Die Raumstation ISS bekommt einen Nachbarn: Das Lunar Gateway soll als Mini-Raumstation nicht die Erde - sondern den Mond umkreisen. Die ESA präsentierte nun die ersten fertigen Module für dieses Projekt. Von Uwe Gradwohl. mehr
Führungswechsel in Russlands Raumfahrt: Dmitri Bakanow ist laut Kreml neuer Roskosmos-Chef. Sein Vorgänger Juri Borissow wurde entlassen. In seine Amtszeit fielen mehrere Misserfolge. Zuletzt soll es Streit um ein Bauprojekt gegeben haben. mehr
Musk und Trumps Pläne für die Raumfahrt mehr
Mit dem größten je gebauten Raketensystem will Elon Musk den Mars erreichen. Bei einem Testflug erlitt sein "Starship" jedoch einen Rückschlag: Der untere Teil der Rakete konnte sicher landen, der obere hingegen explodierte. mehr
Teilerfolg für Jeff Bezos und sein Unternehmen Blue Origin: Zwar startete ihre Rakete "New Glenn" erfolgreich in den Orbit. Die Rückkehr der unteren Stufe zur Erde misslang aber. Von Lilly Zerbst und Richard Kraft. mehr
Erstflug der Ariane 6, erste Landung des Starship und erstes Gestein von der Rückseite des Mondes: 2024 war ein wichtiges Jahr für die Raumfahrt - auch wenn nicht alles klappte wie geplant. Ein Rückblick auf die wichtigsten Missionen. Von David Beck. mehr
Eine Sonde der NASA wird am 24. Dezember so nah wie kein anderes menschengemachtes Objekt an die Sonne heranfliegen. Forschende sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Von Uwe Gradwohl. mehr
Seit 1972 gab es von der NASA keinen Mondflug mit Astronauten mehr. Eigentlich sollte im kommenden Jahr eine Kapsel Richtung Mond starten. Doch NASA-Chef Nelson hat nun Verzögerungen von einem Jahr bekannt gegeben. mehr
Auf ihr liegen die Hoffnungen der Europäischen Raumfahrtbehörde: die Weltraumrakete "Vega C". Nach einem Fehlstart vor zwei Jahren glückte jetzt der Start. "Vega C" soll Europas Raumfahrt unabhängiger machen. mehr
Die chinesischen Raumfahrer der Mission "Shenzhou 18" sind sicher zu Erde zurückgekehrt. Die drei Männer landeten planmäßig in der Wüste Gobi, nachdem sie etwa ein halbes Jahr auf der Raumstation "Tiangong" verbracht hatten. mehr
Eine Frau und zwei Männer bilden die neue Crew für die chinesische Weltraumstation. Das neue Team im "Himmelspalast" soll Experimente vornehmen - mit dem Ziel, eine chinesische Mondbasis zu errichten. mehr
Der europäische Flugzeugbauer Airbus will in seiner Raumfahrt- und Rüstungssparte jede 14. Stelle streichen. Besonders das Geschäft mit Satelliten verhagelte dem Konzern zuletzt die Bilanz - auch wegen Elon Musk. mehr
Mit dem Raketensystem "Starship" will das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX eines Tages Menschen zum Mars fliegen. Beim fünften Testflug ist ein Durchbruch gelungen: Erstmals kehrte die erste Raketenstufe zur Startplattform zurück. mehr
Ein NASA-Astronaut und ein Kosmonaut sind an der ISS angekommen. Zwei Plätze in ihrem Raumschiff blieben aber leer. Denn beim für Februar geplanten Rückflug brauchen zwei im All gestrandete Astronautinnen einen Platz. mehr
Wieder gibt es eine Explosion und Schüsse in NRW. Die Parteispitze der Grünen tritt ab. Und ein neues Mond-Trainingszentrum für Astronauten wurde eröffnet. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Eine künstliche Mondlandschaft mit Staub, Gestein und Mond-Rover: In Köln ist die neue "Luna"-Trainingshalle eingeweiht worden. Gemeinsam mit der ESA können Astronauten hier für Mondmissionen üben. Von David Beck. mehr
Elon Musks Raumfahrtkonzern SpaceX will mit seinem Raumschiff Starship bis 2026 rund fünf unbemannte Missionen zum Mars durchführen. Gelingt der Plan, sollen in vier Jahren bemannte Flüge folgen. mehr
"Polaris Dawn"-Mission: Erster privater "Weltraumspaziergang" mehr
SpaceX hatte die Aktion als "ersten kommerziellen Weltraumspaziergang" angekündigt: Nun haben zwei Besatzungsmitglieder der Mission "Polaris Dawn" Geschichte geschrieben. Lange dauerte ihr Ausflug ins All jedoch nicht. mehr
In Rekordzeit zur ISS: Ein US-Astronaut und zwei russische Kosmonauten sind in nur drei Stunden zur Internationalen Raumstation geflogen. Die Kapsel hatte auch mehr als 100 Kilo Fracht an Bord. Sie soll 202 Tage im All bleiben. mehr
