Verdächtigt wird ein Mann, der mehrere Waffen und dazugehörige Lizenzen besessen haben soll. Die Regierung will nun die Waffengesetze verschärfen. mehr
Seit Wochen sorgt das "Sicherheitspaket" für Diskussionen, die Kritik kommt aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Heute stimmen Bundestag und Bundesrat über das Gesetzespaket ab. Von Philipp Eckstein. mehr
Nach dem Anschlag in Solingen fordern die Grünen einen innenpolitischen Kurswechsel. In einem Positionspapier, das dem ARD-Hauptstadtstudio exklusiv vorliegt, gehen sie Innenministerin Faeser scharf an. mehr
Können Taten wie die von Solingen durch ein schärferes Waffenrecht verhindert werden? Inzwischen plädieren Politiker mehrerer Parteien für neue Regeln. CDU-Chef Merz ruft den Kanzler zum Handeln auf. mehr
Bislang bremste die FDP die Pläne der SPD für ein schärferes Waffenrecht. Nun deutet das FDP-geführte Justizministerium Gesprächsbereitschaft an. Kriminologe Baier hält Waffenverbotszonen zumindest kurzfristig für sinnvoll. mehr
In den USA regeln die Bundesstaaten den Waffenbesitz. Im republikanisch regierten Florida wurde die Gesetzgebung gelockert. Künftig dürfen Bürger eine Schusswaffe verdeckt führen - Lizenzierung und Training entfallen. mehr
Nach der Amoktat von Hamburg will Bundesinnenministerin Faeser das Waffenrecht verschärfen - und zwar stärker, als ohnehin schon geplant. Der Koalitionspartner FDP bleibt bei seiner Kritik. Was sind die Knackpunkte? mehr
In der Diskussion um die Konsequenzen aus der mutmaßlichen "Reichsbürger"-Verschwörung lehnt Bundesjustizminister Buschmann (FDP) die von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) angekündigte Verschärfung des Waffenrechts ab. mehr
Die Razzia gegen "Reichsbürger" hat die Debatte über das deutsche Waffengesetz neu entfacht. Bundesinnenministerin Faeser will schärfere Regeln. Was gilt derzeit - und warum stößt die Ministerin auch auf Kritik? mehr
Nach dem Senat hat auch das US-Repräsentantenhaus den Minimalkompromiss zur Waffenrechtsreform abgesegnet. Damit kann Präsident Biden die laut Experten dennoch bedeutendste Verschärfung seit Jahrzehnten in Kraft setzen. mehr
Das Oberste Gericht der USA hat in einem weitreichenden Urteil das Tragen von Schusswaffen in der Öffentlichkeit erleichtert. Es erklärte eine restriktive Vorschrift im Bundesstaat New York für verfassungswidrig. Von Julia Kastein. mehr
Zwei Jahre nach dem Anschlag von Hanau steht erneut das Waffenrecht zur Diskussion. Innenministerin Faeser will es verschärfen. FDP und Opposition sind skeptisch. Von Mirela Delic. mehr
Knapp 20.000 Menschen starben 2020 in den USA durch eine Kugel. Schusswaffen sind leicht zu kaufen, die meisten Politiker stellen sich gegen eine härtere Regulierung - auch in der Ära Biden aus gutem Grund. Von A. Landwehr. mehr
Wer eine Waffe will, soll künftig immer vom Verfassungsschutz überprüft werden. Der Bundestag hat mit den Stimmen von Union und SPD ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Die Opposition zeigte sich wenig überzeugt. Von Sabine Müller. mehr
In die Trauer in El Paso und Dayton mischt sich Unverständnis über unverändert laxe Waffengesetze. Auch demokratische Präsidentschaftsbewerber schalteten sich ein - einer ist im texanischen El Paso geboren. mehr
Auf Druck der EU: Volksabstimmung in der Schweiz über Waffengesetz mehr
Die Schweiz wird ein verschärftes Waffenrecht nach EU-Regeln bekommen: Laut Schlussresultat einer Abstimmung stimmten 63,7 Prozent dafür. Der Besitz von halbautomatischen Schusswaffen wird damit stark beschränkt. mehr
Mit einer verschärfenden Richtlinie soll das Schweizer Waffenrecht EU-konform gemacht werden. Stimmt die Mehrheit heute aber dagegen, droht der Ausschluss aus dem Schengen-Raum. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Streit über US-Waffengesetze: Unternehmen gehen auf Distanz zur NRA mehr
Diskussion über US-Waffenrecht: Trump offen für Bewaffnung von Lehrern mehr
Australien hatte früher ein ähnlich laxes Waffenrecht wie die USA. Doch nach einem Amoklauf mit 35 Toten wurden 1996 in Rekordzeit die Gesetze drastisch verschärft. Folge: Die Zahl der Toten durch Schusswaffen sank gewaltig. Von Holger Senzel. mehr
weltspiegel
Bilder