China hat eins der niedrigsten Renteneintrittsalter der Welt. Doch das soll sich nun ändern, denn das Land steht vor riesigen demografischen Herausforderungen. In der Bevölkerung sorgen die Pläne für Unmut. Von B. Eyssel. mehr
Auch der Einstieg ins Rentenalter hält viele Menschen nicht von der Arbeit ab. Rund jeder achte Rentner hat weiterhin einen Job. Dabei stehen nicht immer nur finanzielle Gründe im Vordergrund. mehr
Die Ampel will das Rentensystem mit einer Reform sichern. Doch das Paket hängt in der Schwebe. Nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Mützenich liegt das an der FDP - und deren parteiinternen Machtkampf, sagte er im Bericht aus Berlin. mehr
Ist das Rentensystem kurz vor dem Kollaps? Welche Konzepte hat die Bundesregierung? Warum kriegt die Politik das nicht besser hin? Alles, was man über das Thema Rentenreform wissen muss. Von Jan-Peter Bartels. mehr
Im Bundestag ist es wie erwartet zum Schlagabtausch beim geplanten Rentenpaket gekommen. Die FDP will nachverhandeln, warnt vor zu hohen Kosten. Die CDU fordert einen Koalitionsbruch - und auch aus der Wirtschaft kommt Kritik. mehr
Der Bundestag berät heute erstmals über das geplante Rentenpaket. Arbeitsminister Heil will damit verhindern, dass Rentnerinnen und Rentner ärmer werden. Koalitionspartner FDP sieht aber noch Änderungsbedarf. mehr
Nach langem Ringen hatte das Kabinett im Mai den Weg für eine Rentenreform frei gemacht. Kanzler Scholz will einen zügigen Beschluss. Die FDP-Fraktion lehnt das Paket jedoch ab - entgegen einer Verabredung von Finanzminister Lindner. mehr
Die Betriebsrente soll neben der gesetzlichen Rente die Altersversorgung der Deutschen sichern. Nur: Wie bringt man mehr Unternehmen dazu, eine Betriebsrente anzubieten? Das Kabinett berät heute einen Gesetzesentwurf. Von Jan-Peter Bartels. mehr
Wer im Alter mindestens ein Jahr länger arbeitet, als er müsste, soll künftig eine "Rentenaufschubprämie" bekommen können. Die soll nach Plänen der Ampel auf einen Schlag ausgezahlt werden, wenn der Ruhestand dann tatsächlich beginnt. mehr
Viele Menschen träumen von finanzieller Unabhängigkeit. Sogenannte Frugalisten wollen im Eiltempo Vermögen aufbauen. Dafür sparen und investieren sie jeden Cent. Ist das nur etwas für Besserverdiener? Von Constantin Röse. mehr
Warum immer mehr Rentner zusätzlich noch arbeiten. In Österreich löst sich die „Letzte Generation“ auf. Was Anleger nach dem Absturz der Börsen beachten sollten. mehr
Die Schweizer Regierung hat die voraussichtlichen Ausgaben für die Rente im Jahr 2033 um mehr als vier Milliarden Euro überschätzt. Kritiker wollen daher das Ja der Bevölkerung zur Rentenreform erneut auf den Prüfstand stellen. mehr
Obwohl sie bereits Rente bekommen, haben Ende 2022 mehr als 1,3 Millionen Menschen in Deutschland weiter gearbeitet. Die Mehrheit von ihnen geht einem Minijob nach. mehr
Viele Bürgerinnen und Bürger wollen ihre Rente früher in Anspruch nehmen. Dabei müssen sie oft aber Abschläge bei der Rentenhöhe in Kauf nehmen. Wer die vermeiden will, kann Ausgleichszahlungen leisten. Von Andreas Braun. mehr
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erhalten eine Rente von weniger als 1.200 Euro. Die Durchschnittsrente in Österreich liegt da deutlich höher. Kann das Land als Vorbild dienen? mehr
Die gesetzliche Rente wird in Zukunft oft nicht mehr ausreichen, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Hier kann die betriebliche Altersvorsorge helfen, die Einkünfte im Rentenalter zu ergänzen. Von Andreas Braun. mehr
Viele Deutsche scheinen das Vertrauen in die Alterssicherung verloren zu haben. 11KM hat die Rente auf den Prüfstand gestellt und festgestellt: Es gibt Belege, dass sie sicherer ist als ihr Ruf. mehr
Gesundheitsreport der TK: Viele Beschäftigte wollen früher in Rente mehr
Angesichts des Fachkräftemangels wollen Unternehmen ihre Beschäftigten möglichst lange halten. Doch viele wollen lieber früher in Rente, sagt eine TK-Studie. Firmen wollen mit Angeboten für die Mitarbeiten 50+ dagegen halten. Von T. von Löhneysen. mehr
