Der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt soll auch durch Zuwanderung beseitigt werden. Von heute an tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz schrittweise in Kraft. Was bedeutet das für die Wirtschaft? mehr
Arbeitskräftemangel und fehlende Fachkräfte - damit ist inzwischen die gesamte EU konfrontiert. Und der Mangel verschärft sich. Die EU-Kommission startet deshalb eine Stellen-Plattform für Talente von außerhalb. Von Kathrin Schmid. mehr
Etwa 155.000 Ausbildungsverträge in Deutschland wurden im vergangenen Jahr vorzeitig beendet. Ein Grund für die hohe Quote könnte Experten zufolge auch die günstige Lage am Arbeitsmarkt sein. mehr
In die Region Cottbus fließen Milliarden Fördergelder für den Ausstieg aus der Braunkohle. Das sorgt auch für Probleme: Große Neuansiedlungen machen der örtlichen Wirtschaft die Fachkräfte streitig. Von A. Kartschall und A. Opitz. mehr
Werben um Fachkräfte: Bundesarbeitsminister Heil in Indien mehr
Arbeitsminister Heil ist in Indien unterwegs, um junge Menschen für Deutschland zu begeistern. Er wirbt mit dem neuen Einwanderungsrecht, bittet aber um Verständnis für Bürokratie. Dabei gibt es auch kritische Fragen. Von Samuel Jackisch. mehr
Arbeitsminister Heil wirbt derzeit in Indien um Fachkräfte. Im tagesschau24-Interview zeigt er sich zuversichtlich, junge Menschen überzeugen zu können. Er appelliert aber auch an Wirtschaft und Gesellschaft. mehr
Arbeitsminister Heil, SPD, wirbt um Fachkräfte während Indien-Reise mehr
Komplizierte Sprache, Bürokratie, schlechte Kinderbetreuung - das macht Deutschland bei ausländischen Fachkräften nicht besonders attraktiv. Nun schrecke der AfD-Aufschwung zusätzlich ab, warnt Ökonomin Malmendier. mehr
Der Bundesrat hat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gebilligt. Für Unternehmen soll es damit einfacher werden, Personal aus dem Ausland anzuwerben. Die Berliner Charité tut das schon jetzt - mit Erfolg. Von P. Brost. mehr
Geöffnete Freibäder sind keine Selbstverständlichkeit mehr - es fehlt an Personal. Erste Gemeinden verkürzen die Öffnungszeiten oder stellen Sicherheutsleute ein, die auch Rettungsschwimmer gelernt haben. Von J. Eberl und A. Deschke. mehr
Bundestag: Abstimmung über Erleichterungen bei Fachkräfte-Zuwanderung mehr
Diese Woche soll der Bundestag über das Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften abstimmen. Arndt Kirchhoff vom Verband der Metall- und Elektroindustrie befürwortet den Plan - fordert im tagesthemen-Interview aber weitere Schritte. mehr
Die Ampel-Koalition hat sich abschließend darauf geeinigt, die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Das Gesetz soll noch in dieser Woche vom Bundestag verabschiedet werden. Zeitgleich soll auch ein Weiterbildungsgesetz beschlossen werden. mehr
Das medienwirksame Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland hat bisher wenig gebracht. Sinnvoller wäre es ohnehin, sich den Potenzialen in Deutschland zuzuwenden, findet Martin Polansky. mehr
Für Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation und in helfenden Tätigkeiten kann ein Jobwechsel laut einer Studie einen Abstieg bedeuten. Fachkräfte können dagegen profitieren - nicht nur beim Gehalt. mehr
Deutschlands junge Unternehmen wollen wieder mehr Personal einstellen: Laut einer Umfrage unter Tech-Start-ups plant eine große Mehrheit einen Beschäftigungsaufbau. Sechs von zehn Firmen haben offene Stellen. mehr
Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil reisen nach Brasilien und Kolumbien. Neben dem Umgang mit China und Russland wird es auch um Fachkräfte gehen. Doch der Besuch stößt nicht nur auf Gegenliebe. Von Nicole Kohnert. mehr
Fachkräftemangel: Bundesregierung will Kräfte aus dem Ausland anwerben mehr
Erste Lesung Bundestag zur Fachkräfte-Einwanderung, Cyberangriff auf Krankenkassen, Dax-Unternehmen veröffentlichen Bilanzen mehr
Ein Gesetz der Ampel-Koalition soll es für Menschen aus anderen Ländern einfacher und attraktiver machen, eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Im Bundestag wurde darüber nun erstmals debattiert - und gestritten. mehr
Wirtschaft: Debatte über Fachkräftemangel und mögliche Erleichterungen und Wärmepumpenhersteller Viessmann verkauft seine Klimasparte mehr
Kanzler Scholz will die Zuwanderung indischer IT-Fachkräfte deutlich ausbauen. Damit soll der deutsche Fachkräftemangel bekämpft und die Beziehung zu Indien gestärkt werden - auch, um sich von China unabhängiger zu machen. mehr
Bundesweit fehlen Tausende Beschäftigte in der Pflege. Der Job gilt vielen als wenig attraktiv. Doch das muss nicht sein. Um Personal zu gewinnen, gehen manche Kliniken neue Wege. Mit Erfolg. Von Robert Holm. mehr
In Deutschland fehlen massenhaft Fachkräfte - in fast allen Bereichen. Die Bundesregierung will gegensteuern. Nun berät der Bundestag über die Pläne. Wie groß ist das Problem - und was soll dagegen helfen? mehr
Hunderttausende Fachkräfte fehlen jährlich. Die Bundesregierung will das Anwerben aus dem Ausland vereinfachen. Und in der Praxis? Da sorgen Bürokratie und lange Wartezeiten für viel Frust. Von Antonia Mannweiler. mehr
Die Bundesregierung will mit einem Bündel von Maßnahmen neue Leitlinien für Zuwanderung und Einbürgerung auf den Weg bringen. Was ist geplant? Was wird daran kritisiert? mehr
Mal angenommen, uns gehen die Fachkräfte aus. Was bedeutet das für Handwerk, Handel und Pflege? Und wo kommen neue Fachkräfte her, wenn nicht aus dem eigenen Land? Ein Gedankenexperiment. mehr
Treffen im Kanzleramt: Beratungen über Bekämpfung des Fachkräftemangels mehr
Kampf gegen Fachkräftemangel: Mindestvergütung für Auszubildende geplant mehr
Gesetzentwurf der Regierung: Einwanderung von Fachkräften mehr
Entwurf des Kabinetts: Einwanderungsgesetz für Fachkräfte auf den Weg gebracht mehr
Bis zum Schluss hatten sie gerungen - jetzt hat die Koalition doch noch das Fachkräfte-Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Doch in der Union sind noch nicht alle zufrieden. Von Sandra Stalinski. mehr
Beim umstrittenen "Spurwechsel" bleibt das Einwanderungsgesetz halbherzig. Damit sei eine Chance für mehr Integration vertan, meinen Experten. Und auch dafür, dringend benötigte Arbeitskräfte zu gewinnen. Von S.Stalinski. mehr
Drei Minister voller Lob für ihren Kompromiss: Die Ressortchefs Seehofer, Heil und Altmaier haben die Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung vorgestellt. Die Wirtschaft begrüßt das Vorhaben, aus der Opposition kommt Kritik. mehr
Streiks an Kliniken: ver.di fordert mehr Pflegepersonal mehr
Bilder