In Deutschland stockt der Ausbau erneuerbarer Energien - vor allem der Bau neuer Windkraftanlagen lahmt. Andere Länder sind da deutlich weiter. Was Marokko und Dänemark anders machen, zeigt der "Ideenimport"-Podcast. mehr
Dänemarks Energienetz hat den weltweit größten Anteil an Biogas. Schon bald könnte das Land ausgerechnet dank seiner Kühe und Schweine klimaneutral und unabhängig von Gasimporten sein. Von Christian Blenker. mehr
Sie hat die Parlamentswahl in Dänemark gewonnen. Dennoch reichte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ihren Rücktritt ein. Denn sie will nun die Regierungskoalition auf eine breitere Basis stellen. mehr
Die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen hat trotz eines knappen Wahlsieges ihren Rücktritt angekündigt und will nun eine neue Regierung bilden. An einem spannenden Wahlabend holte das Linksbündnis um Frederiksen eine Mehrheit mit nur einem Sitz Vorsprung. mehr
Dänemark soll wichtiger werden als Energielieferant. Bis 2030 will das Land die Windenergie auf hoher See stark ausbauen - und Millionen deutsche Haushalte mit Strom versorgen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Insel Bornholm. mehr
Keine Rubel, kein Gas: Mit dem Stopp seiner Lieferungen an die Niederlande setzt Gazprom seine Ankündigung in die Tat um. Die Liste der Länder, die von russischen Gas-Lieferungen abgeschnitten sind, wird länger. mehr
In Deutschland wird derzeit viel über die Aufhebung der Corona-Maßnahmen in Dänemark diskutiert. Geht das Land einen "mutigen Schritt" - oder hat man vor der Omikron-Variante einfach "kapituliert"? Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Die Zahl der Neuinfektionen explodiert, doch die Lage in den Krankenhäusern bleibt stabil. Allerdings werden Zahlen über Covid-Patienten auf Normalstationen ungenauer. Ein Grund: Die Daten werden noch immer gefaxt. Von Patrick Gensing. mehr
Viele Nachbarländer Deutschlands wollen ihre Corona-Beschränkungen lockern oder ganz abschaffen. Und das, obwohl teils Rekordwerte bei den Neuinfektionen gemeldet werden. Ein Überblick. mehr
Fußball-Europameisterschaft: Die Coronapolitik und das Halbfinale mehr
Nach Zusammenbruch bei Fußball-EM: Zustand von Eriksen weiter stabil mehr
Abstimmung im Parlament: Dänemark verschärft Asylrecht mehr
Dänemark hat ein Gesetz verabschiedet, das es erlaubt, Asylsuchende ohne Verfahren in Länder außerhalb der Europäischen Union abzuschieben. Dort sollen sie dann in Asylzentren auf die Bearbeitung ihres Antrags warten. mehr
Dänemark will seinen Kurs in der Flüchtlingspolitik weiter verschärfen. Zuletzt setzte das Land die Duldung von syrischen Flüchtlingen teilweise aus. Doch die Entscheidung ist umstritten. Von Patrick Gensing. mehr
NSA-Spionageaffäre: Dänemark soll USA beim Abhören geholfen haben mehr
Die dänische Regierung verschärft ihre Zuwanderungspolitik weiter: In spätestens zehn Jahren sollen bestimmte Wohngebiete in Dänemark nur noch höchstens 30 Prozent Bewohner mit "nicht westlicher Herkunft" haben. Von Carsten Schmiester. mehr
Drei Monate lang waren Dänemarks Grenzen weitgehend geschlossen. Jetzt will die Regierung die Einreise aus europäischen Ländern mit niedrigen Infektionszahlen wieder ermöglichen - zwei Staaten erfüllen die Kriterien nicht. mehr