Die SPD hat in der Rente ihr Ost-Thema gefunden. Das soll vor den Landtagswahlen bei der Abgrenzung von der CDU helfen. In Thüringen will die Partei darin auch ein Mittel gegen Populismus ausgemacht haben. Von Thomas Vorreyer. mehr
Bald soll das Rentenpaket im Bundestag diskutiert werden. Darin enthalten: das umstrittene, schuldenfinanzierte Generationenkapital. Das Land Hessen schlägt nun erneut eine Alternative vor: die Deutschland-Rente. Von Jan-Peter Bartels. mehr
Rentner haben zuletzt im Schnitt mehr als 20 Jahre lang ihre Altersbezüge erhalten. Diese Dauer ist seit 2003 deutlich gestiegen - was mehrere Gründe hat. mehr
Gestern hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Rente auf den Weg gebracht. Mit ausgearbeitet hat ihn das FDP-geführte Finanzministerium. Heute werden die Pläne wieder infrage gestellt - von der FDP. mehr
Angesichts einer alternden Gesellschaft mit immer mehr Rentnern hat die Bundesregierung eine Reform angestoßen. Die erste Hürde ist nun mit dem Kabinettsbeschluss genommen. mehr
Seit rund 20 Jahren gibt es die Riester-Rente. Mit ihr sollen Sparer die gesetzliche Rente ergänzen. Viele Experten halten "Riestern" für wenig rentabel und zu teuer. Darauf deuten auch Rentenstatistiken hin. Von Andreas Braun. mehr
Bislang erhalten Opfer der SED-Diktatur 330 Euro monatlich. Nun will der Justizminister die weitere Entwicklung an die der gesetzlichen Rente ausrichten. Die SED-Opferbeauftragte hält das für nicht ausreichend. mehr
Viele mittelständische Unternehmen machen sich wegen der anstehenden Verrentung der Babyboomer große Sorgen. In einer Umfrage fürchtet fast die Hälfte um ihre Existenz. Von Jan-Peter Bartels. mehr
Mit ihren jüngsten Forderungen zur Rente stellt die FDP Beschlüsse infrage, die sie selbst mit ausgehandelt hat. Was treibt die Partei an? Wohl auch die Milliardenlücke im kommenden Haushalt. Von Lissy Kaufmann. mehr
FDP fordert beim Haushalt 2025 signifikante Einsparungen mehr
Mehrere FDP-Politiker haben sich für eine Einschränkung der sogenannten Rente mit 63 ausgesprochen. Der vorgezogene Ruhestand sei zu teuer und entziehe dem Arbeitsmarkt wertvolle Fachkräfte, hieß es. mehr
Das Rentenpaket II ist eines der zentralen Projekte von SPD und Grünen in der Ampelkoalition. Jetzt droht die FDP mit einer Blockade, Widerstand gibt es auch aus der CDU. Die Sozialdemokraten sind trotzdem optimistisch. mehr
Die Renten steigen im Sommer spürbar - und erstmals in Ost und West in gleicher Weise. Künftig müssen die Rentnerinnen und Rentner aber wohl mit geringen Erhöhungen auskommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Fast eine Viertelmillion Rentner müssen dieses Jahr keine Steuern mehr zahlen. Grund: der angehobene Grundfreibetrag, der die Inflation ausgleichen soll. Für viele andere Rentner gibt es aber schlechte Nachrichten. mehr
Um die Rente zukünftig abzusichern, will der Bund Milliarden investieren - und das vor allem in Aktien. Laut der zuständigen Fondschefin wird das Geld breit und sicher angelegt: "Wir zocken nicht." mehr
Die drei Ampelparteien haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie die Rente zukunftssicher gemacht werden soll. Mindestens so unterschiedlich blicken Beschäftigte aus drei Generationen auf ihre eigene Rente. Von S. Clement. mehr
Erst vor wenigen Wochen haben die Bundesminister Heil und Lindner gemeinsam Pläne für eine Rentenreform vorgelegt. Doch nun kommt Kritik aus der Partei des Finanzministers. Droht damit ein neuer Ampel-Streit? Von H.-J. Vieweger. mehr
Die Zahl der Aktionäre steigt seit Jahren nur leicht. Noch immer ist die Angst vor Aktien groß - gerade bei Frauen. Die jüngsten Rentenpläne der Regierung halten Experten für einen "Tropfen auf dem heißen Stein". Von Daniela Diehl. mehr
Nach einem langen Arbeitsleben wollen viele Beschäftigte möglichst früh in den Ruhestand gehen. Ab wann kann man die gesetzliche Rente beziehen? Und wer kann sich die Frührente überhaupt leisten? Von Andreas Braun mehr
Update Wirtschaft vom 22.03.2024 mehr
Die Bezüge von etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland steigen spürbar: Zum 1. Juli gibt es eine Erhöhung von 4,57 Prozent. Erstmals steigen die Renten in den alten und neuen Ländern gleichermaßen. mehr
faq
Bilder