Deutschland darf in der Schweiz hergestellte Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard nicht an die Ukraine weitergeben. Zum zweiten Mal lehnte die Regierung in Bern das Ersuchen ab. Sie verwies auf das Neutralitätsrecht. mehr
Die Bundesrepublik ist beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der Vereinten Nationen vom zehnten auf den achten Platz vorgerückt. Es ist die beste Positionierung für Deutschland seit 2009. mehr
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub. mehr
Die Schweiz stimmt heute darüber ab, ob Frauen künftig im selben Alter wie Männer in Rente gehen sollen - statt ein Jahr früher. Was geschlechtergerecht klingt, wäre im Ergebnis nicht unbedingt sozial gerecht. Von Kathrin Hondl. mehr
Die Schweiz will ein Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze errichten - quasi in Sichtweite der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg. Die Menschen sind besorgt - und misstrauisch. Von Jenni Rieger und Petra Jehle. mehr
Bundeskanzler Scholz hat angekündigt, die Schweizer Wahl für ein Atommüllendlager direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg mit den Eidgenossen zu besprechen. Deutscher Atommüll soll in dem Standort Nördlich Lägern nicht eingelagert werden. mehr
Die Schweiz will ihr Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland bauen - obwohl der Standort zuvor als ungeeignet bezeichnet worden war. Die Pläne könnten noch durch eine Volksabstimmung gekippt werden. Von Matthias Zahn. mehr
Erstmals haben Forschende die Entwicklung der Schweizer Gletscher im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Ihre Beobachtungen sind alarmierend: Seit 1931 nahm das Eisvolumen um knapp die Hälfte ab. Und die Entwicklung verläuft immer rasanter. mehr
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden. mehr
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz. mehr
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Von nächstem Jahr an gehören die Schweiz und Mosambik dem UN-Sicherheitsrat an - beide zum ersten Mal. Auch Japan, Malta und Ecuador wurden als nicht-ständige Mitglieder gewählt - fünf andere Länder scheiden aus. Von Peter Mücke. mehr
In der Schweiz ist ein Gruppe älterer Frauen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gezogen. Der Vorwurf: Die Regierung ihres Landes tue zu wenig gegen den Klimawandel - und für ihren Schutz. Von Kathrin Hondl. mehr
Es betrifft Personenfreizügigkeit oder Arbeitnehmerrechte - seit Jahren verhandeln die Schweiz und die EU über ein Abkommen, welches die künftigen Beziehungen regeln soll. Nun stoppen die Schweizer die Verhandlungen. mehr
Eigentlich ist das Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz schon ausgehandelt. Doch die Berner Regierung hat Bedenken. Bundespräsident Parmelin und Kommissionschefin von der Leyen treffen sich nun in Brüssel. Von K. Hondl. mehr
Die Schweizer haben über ein Gesichtsverhüllungsverbot im öffentlichen Raum abgestimmt. Der Vorstoß zielt vor allem auf das Tragen von Nikab und Burka ab. Ein Überblick über Regelungen in europäischen Ländern. mehr
Obwohl das Schweizer Dorf Quinten malerisch am See liegt und durch sein mildes Klima besticht, kämpft es gegen Abwanderung. Familien, die dorthin ziehen, werden finanziell unterstützt, denn die Idylle hat einen Haken. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Parlamentswahl in der Schweiz: 5,3 Millionen Bürger zur Stimmabgabe aufgerufen mehr
Die Schweizer werden abstimmen können, ob ihr Land bis 2050 klimaneutral werden soll. Eine entsprechende Initiative hat die nötigen Unterschriften in Rekordzeit zusammenbekommen. mehr
Auf Druck der EU: Volksabstimmung in der Schweiz über Waffengesetz mehr
Die Schweiz wird ein verschärftes Waffenrecht nach EU-Regeln bekommen: Laut Schlussresultat einer Abstimmung stimmten 63,7 Prozent dafür. Der Besitz von halbautomatischen Schusswaffen wird damit stark beschränkt. mehr
Mit einer verschärfenden Richtlinie soll das Schweizer Waffenrecht EU-konform gemacht werden. Stimmt die Mehrheit heute aber dagegen, droht der Ausschluss aus dem Schengen-Raum. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Eine CO2-Steuer belaste vor allem Geringverdiener, argumentieren ihre Gegner, mancher fürchtet auch wachsenden Politfrust. In der Schweiz gibt es eine CO2-Steuer seit Jahren. Karin Dohr stellt das Modell vor. mehr
Vor dem Brexit: Großbritannien schließt Handelsabkommen mit der Schweiz mehr
Jahrestreffen in der Schweiz: Weltwirtschaftsforum tagt in Davos mehr
Die EU will Klarheit und Verbindlichkeit in den Beziehungen zur Schweiz. Nun liegt das Rahmenabkommen dazu vor. Doch in der Schweiz gibt es weiter viele Vorbehalte. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
AfD-Wahlkampfspende aus der Schweiz: Staatsanwaltschaft Konstanz will ermitteln mehr
Spenden an die AfD: Partei verschwieg Zuwendungen mehr
Mehrere Verletzte: Deutscher Reisebus in der Schweiz verunglückt mehr
Unglück in der Schweiz: 20 Tote bei Absturz von Oldtimer-Flugzeug mehr
Unglück in den Alpen: Vier Skiwanderer erfroren mehr
Volksabstimmung: Schweizer stimmen gegen Abschaffung von Rundfunkgebühren mehr
Die Initiative für die Abschaffung der Schweizer Rundfunkgebühren ist gescheitert. 71,6 Prozent der Wähler haben sich für die Beibehaltung der Abgaben ausgesprochen - das Ergebnis fiel deutlicher aus als erwartet. mehr
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Schweizer stimmen über Gebühren ab mehr
Nach Lawinengefahr im Wallis: Lage in Schweizer Skigebiet entspannt sich mehr
Eine Schweizer "Forschungsgruppe" wirft in Untersuchungen großen Medien Propaganda und Zensur vor. Medienwissenschaftler meinen, die Ergebnisse seien wenig substanziell. Dennoch finden die Vorwürfe Verbreitung - vor allem in Deutschland. Von Silvia Stöber. mehr
Nach Bergsturz in der Schweiz: Suche nach Vermissten wird eingestellt mehr
Internationales Filmfestival: "Goldener Leopard" in Locarno vergeben mehr
Schweizer stimmen über Energiepolitik ab: Gesetz sieht Atomausstieg vor mehr
liveblog
Bilder