Bundestagwahl: Wahlumfrage bei Unter-18-Jährigen mehr
Frank Greuel, Deutsches Jugendinstitut, zur Forschung über junge Wähler mehr
In einer Jugendhilfe in Brandenburg leben Jugendliche, die straffällig geworden sind. Es sind schwere Fälle, die keine andere Einrichtung aufnehmen wollte. Doch das Konzept hat Erfolg - was machen sie hier anders? Von J. Piwon. mehr
Corona, Ukraine, Nahost - und dann auch noch der Klimawandel: Eine Krise folgt auf die nächste. Das belastet Kinder und Jugendliche, wie die neue COPSY-Studie zeigt. Forschende fordern mehr Unterstützung für diese Kinder. Von Melina Runde. mehr
Russische Jugendorganisationen sind in den besetzten Gebieten der Ukraine ein Instrument der Militarisierung. Auch die Schulen sollen dort die Russifizierung der jungen Generation vorantreiben. Von A. Chaika und E. Aretz. mehr
In Australien dürfen Jugendliche und Kinder viele soziale Netzwerke nicht mehr nutzen. Nach der Warnung von Innenministerin Nancy Faeser - wie sicher sind unsere Weihnachtsmärkte? Die Telekom stellt ihre Auskunft ein, es ruft nämlich kaum noch jemand an. mehr
Nahezu alle Jugendlichen sind online unterwegs - doch kompetent mit digitaler Technik umgehen können viele nicht. Laut einer Studie verfügen rund 40 Prozent der Achtklässler nur über rudimentäre Fähigkeiten - ein steigender Wert. mehr
Erstmals seit der Corona-Pandemie verbringen Jugendliche wieder mehr Zeit im Internet. Dabei geht es nicht immer um Onlineshopping oder Social Media: Auch für die Schule wird immer mehr online gelernt. mehr
Gender Pay Gap, Work-Life-Balance, berufliche Weiterentwicklung: Viele junge Menschen finden Wirtschaftsthemen spannend, aber schwer zu verstehen, zeigt eine Studie. Experten und Jugendliche fordern mehr Bildungsangebote. mehr
Die Angst vor einem Krieg in Europa ist unter jungen Menschen in Deutschland deutlich gewachsen. Das zeigt die neue Shell-Jugendstudie. In ihre persönliche Zukunft blickt eine Mehrheit der Befragten aber mit Zuversicht. mehr
Für Jugendliche ist es ein ständiger Begleiter: das Smartphone. Mehrere Stunden am Tag nutzen sie Social Media oder verlieren sich in digitalen Spielewelten. Das wird zunehmend zum Problem für deren Gesundheit, wie eine neue WHO-Studie zeigt. mehr
Update Wirtschaft vom 10.09.2024 mehr
Der Bundesdrogenbeauftrage Blienert hat vorgeschlagen, den Konsum von Alkohol erst ab einem Alter von 18 Jahren zu erlauben. Außerdem fordert der SPD-Politiker eine Altersbeschränkung für die bei Jugendlichen beliebte App TikTok. mehr
Der Weg in die digitale Welt beginnt für Kinder immer früher. Nach einer Studie ist die Mehrheit aller Erstklässler online unterwegs. Zuerst kommt demnach das Tablet, dann das Smartphone. mehr
Die Zahl der Keuchhustenfälle unter Zehn- bis 19-Jährigen ist in Deutschland derzeit so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ärzte führen das unter anderem auf fehlende Auffrischungsimpfungen bei Kindern und Jugendlichen zurück. mehr
Hilft mehr Geld dabei, die Probleme der Zukunft zu lösen? Oder sind hohe Ausgaben ein Problem für künftige Generationen? Wie man mit dem Bundeshaushalt umgehen soll - daran spaltet sich die politische Jugend. Von Sharin Santhiraraja-Abresch. mehr
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Welchen Schutz gibt es im Freizeitbereich? Das Deutschlandticket wird teurer: Was sind die Gründe? Und: Proteste gegen Massentourismus in Spanien. mehr
Wie blicken Jugendliche auf aktuelle Krisen? Und wie auf ihre Zukunft? Besorgter denn je, aber immer noch mit einer Portion Optimismus - so lassen sich die Ergebnisse der neuen Sinus-Jugendstudie zusammenfassen. mehr
Viele Medien hatten berichtet, dass 22 Prozent der jungen Menschen in Deutschland die AfD wählen würden. Allerdings wurden dabei nicht alle berücksichtigt. Der Anteil der AfD-Anhänger ist insgesamt geringer. Von P. Siggelkow. mehr
Die "Generation Z" der unter 30-Jährigen will weniger arbeiten und gute Löhne. Eigentlich gute Vorzeichen für Gewerkschaften. Die werben offensiv um junge Menschen - und stehen vor vielen Fragezeichen. Von E. Atif, M. Böff und A. Leimbach. mehr
liveblog
faq