Uwe Gradwohl, SWR, zum Start der Weltraummission "Polaris Dawn" mehr
Von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida sind vier Astronauten zum "ersten kommerziellen Weltraumspaziergang" ins All aufgebrochen. Bei dem mehrtägigen SpaceX-Projekt soll die Crew unter anderem einen neuen Raumanzug testen. mehr
Die "Starliner"-Kapsel ist erfolgreich von der ISS zur Erde zurückgekehrt - anders als zunächst geplant jedoch ohne Astronauten an Bord. Wegen zahlreicher technischer Probleme stecken diese wohl noch bis Februar in der Raumstation fest. mehr
Die "Starliner"-Kapsel ist auf dem Weg zurück zur Erde. Die beiden Astronauten ließ sie allerdings auf der ISS: Wegen zahlreicher technischer Probleme stecken diese dort noch bis voraussichtlich Februar fest. mehr
Ein deutsche Raumfahrtunternehmen möchte als erstes eine Rakete von einem neuen Weltraumbahnhof in Schottland starten lassen. Bei einem Test gab es nun einen Rückschlag: Teile der Rakete explodierten. mehr
Als hätte der heute antretende neue Boeing-Chef Kelly Ortberg nicht schon Herkulesaufgaben genug. Jetzt droht dem Luftfahrtkonzern ein neuer schwerer Reputationsschaden. mehr
Die Probleme des US-Unternehmens SpaceX mit seiner Falcon 9-Rakete führen zu einem Stau an der Startrampe. Flüge sind derzeit ausgesetzt. Betroffen ist auch ein Nanosatellit des Fraunhofer-Instituts. Von U. Spangenberger. mehr
Update Wirtschaft vom 18.07.2024 mehr
Hunderte Male starteten SpaceX-Raketen erfolgreich. Die technischen Probleme einer "Falcon 9" des US-Raumfahrtunternehmens haben nun Folgen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA verhängte eine Startverbot. mehr
Die neu entwickelte europäische Trägerrakete Ariane 6 soll heute zu ihrem Jungfernflug aufbrechen. Der Start war mehrfach verschoben worden. Von David Beck und Leila Boucheligua. mehr
Eigentlich sollten Barry Wilmore und Suni Williams längst zurück auf der Erde sein. Doch mit ihrem Raumschiff "Starliner" gibt es Probleme. Die NASA will erst Tests durchführen, bevor sie grünes Licht für das Abdocken von der ISS gibt. mehr
Eine Reise ins All hat gesundheitliche Folgen für einen Menschen. Ein Forschungsteam hat nun eine Studie vorgestellt, für die nicht nur Profi-Astronauten, sondern auch Weltraumtouristen untersucht wurden. Von D. Beck. mehr
Die bemannte "Starliner"-Raumkapsel hat ihr Ziel erreicht und an der ISS angedockt. Wegen einer Reihe von Problemen liegt das Vorhaben Jahre hinter dem Zeitplan - und auch dieses Mal verlief nicht alles reibungslos. mehr
Im vierten Anlauf klappte es: Die Riesen-Rakete "Starship" ist nach einem erfolgreichen Testflug zur Erde zurückgekehrt. Mit ihr sollen 2026 erstmals wieder Menschen zum Mond fliegen. mehr
Nach jahrelangen Verzögerungen ist die "Starliner"-Raumkapsel des US-Konzerns Boeing erstmals mit Menschen ins All gestartet. Die Rakete hob vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab und ist auf dem Weg zur ISS. mehr
China meldet den erfolgreichen Start des "Chang'e-6"-Moduls vom Mond. Die Sonde soll Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zur Erde bringen - dies wäre eine Premiere. mehr
Die Mission gilt als Meilenstein der chinesischen Raumfahrt: Erneut ist eine Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes gelandet. "Chang'e 6" soll dort Boden- und Gesteinsproben einsammeln und zur Erde bringen. mehr
Nach jahrelangen Verzögerungen soll die Starliner-Raumkapsel des US-Konzerns Boeing erstmals mit Menschen ins All fliegen. Die Rakete startet Dienstag früh am Weltraumbahnhof Cape Canaveral. mehr
Die Rakete SR75 des deutschen Unternehmens HyImpulse ist besonders: Zum ersten Mal kam Paraffin, der Hauptbestandteil von Kerzenwachs, als Treibstoff zum Einsatz - mit Erfolg. Von U. Gradwohl. mehr
Die NASA möchte wieder Menschen zum Mond schicken. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst glaubt, langfristig werde es dort eine feste Station geben - vergleichbar mit einer Basis am Südpol. mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
Sendung