Gewalt erschüttert seit dem Wochenende den Sudan. Wer kämpft gegen wen? Welche Rolle spielen die Paramilitärs der "Rapid Support Forces"? Was bedeuten die Kämpfe für die Zukunft des Landes? Von Anna Osius. mehr
Artilleriegefechte und Luftangriffe: Der Machtkampf im Sudan zwischen der Armee und der paramilitärischen Gruppe RSF eskaliert. Mindestens 56 Menschen starben. UN-Generalsekretär Guterres forderte eine Rückkehr zum Dialog. mehr
Nach Spannungen zwischen Armee und Paramilitärs im Sudan werden aus der Hauptstadt Khartum Schüsse, Explosionen und mehrere Tote gemeldet. Die USA und Deutschland mahnen Bürger und Personal vor Ort, zu Hause zu bleiben. mehr
Diktatur, Revolution, Putsch - und nun eine Vereinbarung von Generälen und zivilen Parteien: Gelingt der Übergang von der Diktatur zur Demokratie im Sudan doch noch? Der Deal lässt viele Fragen offen. Von Simon Riesche. mehr
Der Sicherheitsrat hat die UN-Mission im Sudan um ein Jahr verlängert. Dem Staat droht eine Katastrophe - Tausende sind von Hunger bedroht. Die Proteste gegen die Militärregierung des Landes dauern an. Von A. Osius. mehr
Bei Protesten gibt es im Sudan viele Tote - dennoch gehen weiter Menschen gegen die Militärregierung auf die Straße. Ärzte, die Demonstrierende versorgen, werden zu Ikonen der zivilen Opposition. Von Ramin Sina. mehr
Die Proteste im Sudan gegen die Militärmachthaber gehen weiter - auch nach dem Tod von sieben Demonstrierenden. In der Hauptstadt Khartum errichteten Hunderte Menschen Barrikaden, Sicherheitskräfte reagierten mit Tränengas. mehr
Im Krisenstaat Sudan ist Ministerpräsident Hamdok überraschend zurückgetreten. Zuvor hatte es - wie schon seit Wochen - wieder Tote bei Protesten gegen die Militärregierung gegeben. mehr
Kämpfe in Äthiopien: Flüchtlingsnot im Sudan mehr
Ostafrika leidet derzeit unter gewaltigen Überschwemmungen. Die dramatischen Folgen für Millionen Menschen werden weit über die Flutkrise hinausreichen, befürchtet ein Experte von der Deutschen Welthungerhilfe. mehr
Konflikt im Sudan: Neue Gewalt in der Krisenregion mehr
Megaprojekt in Äthiopien: Erste Flutung am Nilstaudamm mehr
Steinmeier in Kenia: Bundespräsident besucht Flüchtlingslager mehr
Sudans Ex-Präsident Al-Baschir verurteilt: Zwei Jahre wegen Korruption mehr
Außenminister im Sudan: Maas sagt Hilfe zu mehr
Einigung auf Abkommen: Machtübergabe an Übergangsregierung im Sudan mehr
Neue Verfassung im Sudan: Militärjunta und Opposition einigen sich mehr
Hoffnung im Sudan: Einigung für Übergangsregierung unterzeichnet mehr
Sudan: Militär und Opposition einigen sich auf Übergangsregierung mehr
Krise im Sudan: Opposition ruft zu Generalstreik auf mehr
Machtkampf im Sudan: Neue Proteste gegen den Militärrat mehr
Übergangsregierung im Sudan: Militär und Zivilisten einigen sich mehr
Proteste im Sudan: Konflikt spitzt sich zu mehr
Machtkampf im Sudan: Militärführung macht Zugeständnisse mehr
Nach Machtübernahme im Sudan: Militärführung sagt zivile Regierung zu mehr
Militärputsch im Sudan: Präsident Baschir abgesetzt mehr
Proteste im Sudan: Rücktritt von Präsident Baschir gefordert mehr
Sudan: Wachsender Protest gegen Präsident al-Baschir mehr
Proteste gegen Preiserhöhung: Lage im Sudan bleibt angespannt mehr
Bürgerkrieg im Südsudan: Gespräche über Friedensabkommen gescheitert mehr
Südsudan: Hunderttausende auf der Flucht vor blutigen Auseinandersetzungen mehr
Außenminister Westerwelle besucht den Sudan. Was kann er erreichen? Deutschland hat in der Region wenig Einfluss, meint Sudan-Experte Wolfram Lacher. Im Interview mit tagesschau.de spricht er von der schwierigen Zukunft des Südsudans, eines neuen Staats mit vielen Konflikten und Machtkämpfen. mehr
Die EU macht sich für neue Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern stark- ungeachtet der Krise im Nahost-Friedensprozess. Zugleich verlangten die EU-Außenminister einen Stopp des israelischen Siedlungsbaus. Luxemburgs Außenminister sprach sogar von einer "permanten Provokation." mehr
"Äußerst besorgt" über die Not der Bevölkerung in der sudanesischen Region Darfur zeigt sich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. Die humanitäre Situation sei "bedenklich", die Lage geprägt von Kämpfen. SWR-Hörfunkkorrespondent Maurus befragte IKRK-Präsident Kellenberger, der kürzlich in Darfur war.
Bilder