Argentinien und die USA stutzen ihre Behörden zusammen und entlassen Tausende Staatsdiener. Nun dringt Telekomchef Höttges auf radikale Lösungen à la Elon Musk auch in der Europäischen Union. mehr
Wer bisher sein Handy nur per Sprachassistenten steuern will, scheitert daran meistens. Nun will mit der Telekom ein deutsches Mobilfunkunternehmen auf dem Markt mitmischen. mehr
Die Wall Street hat nach Zollankündigungen von Präsident Trump anfängliche Gewinne wieder abgegeben. Damit verschärfte sich vor den als wegweisend geltenden Nvidia-Zahlen die Nervosität der Anleger. mehr
Die Deutsche Telekom hat im vergangenen Jahr mehr verdient und umgesetzt als vor Jahresfrist. Den Aktionären soll deshalb eine höhere Dividende zukommen. mehr
In Australien dürfen Jugendliche und Kinder viele soziale Netzwerke nicht mehr nutzen. Nach der Warnung von Innenministerin Nancy Faeser - wie sicher sind unsere Weihnachtsmärkte? Die Telekom stellt ihre Auskunft ein, es ruft nämlich kaum noch jemand an. mehr
Die Trump-Rally an der Wall Street scheint langsam abzuebben. Den Märkten fehlten heute Impulse, auch weil neue Konjunkturdaten ambivalent ausfielen. Der DAX hingegen legte kräftig zu. mehr
Viele Berufseinsteiger legen im Job Wert auf eine angemessene Work-Life-Balance. Telekom-Chef Tim Höttges fordert dagegen mehr Ehrgeiz und Leidenschaft. Deutschland solle wieder mehr arbeiten. mehr
Update Wirtschaft vom 04.06.2024 mehr
Der Bund reduziert den Anteil an der Telekom. Die Förderbank KfW gab den Verkauf eines Aktienpakets in Milliardenhöhe bekannt. Laut Finanzministerium soll der Erlös der Deutschen Bahn zugutekommen. mehr
Überraschung im Telekom-Tarifstreit: Eigentlich sollte es im Kundenservice erst ab morgen Warnstreiks geben, aber jetzt hat ver.di schon für heute dazu aufgerufen. Die Gewerkschaft will ein klares Gehaltsplus. mehr
Alle vier bis fünf Jahre hat die Bundesnetzagentur in der Vergangenheit Frequenzen für Mobilfunk versteigert. Dies brachte dem Staat Milliarden Euro ein. Doch die nächste Auktion wird wohl ausfallen. mehr
Viele Anbieter versprechen einen schnellen und unkomplizierten Glasfaserausbau. Doch bis das Highspeed-Internet im Haus liegt, ist der Weg oft steinig - und Kommunen sind den Bautrupps ausgeliefert. Von Barbara Berner. mehr
Die Rally an der Wall Street hat sich im Verlauf verlangsamt, nachdem es zum Handelsstart noch frische Rekorde gegeben hatte. Im Fokus stand erneut die Nvidia-Aktie, die den KI-Hype derzeit anführt. mehr
Viele Milliarden will die Ampel in die Modernisierung der Deutschen Bahn stecken. Doch woher soll das Geld nun kommen? Der Verkauf von Bundesanteilen an Post und Telekom könnte Teil der Lösung sein. Von L. Hiltscher. mehr
Führende Verbände der deutschen Digitalwirtschaft fordern eine Reform des staatlichen Förderprogramms für den Glasfaserausbau. So ließen sich ohne eine Verzögerung des Ausbaus Milliarden Euro sparen. mehr
Funklöcher sind in bestimmten Regionen Deutschlands nach wie vor ein beständiges Ärgernis. Die Bundesnetzagentur wirft den Handynetzbetreibern Versäumnisse vor - und hat deshalb ein Bußgeldverfahren eröffnet. mehr
Die Mobilfunk-Verbindung ist bei Fahrten auf deutschen Autobahnen nicht selten ein Ärgernis. Die Telekom legt jetzt aber nach, verbessert ihr Handynetz ganz nah an der Autobahn - und setzt so die Konkurrenz unter Druck. mehr
Die Deutsche Telekom steht vor einem umfangreichen Stellenabbau. Um wie viele Stellen es sich genau handelt, ist noch unklar. Allerdings sollen 2024 allein beim internen IT-Dienstleister "Telekom IT" 1.300 Stellen wegfallen. mehr
Ein mögliches Teilverbot von Komponenten chinesischer Firmen wie Huawei oder ZTE in Handynetzen trifft bei deutschen Mobilfunkanbieter auf Widerstand. Auch die Bundesregierung ist sich nicht einig. mehr
Die roten Telefonzellen gehören zu Großbritannien wie Tee und Nieselregen. Zum Telefonieren werden sie nur noch selten genutzt. Die britische Telekom bietet die Häuschen daher für andere Zwecke an. mehr
Immer mehr deutsche Haushalte werden an Glasfasernetze für schnelles Internet angeschlossen. Doch aufdringliche Verkäufer an der Haustür gefährden die Akzeptanz der neuen Technologie. Von Dörte Petsch. mehr
Bilder