Ein bisschen Exit in Dänemark: Dort öffnen heute erste Kitas und Schulen bis zur 5. Klasse wieder. Doch es gibt strenge Auflagen - und viele offene Fragen, die nicht nur Eltern verwirren. Von Carsten Schmiester. mehr
Im Netz wird behauptet, in Dänemark dürften keine Informationen zu Covid-19 mehr veröffentlicht werden, wenn sie nicht den Vorgaben der Regierung entsprechen. Hintergrund sei ein verschärftes Gesetz. Von Patrick Gensing. mehr
Rund 90 Prozent der Rohre sind schon verlegt, jetzt kommt auch das O.K. aus dem letzten Ostsee-Anrainerstaat: Die Gaspipeline Nord Stream 2 geht vor Bornholm auf die Zielgerade. Doch das Projekt bleibt umstritten. mehr
Drohender Absturz ins Meer: Dänischer Leuchtturm zieht um mehr
Schweden erlebt in diesem Jahr eine außergewöhnliche Serie an Explosionen vor Gebäuden. Auch in Dänemark häufen sich Sprengstoffanschläge. Hinter den Taten werden organisierte Banden vermutet. Von Katharina Kaufmann. mehr
US-Außenminister Pompeo hat sich in einem Telefonat mit seinem Amtskollegen in Kopenhagen um Schadensbegrenzung bemüht. Das war nötig, nachdem sein Chef die Dänen im Streit um Grönland vor den Kopf gestoßen hatte. mehr
Nach abgelehntem Kaufangebot für Grönland: Trump sagt Dänemark-Besuch ab mehr
Die offiziellen Reaktionen in Dänemark auf Trumps Besuchs-Absage fallen zwar diplomatisch aus. Doch Opposition und Medien verurteilen die Entscheidung als schweren diplomatischen Affront. Von Carsten Schmiester. mehr
Nach Wahl in Dänemark: Sozialdemokraten erhalten Auftrag zur Regierungsbildung mehr
Die Sozialdemokraten in Dänemark jubeln: Mit ihrer Mehrheit bei der Parlamentswahl steht ein Machtwechsel an. Ausgerechnet einer harten Gangart in der Asylpolitik haben sie ihren Erfolg mitzuverdanken. Von Carsten Schmiester. mehr
Wahlen in Dänemark: Sozialdemokraten könnten wieder stärkste Kraft werden mehr
Eishockey-WM: Deutschland siegt gegen Dänemark mit 2:1 mehr
Dänisch-deutsche Grenze: Zaunbau soll gegen Schweinepest helfen mehr
Handball-WM: Deutschland verliert Spiel um Platz drei mehr
Nach Zugunglück in Dänemark: Zahl der Todesopfer steigt auf acht mehr
Zugunglück auf dänischer Brücke: Mehrere Tote mehr
Vor Confed-Cup: DFB-Team bereitet sich auf Test gegen Dänemark vor mehr
Mittwoch will die EU über weitere Grenzkontrollen im Schengen-Raum entscheiden, Dänemark geht schon mal voran und verlängerte die Kontrollen zum sechsten Mal - bis Juni. Ziel laut Regierung: eine "außergewöhnlich hohe Zahl von Flüchtlingen zurückzuhalten". mehr
Handball-EM: Deutschland besiegt Dänemark und ist im Halbfinale mehr
Flüchtlinge in Europa: Kontrollen an deutsch-dänischer Grenze mehr
Grenzkontrollen: Schwedische Eisenbahn streicht Verbindungen aus Dänemark mehr
Das Nein der Dänen zur weiteren Zusammenarbeit mit der EU hat in Brüssel Enttäuschung hervorgerufen. Zum einen, weil daraus eine generelle EU-Skepsis spricht; zum anderen aber braucht die EU Dänemark gerade in der Sicherheitspolitik und bei Europol. Von Kai Küstner. mehr
Weniger Europa, mehr Selbstbestimmung - das ist das Signal, das von dem Referendum in Dänemark ausgeht. Mit knapper Mehrheit stimmten die Bürger gegen eine weitere Kooperation mit der EU. Treibende Kraft war die rechtspopulistische Volkspartei. Von Björn Dake. mehr
liveblog
faq
kommentar
Bilder