Paris: Putin, Hollande, Merkel und Poroschenko beraten über Ukraine-Konflikt mehr
Frankreich: Präsident Hollande ehrt Thalys-Helden mehr
Flüchtlingspolitik: Merkel und Hollande fordern einheitliche Schritte der EU mehr
Nationalfeiertag in Frankreich: Große Militärparade auf dem Pariser Champs-Elysées mehr
Deutsch-französische Beratungen in Paris: Merkel und Hollande treffen sich vorab mehr
NSA hörte offenbar französische Präsidenten ab: Wikileaks veröffentlicht Dokumente mehr
Krise in Griechenland: Merkel, Hollande und Juncker schweigen mehr
Stichwahl in Frankreich: Stimmungstest für Regierung von Hollande mehr
Neue Chance für Frieden? mehr
Vermittlungen im Ukraine-Konflikt: Merkel und Hollande im Kreml mehr
Ukraine: Merkel und Hollande treffen Präsident Poroschenko mehr
Frankreich drängt auf Hilfe aus Deutschland, um die heimische Wirtschaft zu stärken. Frankreich-Experte Uterwedde hat Verständnis dafür. Präsident Hollande wage einiges, doch ihm fehle die Entschlossenheit eines Gerhard Schröder, sagte er im tagesschau.de-Interview. mehr
Krieg im Irak: Frankreich kündigt Luftangriffe gegen IS-Stellungen an mehr
Hollande im Irak: Frankreich sagt Unterstützung im gegen Kampf IS zu mehr
Paris: Gabriel und Hollande erinnern an Sozialisten Jean Jaurès mehr
Gipfel zu Boko Haram: Beratungen über gemeinsame Strategie gegen Terrorgruppe mehr
Nigeria: Boko Haram fordert Gefangenenaustausch mit Schulmädchen mehr
Ukraine-Krise: Merkel und Hollande drohen Russland mit weiteren Sanktionen mehr
Gemeinsame Europapolitik: Merkel und Hollande treffen sich zu Gesprächen auf Rügen mehr
Reaktion auf Wahlschlappe in Frankreich: Hollande macht Valls zu neuem Premier mehr
Kommunalwahlen in Frankreich: Großer Stimmungstest für sozialistische Regierung mehr
Frankreich: Arbeitslosigkeit erreicht neuen Höchststand mehr
Pressekonferenz in Paris: Hollande will Unternehmen mit Steuersenkungen entlasten mehr
EU-Gipfel: Deutsch-französische Initiative soll Spähaktionen der NSA aufklären mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf das Budget der EU von fast einer Billion Euro bis zum Jahr 2020 geeinigt. Kanzlerin Merkel begrüßte den Schritt. Er sei zentral, um etwas gegen die Jugendarbeitslosigkeit zu tun. Nun muss noch das EU-Parlament zustimmen. mehr
Die 27 Staats- und Regierungschefs der EU wollen in Brüssel ein sechs Milliarden schweres Maßnahmenbündel beschließen, um der Jugendarbeitslosigkeit den Kampf anzusagen. Kanzlerin Merkel nimmt an dem Treffen teil - und ist nicht in Gönnerlaune. mehr
Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande haben einen hauptamtlichen Eurogruppen-Chef gefordert. Inhaltlich bewegt sich im deutsch-französischen Duo also wieder etwas. Viel Harmonie kam in Paris aber nicht auf - dafür ein Versprecher. mehr
Deutschland und Frankreich wollen die Euro-Zone krisenfester machen. Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande forderten dafür einen hauptamtlichen Eurogruppen-Präsidenten. Als Hauptproblem benannten beide die hohe Jugendarbeitslosigkeit. mehr
Deutschland und Frankreich haben in Fragen der Eurokrise recht unterschiedliche Vorstellungen. Kanzlerin Merkel ist nach Paris gereist, um doch noch eine gemeinsame Linie zu finden. Die FDP wirft Frankreich vor, das Wachstum in Europa zu behindern. mehr
Für Frankreichs Präsidenten Hollande reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Das Haushaltsdefizit war im vergangenen Jahr mit 4,8 Prozent noch größer als erwartet. Dabei hatte Hollande gerade erst versucht, mit einem langen TV-Interview bei den Franzosen um neues Vertrauen zu werben. mehr
Sparen ja, aber wachstumsfreundlich - auf diese Formel haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs angesichts von sozialer Not und Rekordarbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern verständigt. Am zweiten Gipfeltag geht es auch um Zypern. Der Ministaat wartet händeringend auf Hilfsmilliarden. mehr
Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs beraten über Wege aus der Wirtschaftskrise in Europa. Beschlüsse sollen aber weder über ein mögliches Zypern-Hilfspaket noch Reformmaßnahmen einzelner Länder fallen. Dafür werden Zehntausende Menschen zu Protesten erwartet. mehr
Jeder vierte Franzose unter 25 hat keinen Job. Die Ursachen dafür sind tief im französischen Ausbildungssystem verwurzelt: Es fördert Eliten, bereitet aber nur mangelhaft auf die Arbeitswelt vor. An eine echte Reform traute sich die Politik bislang nicht ran - und die Probleme sind vielschichtig. mehr
Der erwartete Wahlsieg von Israels Premier Netanjahu dürfte die Nahost-Politik der USA nicht leichter machen. Deren frisch vereidigter Präsident Obama wird bei der Bewältigung internationaler Krisen mehr auf Diplomatie und weniger auf Militär setzen, meint Ex-US-Botschafter Kornblum im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die EU will heute eine Ausbildungsmission für Mali beschließen. Geplant ist, etwa 250 Berater für die malische Armee in das Land zu schicken. Einen gemeinsamen Kampfeinsatz lehnen die EU-Staaten zwar ab - doch längst wird diskutiert, was Europa tut, wenn sich die Rebellen nicht bezwingen lassen. mehr
So viel Lob für die EU war selten: Bei der Verleihung des Friedesnobelpreises wurde immer wieder der Beitrag der Union für den Frieden und die Menschenrechte in Europa gewürdigt. Ein besonderes Lob erfuhr die deutsch-französische Freundschaft - zur Freude der angereisten Politiker. mehr
Die französische Nationalversammlung hat massive Steuererhöhungen beschlossen. Bürger, Staat und Unternehmen sollen mit jeweils zehn Milliarden Euro dazu beitragen, dass die Neuverschuldung auf die EU-Norm gedrückt wird. Doch die Zweifel, ob dies ausreichen wird, sind groß. mehr
Steuererhöhungen für Unternehmen und Wohlhabende sowie Ausgabenkürzungen in Milliardenhöhe: Mit diesem Mix will Frankreich das Haushaltsdefizit im kommenden Jahr auf drei Prozent drücken. Im laufenden Etat liegt es noch bei 4,5 Prozent. Premier Ayrault sprach von einem "Kampfhaushalt". mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
eilmeldung