Wer Pakete an einer Abholstation abholen will, soll es einfacher haben. Die DHL-Tochter DeinFach bietet Automaten an, die Sendungen verschiedener Paketdienstleister annehmen. In Köln, Bonn und Berlin stehen die ersten Boxen. mehr
Kehrtwende im Zuge der US-amerikanischen Zollpolitik: Die US-Post zieht ihre Ankündigung zurück, Pakete aus China liegen zu lassen. Hintergrund ist eine von Trump gekippte Sonderregel. mehr
Mitten im Handelskonflikt zwischen den USA und China lässt die US-Post vorerst keine Pakete aus China und Hongkong mehr ins Land. USPS muss sich laut Experten erst auf neue Zollregeln für Pakete mit geringem Wert einstellen. mehr
Mit SMS über Pakete, die angeblich etwa beim Zoll festhängen, wollen Betrüger persönliche Daten abfangen. Tausende Beschwerden haben die Bundesnetzagentur 2024 dazu erreicht. Diese warnt davor, auf die Links zu klicken. mehr
Die Deutsche Post will mit einer Klage gegen die Bundesnetzagentur erreichen, dass das Briefporto im kommenden Jahr noch höher steigt. Dabei verteuert sich der Briefversand bereits um mehr als 10 Prozent. mehr
Die Deutsche Post beklagt Fälle verbaler Übergriffe gegen ihre Beschäftigten. Zusteller würden immer wieder angefeindet, heißt es aus der Konzernspitze - auch mit rassistischen Parolen. mehr
Nach einem Brand im DHL-Frachtzentrum in Leipzig im Juli sind die Sicherheitsbehörden alarmiert: Sie warnen vor "unkonventionellen Brandsätzen" in Paketen, die von Unbekannten verschickt werden. Offenbar wird russische Sabotage nicht ausgeschlossen. mehr
Der lahmende Welthandel lastet auf dem Logistik-Riesen DHL. Da die weltumspannenden Transport-Netzwerke nicht optimal ausgelastet sind, verzeichnete die Post im zweiten Quartal weniger Gewinn. mehr
Vor 30 Jahren wurde das erste Paketzentrum der Post in Hagen eröffnet. Seitdem hat sich viel verändert. Der einstige US-Konkurrent DHL wurde übernommen. Bestellt wird heute nicht mehr über Teleshopping und Kataloge, sondern im Netz. mehr
Mehr Flexibilität beim Versenden und Empfangen von Paketen: Mit diesem Ziel hat DHL heute die Gründung einer neuen Tochterfirma bekannt gegeben. Die OneStopBoxen sollen für alle Paketdienste nutzbar sein. mehr
Im vergangenen Jahr haben sich erneut Zehntausende Bürger über die Post beschwert, weil Briefe und Pakete zu spät oder gar nicht ankommen. Die Post will an ihrer Zuverlässigkeit arbeiten. mehr
Chinesische Plattformen wie Temu, Shein und AliExpress versenden einen Großteil ihrer Produkte zollfrei nach Europa. Es geht um Milliarden Päckchen im Jahr. SWR-Recherchen zeigen, wie Onlinehändler Zoll- und Steuerlücken ausnutzen. Von Julian Gräfe. mehr
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr Pakete verschickt. Doch einmal genutzt, landen die Pappkartons oft im Altpapiercontainer. Muss das sein? Von Nina Schwarzer und Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Auch in diesem Jahr hat es wieder viele Beschwerden von Kunden über die Deutsche Post gegeben, etwa wegen verlorengegangener Pakete. Wie im Vorjahr werden es laut Bundesnetzagentur wieder über 40.000 sein. Von Jörg Sauerwein. mehr
Nicht zugestellte Sendungen oder extrem lange Zustelldauer: Für Beschwerden über Post- oder Paketdienstleister haben die Verbraucherzentralen ein neues Online-Angebot eingerichtet. mehr
Mit wachsender Arbeitslosigkeit in China nehmen immer mehr Menschen Niedriglohn-Jobs an, zum Beispiel als Lieferfahrer. Mehr als zehn Prozent aller Beschäftigten im Land arbeiten inzwischen als Expressbote. Von Astrid Freyeisen. mehr
Etwa 3200 Beschwerden hat die Bundesnetzagentur im Juli über die Postdienstleister erhalten und damit mehr als im Vormonat. Verbraucher kritisieren häufig die Wartezeiten oder fehlende Sendungen. mehr
Der Versandhandel boomt. Doch wenn Empfänger nicht zu Hause sind, kostet das Zeit und Nerven. Deshalb nimmt die Zahl der Abstellgenehmigungen zu, berichten viele Firmen. Dabei gilt es einiges zu beachten. mehr
Die Deutsche Post benennt sich um - künftig heißt sie nur noch DHL Group. Damit will der Konzern mit Sitz in Bonn betonen, wie wichtig das Auslandsgeschäft für ihn ist. Das stößt nicht überall auf Verständnis. mehr
Eine Kennzeichnung soll Verbraucherinnen und Verbraucher über den CO2-Ausstoß beim Paketversand informieren, fordert die Deutsche Post. Ihre Konkurrenten, aber auch Umweltverbände sehen die Initiative kritisch. mehr
Wer seine Briefe früher haben will, könnte dafür künftig mehr zahlen. Die Post erwägt die Einführung einer Zwei-Klassen-Zustellung bei Briefen. Die Bundesregierung zieht dafür eine Reform des Postgesetzes in Betracht. mehr
kommentar
interview
analyse
faktenfinder