Mehr als ein Jahr ist die Bundestagswahl her - doch in Berlin sollen in 431 Wahlbezirken nochmal die Kreuze gesetzt werden. Schuld sind Pannen am eigentlichen Wahltag. Über die Neuabstimmung muss noch der Bundestag beraten. rbb24
Trotz der Pannen am Wahltag hat der Berliner Landeswahlausschuss das endgültige Ergebnis zur Abgeordnetenhauswahl festgestellt. Eine juristische Aufarbeitung ist möglich, dürfte aber am Resultat nichts ändern. Von Michael-Matthias Nordhardt. mehr
SPD, Grüne und FDP steuern mit ihrer Ankündigung gemeinsamer Beratungen deutlich auf ein Ampel-Bündnis zu. CSU-Chef Söder und andere Unionspolitiker halten Jamaika deshalb für so gut wie gescheitert - nur einer hofft noch. mehr
Die erste Phase der Sondierungen ist abgeschlossen. Grüne und FDP bleiben in machtvoller Position. Doch müssten sie ihre taktischen Spiele demnächst beenden, so Politologe Faas im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die Union strebt nach wie vor eine Jamaika-Koalition an. Dafür stehen heute Gespräche mit den Grünen an. Doch mitten in der Regierungssuche wird um Parteiposten und eine Neuausrichtung gerungen. Von Sabine Henkel. mehr
Ein gescheiterter Kandidat, eine verunsicherte Union und die Gefahr, dass alte Machtkämpfe neu ausbrechen: Für CDU-Chef Laschet wird es eng. Michael Stempfle über eine Tragödie mit ungewissem Ausgang. mehr
Auch im neuen Bundestag bleiben Frauen in der Minderheit. Ihr Anteil ist nur leicht gestiegen. Politikerinnen wie Claudia Roth oder Gyde Jensen wollen das ändern. Die Ideen sind unterschiedlich. Von Nina Amin und Claudia Plaß. mehr
Die Parteien stellen sich personell für Sondierungen auf. Grüne und FDP kommen jeweils zu zehnt, die SPD zu sechst, CDU und CSU schicken zusammen 15 Verhandler. Auch der Zeitplan für die Gespräche nimmt Gestalt an. mehr
Die Verbreitung von Desinformation über angeblichen Wahlbetrug begrenzt sich einer Analyse zufolge vor allem auf rechtsradikale und verschwörungsideologische Kreise. In diesen Milieus könnte sich aber Demokratiefeindlichkeit verfestigen. mehr
Je mehr Laschets Autorität in der Union schwindet, desto stärker wirkt CSU-Chef Söder. Seitenhiebe gegen den Glücklosen verstärken den Eindruck. Was treibt Söder? Geht es ihm wirklich um die Macht im Bund? Von Franka Welz. mehr
Oft stand die Demoskopie nach Wahlen in der Kritik. Bei der Bundestagswahl liegen die tatsächlichen Ergebnisse aber nahe an den Werten aus Umfragen. Wieso ist das so? Und können Umfragen die Ergebnisse beeinflussen? Von P. Gensing. mehr
Die Unions-Parteichefs operieren mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten: Während CSU-Chef Söder auf schnelle Entscheidungen drängt, scheint sein CDU-Kollege Laschet auf Zeit zu spielen. Von Kirsten Girschick. mehr
Die Grünen-Chefs Baerbock und Habeck sollen sich bereits auf Regierungsposten geeinigt haben. Das sorgt für Ärger bei vielen in der Partei. Eine deutliche Warnung kommt vom früheren Umweltminister Trittin. mehr
Die Union hat mit ihrem Kanzlerkandidaten das historisch schlechteste Wahlergebnis erreicht. Laschet hält eine unionsgeführte Regierung weiterhin für möglich. Doch parteiintern nimmt die Kritik zu, der Ton wird rauer. Von Franka Welz. mehr
In einer Umfrage von infratest dimap für die ARD sprachen sich 62 Prozent der Befragten für den SPD-Kandidaten Scholz als Kanzler aus, 16 Prozent für Unions-Kandidat Laschet. Eine Mehrheit von 55 Prozent ist für eine Ampelkoalition. mehr
Nach dem schlechten Abschneiden bei der Bundestagswahl hängt bei der CSU der Haussegen schief. Noch richtet sich der Unmut gegen Laschet - doch auch die Rolle von Parteichef Söder wird zunehmend hinterfragt.Von Maximilian Heim. mehr
CDU-Chef Armin Laschet hält daran fest, Sondierungsgespräche mit Grünen und FDP zu führen. "Keine Partei kann aus diesem Ergebnis einen klaren Regierungsauftrag ableiten", sagte er. Ziel seien nun Gespräche "auf Augenhöhe". mehr
Die FDP hat besonders stark bei jungen Leuten abgeschnitten: Fast ein Viertel der Erstwählenden stimmte für die Liberalen. Hintergrund dürften die Corona-Krise und das Thema Digitalisierung sein. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Die Zeit der Zweier-Bündnisse sei vorbei, so die Politologin Ursula Münch im Interview mit tagesschau.de. Doch Olaf Scholz könne nicht automatisch mit der Ampel rechnen. Denn Grüne und FDP könnten auch auf Jamaika setzen. mehr
In Berlin hat es schwere Pannen bei der Bundestagswahl gegeben, die für viel Kritik sorgen. Gleichzeitig kursieren irreführende Behauptungen, die einen angeblichen Wahlbetrug belegen sollen. Von Patrick Gensing. mehr
Die SPD ist bei der Bundestagswahl laut vorläufigem Ergebnis stärkste Kraft geworden. Die Union stürzte dagegen nach 16 Jahren Regierungszeit auf ein historisches Tief. Die Grünen liefen mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte auf Platz drei ein. mehr
Bilder