CO2-Preis, Atomausstieg, Verbrennermotor: Wie stehen die Parteien zu den großen klimapolitischen Themen dieser Zeit? Einige fordern schärfere Ziele, andere sehen positive Folgen durch den Klimawandel. Von Tina Handel. mehr
Ist die Welt beim Klimaschutz auf Kurs? Um das festzustellen, sollen die Länder laut Pariser Klimaschutzabkommen alle fünf Jahre neue Klimapläne vorlegen. Doch nur wenige haben die Frist eingehalten. Von Janina Schreiber. mehr
Der deutsche Atomausstieg ist eigentlich seit fast zwei Jahren abgeschlossen. Doch die Entscheidung wird weiter kontrovers diskutiert. Kurz vor der Bundestagswahl nimmt das Thema noch mal Fahrt auf. Von Katha Jansen. mehr
Klimaneutrales Deutschland 2045 - dieses Ziel steht im Klimaschutzgesetz und ist international zugesagt. Um es zu erreichen, sind technologische Anstrengungen zum Senken von Emissionen nötig. Doch sind alle gleich gut? Von Stephan Hübner. mehr
"So ehrgeizig wie möglich" müssten die neuen Klimaziele bis zum Jahr 2035 ausfallen, mahnen die Organisatoren der COP-Konferenz. Doch viele Staaten nehmen sich zum Einreichen noch Zeit. Eigentlich läuft die Frist am Montag aus. mehr
Die Klimapolitik könnte sich mit einer neuen Bundesregierung verändern. Worauf baut deutsche Klimapolitik auf - was ist leicht veränderbar und was nicht? Von Heike Ließmann. mehr
Die deutsche Stromwirtschaft hat zuletzt den Großteil der Elektrizität aus Erneuerbaren Quellen gewonnen. Gleichzeitig schwanken die Preise teils stark - und Atomstrom kommt aus dem Ausland. Ein Überblick von Ingo Nathusius. mehr
KlimaZeit: Wie Künstliche Intelligenz zum Klimaschutz beitragen kann mehr
Es soll das größte Tropenwaldschutzgebiet der Welt werden: Die Demokratische Republik Kongo will 108.000 Quadratkilometer Regenwald schützen und damit sowohl den Klimawandel bremsen als auch neue Arbeitsplätze schaffen. mehr
Gleich zu Amtsbeginn hatte die Rechts-Regierung in den Niederlanden ein Programm zur Reduzierung von Stickstoff-Emissionen abgeschafft, um protestierende Bauern zu besänftigen. Ein Gerichtsurteil zwingt nun jedoch zum Umdenken. Von L. Kazmierczak. mehr
KlimaZeit: Waidmanns Heil - wie Jagd und Klimaschutz zusammenhängen mehr
Aus Schutz vor Zöllen und um Kosten für die teure Verschiffung zu sparen, will der Tesla-Konkurrent Polestar künftig in Europa produzieren. Wann es so weit sein soll, steht aber noch nicht fest. mehr
Update Wirtschaft vom 16.01.2025 mehr
KlimaZeit: CO₂-Einsparung - wie Städte und Bürger dazu beitragen können mehr
Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock steigt aus einem Bündnis für klimafreundliche Investitionen aus. Zuvor hatten bereits sechs große Wall-Street-Banken eine vergleichbare Allianz verlassen. mehr
Die EU hat sich ehrgeizige Klimaschutz-Ziele gesteckt. Doch die schlechte Wirtschaftslage und das Ergebnis der Europawahl machen es schwer, sie durchzusetzen. Gilt der Green Deal überhaupt noch? Von Jakob Mayr. mehr
Wie können Arten besser geschützt werden? Darüber haben Wissenschaftler und Politiker bei der Konferenz des Weltbiodiversitätsrats beraten. Mehr Artenschutz könnte auch dem Klima helfen - Beispiel: Wale. Von Yasmin Appelhans. mehr
Wer sich für einen besonders großen Fernseher entscheidet, muss mit hohen Stromkosten rechnen. Wie Berechnungen von Vergleichsportalen zeigen, können einige Geräte wahre Energiefresser sein. mehr
Klimaziele gab es zwar schon früher, aber sie waren nicht verbindlich. Heute überwacht ein Expertenrat, ob Deutschland im Plan ist beim Klimaschutz. Und der glaubt nicht, dass Deutschland seine Ziele erreicht. Von R. Ell. mehr
Für CDU-Kanzlerkandidat Merz ist Windkraft eine Übergangstechnologie. Gleichzeitig erklärt seine Partei, Deutschland bis 2045 klimaneutral machen zu wollen. Wie ernst ist der CDU der Klimaschutz? Von Oda Lambrecht. mehr
Der deutsche Mittelstand investierte 2023 weniger in den Klimaschutz. Das gesamte Volumen der Investitionen ist vergangenes Jahr zwar gestiegen, das liegt aber vor allem an den Großunternehmen. mehr
liveblog
faq
Bilder