Zur Stabilisierung der Rente will die Bundesregierung auf den Kapitalmarkt setzen: Für ein "Generationenkapital" sollen künftig zehn Milliarden Euro pro Jahr in einen Fonds fließen - das Risiko soll der Bund tragen. mehr
Die ersten Firmen führen das sogenannte Sozialpartnermodell ein. Beschäftigte verlieren dabei ihren Anspruch auf eine garantierte Rentenhöhe. Dafür steigen ihre Chancen auf eine üppigere Rendite im Alter. Von Daniel Hoh. mehr
Angesichts der wachsenden Zahl von Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland mehren sich die Rufe nach einem längeren Verbleib älterer Beschäftigter im Arbeitsleben. Bundeskanzler Scholz fachte die Debatte jüngst wieder an. Wie machen das andere Länder? mehr
Die Ampel hat sich ins Renten-Dilemma manövriert: Sie will das Eintrittsalter nicht erhöhen, aber am Rentenniveau festhalten. Warum die Debatte jetzt für Aufregung sorgt. Von Corinna Emundts. mehr
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen früher in Ruhestand. Bundeskanzler Scholz sieht darin ein Problem - und will dafür sorgen, dass künftig mehr Menschen erst mit 67 Jahren in Rente gehen. mehr
Die Zahl der Berufstätigen wird in den nächsten Jahren stark zurückgehen. Dann treten die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand. Die Lage am Arbeitsmarkt dürfte sich dann noch weiter deutlich verschärfen. mehr
In Deutschland gibt es immer mehr Rentner: Laut Statistischem Bundesamt stieg ihre Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 127.000 auf knapp 22 Millionen. Sie bekamen rund 350 Milliarden Euro an Rentenleistungen ausgezahlt. mehr
Die Bundesbank schlägt vor, das Renteneintrittsalter in Deutschland an die steigende Lebenserwartung der Menschen zu koppeln. Eine entsprechende Anhebung des Renteneintritts könne das System langfristig stabilisieren. mehr
Das durchschnittliche Renteneintrittsalter lag 2021 bei Frauen und Männern etwas niedriger als 2020. Die Renten stiegen dagegen. Frauen erhalten dabei weiterhin deutlich weniger als Männer. mehr
Die Zahl der Menschen, die als Rentner in Deutschland arbeiten, ist stark gestiegen. Viele haben einen Minijob. Aufgrund der steigenden Preise könnten es noch mehr werden. Die Linke bezeichnet den Trend als "traurige Entwicklung". mehr
Fachkräfte werden in den kommenden Jahren knapp. Deshalb wirbt Wirtschaftsminister Habeck für ein flexibles höheres Rentenalter. Seine Idee: ein "Renteneintrittsfenster". mehr
Die Ampel-Koalition will die gesetzliche Rente um eine "teilweise Kapitaldeckung" erweitern. Was das bedeutet - und wie sich der Plan von einer Aktienrente wie in Schweden unterscheidet. Von Till Bücker. mehr
Die mögliche Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP will einen Teil der gesetzlichen Rente künftig am Kapitalmarkt finanzieren. Für die private Vorsorge prüft sie einen neuen Fonds. Doch gehen die Pläne weit genug? Von Johanna Wahl. mehr
Mal angenommen es gibt eine gesetzliche Aktienrente. Steigt dann für alle die Rente? Was passiert beim Börsencrash? Wer profitiert am Ende davon und wo wird das viele Geld investiert? Ein Gedankenexperiment. mehr
Reformvorstoß aus dem Bundestag: Altersversorgung von Abgeordneten mehr
Die Zahl der Menschen, die jenseits der 65 noch arbeiten, nimmt zu. Nicht selten ist ihre hohe Qualifizierung ein Grund für die späte Berufstätigkeit. Besonders Selbstständige bleiben überdurchschnittlich oft im Job. mehr
Sie ist das Fundament der Altersvorsorge von Millionen Deutschen und soll es auch bleiben: die gesetzliche Rente. Wie funktioniert unser Rentensystem und vor welchen Herausforderungen steht es? Von A. Braun. mehr
Bundesfinanzhof: Urteil zur doppelten Rentenbesteuerung mehr
Urteil zu Rentenbesteuerung: Bundesfinanzhof prüft Klagen gegen Doppelbesteuerung mehr
Die Bundesregierung will den Garantiezins auf Lebensversicherung weiter reduzieren. Damit wird die Riester-Rente noch unattraktiver - und könnte bald verschwinden. mehr
Vor der Bundestagswahl im September kommt das Thema Rentenreform auf die Agenda. Politiker und Verbraucherschützer fordern eine Ergänzung der gesetzlichen Rente durch staatliche Aktieninvestments. mehr
Einigung in der Koalition:Streit über Grundrente beigelegt mehr
Massiver Protest gegen Rentenpläne: Generalstreik legt Frankreich lahm mehr
Medienbericht: Jede zweite Rente liegt unter 900 Euro mehr
SPD-Pläne für Grundrente: Entwurf fällt bei der Union durch mehr
Gesetzentwurf zu Grundrente: SPD-Minister einigen sich auf Finanzierung mehr
Ab Juli werden die Altersbezüge spürbar steigen. Die rund 20 Millionen Rentner erhalten im Westen rund drei Prozent mehr Geld, im Osten fast vier Prozent. Jährliche Kosten für den Schritt: rund elf Milliarden Euro. mehr
Hunderttausende Senioren in Deutschland müssen Einkommenssteuer zahlen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Von einer "Rentner-Schröpfung" kann laut Experten nicht die Rede sein. Von Christian Feld. mehr
Die Zahl der älteren Erwerbstätigen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Mehr als jeder Zweite über 60 hat zurzeit einen Job. Gleichzeitig wird über ein höheres Rentenalter diskutiert. mehr
Mehr Geld für ältere Menschen: Kabinett billigt Rentenversicherungsbericht mehr
Demonstration in Moskau: Proteste gegen Erhöhung des Rentenalters mehr
Spitzentreffen im Kanzleramt: Kabinett beschließt Rentenpaket mehr
Nach langem Ringen hat sich die schwarz-rote Koalition auf ein großes Sozialpaket verständigt. Was genau ist herausgekommen? Ein Überblick von Martin Mair. mehr
Vor Koalitionstreffen: Diskussion über Rentenpolitik mehr
Absicherung im Alter: Wer profitiert von dem Rentenpaket? mehr
Kabinett zu Rente: Erhöhung um mehr als 3 Prozent auf dem Weg mehr
Altersbezüge: Renten steigen deutlich mehr
Neuer Rentenversicherungbericht beschlossen: Spürbare Erhöhungen im kommenden Jahr mehr
Prognose für 2018: Rente steigt, Beitragssatz sinkt mehr
Jobsuchende in Deutschland: Sommerbedingt steigt Arbeitslosenzahl leicht mehr
hintergrund
liveblog
eilmeldung
Bilder