Der erste Präsident des unabhängigen Namibias, Sam Nujoma, ist gestorben. Er führte das Land von 1990 bis 2005 und bemühte sich um die Überwindung der gesellschaftlichen Spaltung durch die Politik der Apartheid. mehr
Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl durch. Auch für Deutschland ist relevant, welchen politischen Kurs sie einschlägt. mehr
Update Wirtschaft vom 27.11.2024 mehr
Namibias SWAPO hat den Nimbus als "Partei des Volkes" verbraucht. Zu viele Probleme belasten die Regierungsbilanz. Vor der Parlamentswahl macht sich bei der SWAPO Nervosität breit. Von S. Ueberbach. mehr
Die Regierung Namibias lässt hunderte wilde Tiere schlachten, um die unter der Dürre leidende Bevölkerung mit Fleisch zu versorgen. Doch Kritiker vermuten auch politische Motive hinter der Entscheidung. Von S. Ueberbach. mehr
In Namibia hat der Oberste Gerichtshof das Verbot von gleichgeschlechtlichen Beziehungen gekippt. Das Gesetz dazu stammte noch aus der Kolonialzeit. In vielen Ländern Afrikas ist Homosexualität aber weiter tabu. mehr
Hexentanzplatz, Termitenwohnung, UFO-Landeplätze? Um die sogenannten Feenkreise in der Wüste Namibias ranken sich Legenden. Ein deutscher Wissenschaftler will die Erklärung für die kreisrunden Flächen gefunden haben. Von S. Ueberbach. mehr
Bis zuletzt blieb er im Amt - trotz einer kürzlich bekannt gewordenen Krebserkrankung. Jetzt ist der 82-jährige Präsident Namibias gestorben. Geingob gilt als Mitbegründer des unabhängigen Namibias. Von S. Ueberbach. mehr
Im Jahr 1904 erhoben sich die Herero und Nama gegen die deutschen Besatzer. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen und endete im Völkermord. Bis heute gibt es keine Aussöhnung zwischen Namibia und Deutschland. Von Stephan Ueberbach. mehr
Wird die Energiewende dank Wasserstoff-Lieferungen aus Afrika gelingen? In Namibia entsteht gerade ein großes Projekt für grünen Wasserstoff - unter deutscher Beteiligung. mehr
Die Aufstände gegen die deutschen Kolonialherren wurden in Deutsch-Südwestafrika brutal niedergeschlagen. Jetzt erst können die Nachfahren der Opfer gedenken. Im Süden Namibias wurde ein Mahnmal enthüllt. Von R. Klug. mehr
Raus aus der Kälte und überwintern im Süden? Mobiles Arbeiten an exotischen Orten fern der Heimat liegt im Trend. Namibia bietet sogar ein neues Visum für "digitale Nomaden" an. Von Miriam Staber. mehr
Wirtschaftsminister Habeck reist heute für mehrere Tage nach Namibia und Südafrika. Vor Ort soll es um Energieversorgung und Klimaschutz gehen. Der Vizekanzler muss sich aber auch der deutschen Kolonialgeschichte stellen. Von P. Eckstein. mehr
Namibias Regierungspartei SWAPO kämpft gegen ihren politischen Niedergang: Den Jungen ist die bloße Erinnerung an den Freiheitskampf zu wenig, die Herero und Nama sehen sich von ihr nicht repräsentiert. Von R. Klug. mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen will sich Deutschland mit seiner früheren Kolonie - dem heutigen Namibia - aussöhnen. Es geht um ein Schuldeingeständnis, eine Bitte um Vergebung - und um einen Milliardenbetrag. mehr
Namibias Präsident Geingob darf im Amt bleiben. Er erhielt allerdings ein historisch schlechtes Ergebnis. Die Wahl stand unter den Vorzeichen einer desolaten Wirtschaftslage und grassierender Korruption. mehr
In Namibia werden ein neues Parlament und ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Die bestimmenden Themen sind die desolate Wirtschaftslage, die grassierende Korruption - und das koloniale Erbe. Von Jana Genth. mehr
Deutsche Kolonialgeschichte: Namibia erhält geraubte Kulturgüter zurück mehr
Als Namibia noch eine deutsche Kolonie war, sind Massaker an den Herero und Nama verübt worden. Auch die Bundesregierung bezeichnet sie als Völkermord, lehnt aber individuelle Entschädigungen ab. Vertreter der Volksgruppen haben jetzt Schadensersatzklagen eingereicht. mehr
Zu Zehntausenden ermordeten deutsche "Schutztruppen" Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. 100 Jahre nach Ende der Kolonialherrschaft fällt die Auseinandersetzung darüber weiter schwer. Warum, erklärt Genozidforscher Medardus Brehl im Interview mit tagesschau.de. mehr
liveblog
Bilder
faq