Die rechtsextreme Partei "Die Rechte" muss das Verbot von Fackeln bei einer Mahnwache hinnehmen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. 2017 war den Neonazis ein Fackel-Einsatz in Dortmund verboten worden. Von Max Bauer. mehr
Florian Flade, WDR, zu Recherchen über Nazi-Gruppe "Hammerskins" mehr
Neonazis bedienen sich vielfältiger Symbolik, um ihre Gesinnung im Alltag zur Schau zu stellen. Die Nummer 88 gilt als eine der bekanntesten Chiffren der Rechtsextremen. Italien verbietet sie nun als Rückennummer im Fußball. Von Jörg Seisselberg. mehr
Rechtsextremismus beim Verfassungsschutz: Mehrere Verdachtsfälle in NRW mehr
Ermittlungen gegen Lübcke-Mörder: Verdacht auf weiteren Anschlag mehr
Wegen Neonazi-Kontakten: CDU-Politiker aus Sachsen-Anhalt tritt aus CDU aus mehr
Tatverdächtiger im Mordfall Lübcke: Mögliche Kontakte zur Neo-Nazi-Szene mehr
Rechtsextremismus: Bundeswehrangehörige in Chat-Gruppen mehr
Strafanzeige: Trauerchoreografie für Neonazi im Stadion des Chemnitzer FC mehr
Aufmärsche in Dortmund: Polizei ermittelt nacht rechter Demo mehr
Prozess zum Anschlag auf S-Bahnhof Wehrhahn: Verdächtiger Neonazi vor Gericht mehr
17 Jahre nach Anschlag in Düsseldorf: Verdächtiger festgenommen mehr
Schlag gegen Rechts: Neonazi-Internet-Plattform verboten mehr
Neonazi-Mordserie: Multimedia-Projekt zum NSU-Prozess mehr
Netzwerke inhaftierter Neonazis sind seit langem bekannt, sagt ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt. Im Interview erläutert er, wie die Gefangenen kommunizieren und welchen neuen Weg sie inzwischen nutzen. Und er macht deutlich, wer ein Verbindungsglied zur Terrorzelle NSU gewesen sein soll: Mandy S. mehr
Neonazi-Mordserie: Berliner Behörden wollen NSU-Akten am Mittag liefern mehr
NPD rückt in Fokus der Ermittlungen mehr
Gericht: Polens TV-Chef ein Ex-Neonazi mehr
interview
liveblog
Bilder