Hätte der jüngste Terroranschlag in Belgien verhindert werden können? Bereits im August 2022 gab es offenbar ein Auslieferungsersuchen aus Tunesien, das nicht bearbeitet wurde. Belgiens Justizminister zieht nun Konsequenzen. mehr
Mitten im Zentrum Brüssels schießt ein Mann auf Passanten, tötet zwei schwedische Fußballfans und flüchtet. Die Polizei erschießt den Verdächtigen später, inzwischen reklamiert der IS die Tat für sich. Ein Überblick, was über die Tat bekannt ist. mehr
Polizei erschießt Attentäter nach Anschlag mit zwei Toten in Brüssel mehr
Der mutmaßliche Attentäter von Brüssel ist offiziellen Angaben zufolge tot. Nach stundenlanger Fahndung war der Verdächtige am Morgen von der Polizei niedergeschossen worden. Auch die mögliche Tatwaffe wurde entdeckt. mehr
Zwei Tote durch terroristischen Anschlag in Brüssel mehr
Ein mutmaßlicher Islamist hat in der belgischen Hauptstadt zwei schwedische Staatsbürger erschossen. Der Täter ist auf der Flucht, konnte aber identifiziert werden. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen eines möglichen terroristischen Motivs. mehr
In Brüssel hat ein Mann im Stadtzentrum zwei Menschen erschossen. Der Täter ist noch auf der Flucht. In der Hauptstadt wurde die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen. Das EM-Qualifikationsspiel Schweden gegen Belgien wurde abgebrochen. mehr
Belgische Sicherheitsbehörden haben laut "Financial Times" das europäische Logistik-Drehkreuz des chinesischen Online-Händlers Alibaba ins Visier genommen. Der Verdacht: Mögliche Spionage. mehr
Der Schokoladenhersteller Ferrero hat die Produktion in seiner belgischen Fabrik Arlon teilweise eingestellt. Im Werk sind Salmonellen entdeckt worden. Bereits zum zweiten Mal kommt es in der Fabrik zum Ausbruch. mehr
Großer Moorbrand im deutsch-belgischen Grenzgebiet mehr
Der Reaktor Doel 3 geht vom Netz - als erster Meiler in Belgien, der im Rahmen des Atomausstiegs abgeschaltet wird. Er ging vor 40 Jahren erstmals in Betrieb, wurde aber wegen vieler Störfälle immer wieder abgeschaltet. Von Jakob Mayr. mehr
Um den Stromverbrauch zu senken, werden an Belgiens Autobahnen nachts die Lichter ausgehen. Den Anfang machte gestern die Wallonie. Das Beispiel soll bald im ganzen Land Schule machen. Von Holger Beckmann. mehr
Als Transitland für Energielieferungen aus aller Welt spielt Belgien gerade eine Schlüsselrolle. Mit seinen Häfen ist das Land maßgeblich daran beteiligt, Öl und Gas über Europa zu verteilen. Von Stephan Ueberbach. mehr
Belgien will den bislang für 2025 geplanten Atomausstieg um zehn Jahre verschieben - auch wegen des Krieges in der Ukraine und der gestiegenen Energiepreise. Zwei Kraftwerke sollen bis 2035 am Netz bleiben. mehr
Comic-Hefte sind belgisches Kulturgut. Figuren wie Tim und Struppi, das Marsupilami oder die Schlümpfe sind weltweit Klassiker. Jetzt sind sie sogar im neuen belgischen Reisepass verewigt. Von D. Braun. mehr
Hochwasser in Belgien und den Niederlanden: Mehr als 20 Tote mehr
Festivals, Konzerte und Fußballspiele mit Publikum - in Deutschland ist das noch Zukunftsmusik. Im Nachbarland Belgien soll das im Sommer wieder möglich sein. Statt Inzidenzwerten gelten dort andere Kriterien. Von Michael Schneider. mehr
Die Infektionszahlen in Belgien sind hoch, aber rückläufig. Deshalb lockert das Land nun die Corona-Einschränkungen. So sollen etwa auch nicht zwingend notwendige Ein- und Ausreisen bald wieder erlaubt sein. mehr
