre "Wir schaffen das": Erste Bilanz zur Flüchtlingsintegration mehr
Merkel und Macron haben über eine EU-Strategie im Kampf gegen Corona beraten, um erneute Grenzschließungen zu verhindern. Ein Thema war auch die mutmaßliche Vergiftung des Putin-Kritikers Nawalny. mehr
Treffen in Frankreich: Merkel und Macron stimmen sich in internationalen Fragen ab mehr
Telefonate mit Putin: Merkel und Macron fordern Dialog in Belarus mehr
Der Milliarden-Poker in Brüssel stockt. Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron befürchten, dass der Gipfel zu den Corona-Hilfen scheitern könnte. Beide wollen aber alles geben, dass dies nicht geschieht. mehr
In den Verhandlungen um den geplanten EU-Wiederaufbaufonds pocht Kanzlerin Merkel auf Kompromissbereitschaft. Spaniens Ministerpräsident Sánchez macht Zeitdruck bei der Auszahlung der Milliardenhilfen. mehr
Merkel bei Söder: Treffen auf Schloss Herrenchiemsee mehr
Vor dem EU-Gipfel läuft die Suche nach einem Kompromiss über den Wiederaufbaufonds auf Hochtouren. Merkel und Conte zeigten schon mal die Einigkeit, die sie sich von ihren EU-Kollegen erhoffen. Von Martin Ganslmeier. mehr
Italien und Deutschland sind sich in Sachen EU-Wiederaufbaufonds einig - so die Botschaft der beiden Regierungschefs Conte und Merkel nach ihrem Treffen. Skepsis bleibt, ob auch die anderen EU-Staaten beim Gipfel am Freitag mitziehen. mehr
Italien leidet stark unter Corona - und hat großes Interesse, dass rasch EU-Gelder fließen. Doch es gibt Streit um den Wiederaufbaufonds - nicht das einzige Thema, worüber Premier Conte und Kanzlerin Merkel auf Schloss Meseberg beraten. mehr
Rede im EU-Parlament: Merkel stellt Pläne für Ratspräsidentschaft vor mehr
Kanzlerin Merkel hat zum Start der EU-Ratspräsidentschaft ein leidenschaftliches Plädoyer für Rechtsstaatlichkeit gehalten, meint Ralph Sina. Eindringlich, drängend, kritisch setzte sie die Leitlinien für die kommenden Monate. mehr
Es ist eine besondere Zeit, in der Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne hat: Corona stellt die EU vor neue Herausforderungen. Das betonte Kanzlerin Merkel in ihrer Rede in Brüssel - ebenso wie die Bedeutung der Grundrechte für die EU. mehr
Zu Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wartet eine schwierige Aufgabe auf Kanzlerin Merkel: das umstrittene Corona-Aufbau-Programm. Beim heutigen Mini-Gipfel geht es aber um erste Absprachen - und klare Ansagen. Von H. Romann. mehr
Am Mittwoch beginnt für Merkel die zweite EU-Ratspräsidentschaft. Schwerpunkte sollen Klimaschutz und Digitalisierung sein. Doch in Pandemiezeiten ist die Kanzlerin zunächst wieder als EU-Krisenmanagerin gefragt. Von Christian Feld. mehr
Merkel im Bundestag: Regierungserklärung zur EU-Ratspräsidentschaft mehr
Im Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Kanzlerin Merkel hat in ihrer Regierungserklärung eindringlich für Zusammenhalt und Solidarität plädiert. Die EU müsse nun wichtige Reformen voranbringen. mehr
eilmeldung
liveblog
marktbericht
Bilder
hintergrund