Fragen aus dem Publikum: Kanzlerkandidaten in der ARD-Wahlarena mehr
Auftritt der Kanzlerkandidaten in der ARD-Wahlarena mehr
Fragen aus dem Publikum: ARD-Wahlarena mit Kanzlerkandidaten mehr
Die Kanzlerkandidaten haben sich in der ARD-Wahlarena vielen Fragen der Bürger gestellt. Ein Großteil der Antworten entsprach den Fakten, einige Aussagen waren jedoch nicht korrekt. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Kanzlerkandidaten stellen sich in der ARD-Wahlarena mehr
Keine Floskeln, ehrliche Antworten - das forderten die Bürgerinnen und Bürger von den Kanzlerkandidaten der SPD, Union, AfD und den Grünen. Welche Kandidaten womit überzeugen konnten - und womit nicht. Von Nicole Kohnert. mehr
ARD-Wahlarena: TV-Debatte von SPD, Grüne, CDU und AfD in Köln mehr
In der ARD-Wahlarena haben sich die Kandidaten der größten Parteien Fragen der Bürger gestellt: Nach Unions-Chef Merz auch Kanzler Scholz, AfD-Chefin Weidel und Grünen-Kandidat Habeck. Die Themen reichten vom Deutschlandticket bis zur Außenpolitik. mehr
35 Parteien treten zur Europawahl in Deutschland an. Acht von ihnen haben sich in der ARD-Wahlarena den Fragen aus dem Publikum gestellt. Wie sie sich dabei präsentiert haben, analysiert Vera Wolfskämpf. mehr
90 Minuten Zeit, um für die eigene Partei bei der Europawahl zu werben. In der Wahlarena stellten sich acht Spitzenkandidaten den Fragen der Bürger. Es ging um Krieg, Migration und Dönerpreisbremse. Von Carolyn Wißing. mehr
Am Sonntag wird in Deutschland das Europaparlament gewählt. Drei Tage davor bietet die ARD-Wahlarena Unentschlossenen noch einmal Orientierungshilfe. Acht Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich heute live den Fragen des Publikums. Von Simone Thies. mehr
Zwei überzeugte Europäer und viele kritische Fragen: Ein Schwerpunkt der ARD-Wahlarena mit den Spitzenkandidaten Weber und Timmermans galt der Umweltpolitik. Klare Unterschiede gab es bei der CO2-Steuer. Von Philipp Wundersee. mehr
Mit Weber und Timmermans kamen mal nicht die lauten EU-Gegner zu Wort, sondern zwei differenziert argumentierende Europäer. Es wäre ein demokratisches Signal, wenn einer von beiden Kommissionschef würde, meint Ralph Sina. mehr
Manfred Weber will die Spaltung Europas überwinden. Doch seine Verbindungen nach Osteuropa werden auch kritisiert - und Weber fehlt etwas, das sein Konkurrent mitbringt. Von Holger Romann. mehr
In den Niederlanden ist er schon "Super Frans": Rhetorisch brillant, fließend in sieben Sprachen, beliebt. In der EU muss Frans Timmermans allerdings noch um die Mehrheit kämpfen. Von Malte Pieper. mehr
Wahlarena - Zuschauer fragen Angela Merkel mehr
Bilder
liveblog