16 Monate hat es gedauert - nun soll Belgien wieder eine Regierung bekommen: Sieben Parteien haben sich auf eine Koalition geeinigt. Weil die größten Parteien in Flandern fehlen, gab es bereits Proteste. Von Stephan Ueberbach. mehr
60 Jahre nach Ende der Kolonialherrschaft im Kongo hat der belgische König sein Bedauern über die Gräueltaten ausgedrückt. Doch die Aufarbeitung der blutigen Geschichte steht erst am Anfang. Von Alexander Göbel. mehr
In Belgien sind mehr als 4000 Menschen am Coronavirus gestorben - im Verhältnis zur Einwohnerzahl vergleichsweise viele. Das liegt auch an der Zählweise. Die soll sich nun ändern. Von Michael Schneider. mehr
Belgien müsse nicht zur Sperrzone werden, versicherte Ministerpräsidentin Wilmès - kündigte aber drastische Mittel gegen das Coronavirus an: Schulen und Cafés sind geschlossen, öffentliche Verkehrsmittel seien zu meiden. mehr
Belgiens AKW stehen seit Längerem in der Kritik. Der EuGH hat heute entschieden: Bei zwei Anlagen hätte die Laufzeit nicht verlängert werden dürfen. Die Meiler dürfen aber trotzdem erst einmal weiterlaufen. Von Malte Pieper. mehr
Streit über UN-Migrationspakt: Koalition in Belgien zerbrochen mehr
Bis 2025 will Belgien die Atommeiler Doel am Netz behalten. Eigentlich hätte 2015 Schluss sein sollen im Pannen-AKW. Der EuGH prüft, ob die längere Laufzeit rechtens ist. Die EU-Gutachterin hat Zweifel. mehr
Katalonien-Konflikt: Puigdemont zurück im belgischen Exil mehr
Belgien: Vier Tote bei Angriff in Lüttich, Täter wollte offenbar Polizei schaden mehr
Atomkraftgegner haben reihenweise Strafanzeigen gegen den belgischen Staat und den Betreiber der Kernkraftwerke Doel und Tihange erstattet. Wegen zahlreicher Störfälle wächst die Angst vor einem Atom-Unfall. mehr
Seit Jahren gibt es Kritik aus Deutschland an der Sicherheit belgischer Atomkraftwerke. In Belgien reagiert man zunehmend genervt auf diese Vorwürfe - das hat auch historische Gründe. Von Ralph Sina. mehr
Fipronil in Eiern: Belgien wirft Niederlanden verzögerte Warnung vor mehr
EU-Gipfel in Brüssel: Macron wirbt für ein starkes Europa mehr
Versuchter Terror-Anschlag in Brüssel: Täter identifiziert mehr
Das belgische AKW Tihange 2 nahe Aachen gilt schon länger als Sicherheitsrisiko - hier sind Tausende Risse im Reaktordruckbehälter bekannt. Bei jüngsten Untersuchungen wurden nun hier, aber auch in Doel 3 viele neue Schäden entdeckt. Von Ralph Sina. mehr
Belgischer Pannenreaktor Tihange 2: Deutschland liefert Brennelemente mehr
Ein Jahr nach den Terroranschlägen hat Belgien der 32 Todesopfer gedacht. Am Flughafen und an der Metrostation Maelbeek erinnerten Überlebende und Hinterbliebene mit bewegenden Berichten an das schreckliche Geschehen. Von Sebastian Schöbel. mehr
Zitterpartie CETA: Wie handlungsfähig ist die EU? mehr
Einigung über CETA: Belgische Regionalregierungen lenken ein mehr
Die EU gibt CETA noch nicht verloren. Die für morgen geplante Unterzeichnung sei weiter möglich, sagte Ratspräsident Tusk. Auch Kommissionschef Juncker äußerte sich zuversichtlich. Doch noch gibt es in Belgien keinen Durchbruch. mehr
Im Drama um CETA rückt die Stunde der Entscheidung näher. Gespräche bis zur letzten Minute zwischen belgischer Regierung und den Regionen sollen das Scheitern und damit Europas Blamage verhindern. Heute wird weiterverhandelt. Ohne Durchbruch muss der morgige EU-Kanada-Gipfel abgesagt werden. mehr
Blockade in Belgien: Keine Einigung bei CETA-Abkommen mehr
liveblog
marktbericht
Bilder