Die Deutsche Post benennt sich um - künftig heißt sie nur noch DHL Group. Damit will der Konzern mit Sitz in Bonn betonen, wie wichtig das Auslandsgeschäft für ihn ist. Das stößt nicht überall auf Verständnis. mehr
Das Porto für Briefe könnte schon im kommenden Jahr wieder angehoben werden. Die Deutsche Post hat dies bei der Bundesnetzagentur auf den Weg gebracht. Der Konzern sieht sich mit gestiegenen Kosten konfrontiert. mehr
Nach vier Verhandlungsrunden haben sich die Deutsche Post und die Gewerkschaft ver.di einigen können. Für die 160.000 Beschäftigten gibt es mehr Lohn und Sonderzahlungen. Die ver.di-Mitglieder bei der Deutschen Post AG werden über den Kompromiss nun noch abstimmen. mehr
Im Tarifstreit mit der Deutschen Post haben die Mitglieder von ver.di für einen unbefristeten Streik votiert. 85,9 Prozent der Teilnehmer lehnten das Tarifangebot der Post ab. Doch die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden. mehr
Abermals blickt die Deutsche Post auf ein Jahr mit besser laufenden Geschäften zurück. Von den Milliardengewinnen sollen die Aktionäre profitieren. Der Tarifstreit mit den Beschäftigten eskaliert indes. mehr
Die Post spielt mit dem Gedanken, eine Zwei-Klassen-Zustellung für Briefe einzuführen: Die Zustellung am Folgetag kostet mehr, die langsame Zustellung weniger. In anderen Ländern gibt es dieses Modell schon länger. Von Jens Eberl. mehr
Eine Kennzeichnung soll Verbraucherinnen und Verbraucher über den CO2-Ausstoß beim Paketversand informieren, fordert die Deutsche Post. Ihre Konkurrenten, aber auch Umweltverbände sehen die Initiative kritisch. mehr
Die Koalition will die Regeln für den Briefmarkt überarbeiten. Das Wirtschaftsministerium hat erste Pläne vorgelegt, die der Post eine spätere Zustellung erlauben. Im Gegenzug sollen andere Anforderungen verschärft werden. mehr
Die Deutsche Post macht sich für gelockerte Zeitvorgaben bei der Briefzustellung stark. Gleichzeitig erhöht der Konzern seine Jahresprognose - er erwartet für 2022 einen Milliardengewinn in Rekordhöhe. mehr
Die Deutsche Post hofft im Weihnachtsgeschäft offenbar auf Unterstützung aus der Verwaltung. Nach Möglichkeit sollen Mitarbeitende in Verteilzentren und bei Zustellungen helfen. Auch im Ausland will der Konzern rekrutieren. mehr
In speziellen Innovation Centern erforscht die Deutsche Post DHL die Logistik der Zukunft. Nun hat der Konzern neue Trends vorgestellt. Die aktuelle Beschwerdewelle löst das aber nicht. mehr
Der Ärger über verspätete oder verlorene Sendungen bei der Deutschen Post wächst. Allein im dritten Quartal gingen 11.500 Beschwerden dazu ein - ein deutlicher Anstieg. Sanktionen muss das Unternehmen dennoch nicht fürchten. mehr
Eigene Filialen der Deutschen Post gibt es fast gar nicht mehr. Kunden sollen ihre Pakete und Briefe in Kiosken, Modeläden oder Cannabis-Shops aufgeben. Lukrativ ist das für Ladenbetreiber nicht. Von Barbara Berner. mehr
Die Post hat die Produktionsrechte für ihre elektrischen Zustellfahrzeuge verkauft. Damit ist ein Prestigeprojekt gescheitert. Was bedeutet das für die Zukunft der Paketlieferung? Von David Zajonz. mehr
Mit ihrer neuesten Sonderbriefmarke ehrt die Deutsche Post David Bowie. Der Musiker wäre am 8. Januar 75 geworden. Doch wie weit ist der Weg von der Idee zur Bowie-Marke und anderen Sondereditionen der Post? Von Steffi Clodius. mehr
Noch nie wurden vor Weihnachten so viele Pakete verschickt wie in diesem Jahr. Die Belastung der Zusteller ist enorm. Gewerkschafter fordern gesetzliche Regeln für bessere Arbeitsbedingungen. Von Jens Eberl. mehr
Die Bundesnetzagentur erlaubt der Deutschen Post, das Porto für Postkarten und Standardbriefe zu erhöhen. In der Weihnachtszeit gelten aber noch die alten Preise. mehr
Die Deutsche Post DHL Group wird ihr Projekt "Paketkopter" nicht fortführen. Das ist zwar kein Abgesang auf die Technologie insgesamt, doch derzeit verhindern Regularien und zu hohe Kosten einen Einsatz der Technik. Von Detlev Landmesser. mehr
Heute vor 20 Jahren ging die Deutsche Post an die Börse. Trotz einiger Hochs und Tiefs erwies sich die Aktie letztlich für Anleger als gutes Geschäft. Aus Verbrauchersicht fällt die Bilanz gemischter aus. mehr
Briefporto: Post kündigt Erhöhung auf 80 Cent zum 1. Juli an mehr
Die Deutsche Post hat CDU und FDP Kundendaten für den Wahlkampf zur Verfügung gestellt. Welche Daten sind betroffen und was können Kunden dagegen tun? David Zajonz beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
faq
Bilder
liveblog