In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das erhöht auch das Krebsrisiko. Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation geht, soll diese Gefahr in Zukunft stärker sichtbar sein. mehr
Nach Austritts-Ankündigung der USA: WHO mit großen Finanzierungssorgen mehr
Nach den USA hat auch Argentinien den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation angekündigt. Ein Sprecher von Präsident Milei nannte Differenzen während der Corona-Pandemie als Grund. mehr
USA beenden mit sofortiger Wirkung Zusammenarbeit mit der WHO mehr
In der vergangenen Woche ordnete Präsident Trump den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation an. Nun hat die Gesundheitsbehörde CDC ihre Mitarbeiter angewiesen, die Zusammenarbeit mit der WHO früher als erwartet zu beenden. mehr
Die Gesundheitsversorgung in der sudanesischen Region Nord-Darfur steht vor dem Zusammenbruch. Bei einem Angriff auf ein voll belegtes Krankenhaus sind mindestens 70 Zivilisten getötet worden - auch Kinder. mehr
US-Präsident Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten? Von Anja Braun. mehr
Die WHO hat Krankheiten wie Pocken ausgerottet und hilft bei Gesundheitskrisen. Nun will der neue US-Präsident Trump die UN-Organisation verlassen. Experten kritisieren den Schritt, die WHO will um ihren größten Geldgeber kämpfen. mehr
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Alkohol in Maßen sogar gut für die Gesundheit sein kann. Aus der Forschung gab es sogar Studien, die das belegen. Aber stimmen die auch? Von Yasmin Appelhans. mehr
Wochenlang war unklar, was der Grund für eine Welle von Krankheits- und Todesfällen in der Demokratischen Republik Kongo sein könnte. Nun ist das Rätsel laut der WHO gelöst. Eine Ursache war demnach unter anderem Unterernährung. mehr
Eine mysteriöse Erkrankung mit mehr als hundert Toten in der Demokratischen Republik Kongo hatte Sorge ausgelöst. Nun ist klar, es handelt sich um eine schwere Form von Malaria. Begünstigt wird ihre Ausbreitung durch Unterernährung. Von B. Rühl. mehr
Hunderte Kranke und viele Todesfälle in Zentralafrika: Die unbekannte "Krankheit X" versetzte die Weltgesundheitsorganisation in Alarmbereitschaft. Nun konnte die WHO in zahlreichen Proben Malaria nachweisen. mehr
Lange galten Antibiotika als Allheilmittel. Doch immer häufiger wirken sie nicht mehr, weil Keime resistent geworden sind. Die WHO spricht von einer der größten globalen Bedrohungen für unsere Gesundheit. Von Lena Ganschow. mehr
Masern gelten als eine der ansteckendsten Krankheiten überhaupt. Sie können bleibende Schäden und auch den Tod verursachen. Daten der WHO und der US-Gesundheitsbehörde zeigen nun, dass die Infektionszahl weltweit wächst. mehr
Erstmals haben die Behörden bei einem Menschen in Deutschland die Mpox-Variante Ib nachgewiesen. Wie gefährlich ist sie? Und wie kann man sich schützen? Von Daniela Remus. mehr
Für Jugendliche ist es ein ständiger Begleiter: das Smartphone. Mehrere Stunden am Tag nutzen sie Social Media oder verlieren sich in digitalen Spielewelten. Das wird zunehmend zum Problem für deren Gesundheit, wie eine neue WHO-Studie zeigt. mehr
Die Weltgesundheitsorganisation befindet sich nach eigenen Angaben bereits in Kontakt mit Anbietern. Es gibt wirksame Mpox-Impfstoffe - allerdings nur unzureichend in den betroffenen Regionen in Afrika. mehr
Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen einer neuen Variante der Viruskrankheit Mpox in Afrika die höchste Alarmstufe ausgerufen. Konkrete Auswirkungen hat das zwar nicht - soll aber die nationalen Behörden alarmieren. mehr
Weltweit erlebt fast jede vierte Frau, die als Teenager eine Beziehung führt, Gewalt durch ihren Partner. Das geht aus einer Untersuchung der WHO hervor. Das Problem sei in ärmeren Ländern besonders groß. mehr
Nirgendwo auf der Welt wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Deutschland zählt laut WHO sogar zu den zehn Ländern mit dem höchsten Konsum weltweit. Wobei es deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt. mehr
WHO besorgt über zu wenig Bewegung bei Erwachsenen mehr
interview
liveblog
faktenfinder
Bilder