Internationaler Frauentag: Protest gegen Abtreibungsklinik in Warschau mehr
Demonstrationen für Frauenrechte in der Türkei am Weltfrauentag mehr
Internationaler Frauentag: Demonstrationen für mehr Gleichberechtigung mehr
Überwiegend männliche Abgeordnete im Bundestag, hauptsächlich Männer, die Sondierungsgespräche für eine zukünftige Regierung führen. Was in den 1990er-Jahren normal war, scheint es 2025 wieder zu sein. Von N. Kohnert und G. Halasz. mehr
Frauen und Männer sind gleichberechtigt - so steht es im Grundgesetz. In der Realität sieht es oft anders aus, darauf macht der Internationale Frauentag aufmerksam. Es gebe wieder mehr Frauenfeindlichkeit, warnt der Bundespräsident. mehr
Update Wirtschaft vom 07.03.2025 mehr
Der internationale Frauentag ist in Berlin ein Feiertag - und Grund für viele, auf die Straße zu gehen. Feiern wollen sie angesichts der vielen Probleme, mit denen Frauen im Alltag zu kämpfen haben, allerdings nicht. Von Jörg Poppendieck. mehr
Bis 2030 will die Bundesregierung die Gleichstellung von Mann und Frau erreicht haben. Doch besonders in wirtschaftlichen Fragen bleibt sie hinter ihren eigenen Zielen zurück. Von Lea Eichhorn. mehr
Internationaler Frauentag wird begangen mehr
Ihr Bild ging um die Welt: Die iranische Schachspielerin Khademalsharieh nahm aus Protest ohne Kopftuch an einem Turnier teil. Als sie sich nicht entschuldigte, drohte Haft. Nun ist sie im Exil - und weiß nicht, ob sie je zurück kann. Von K. Böker. mehr
Nach 40 Jahren Einsatz für mehr Frauenbeteiligung zieht Rita Süssmuth eine düstere Bilanz. Vor allem in der Politik sei wenig erreicht worden. Fortschritt gebe es immer nur nach Kampf, sagt sie im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
In den Parlamenten der Welt sitzen heute deutlich mehr Frauen als vor 25 Jahren. Das ist das Ergebnis einer Studie. UN-Generalsekretär Guterres erklärte die Gleichstellung zur Jahrhundert-Aufgabe. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Internationaler Frauentag: Großdemo in Berlin und historischer Rückblick mehr
Internationaler Frauentag: Kundgebungen weltweit mehr
Auch 2019 gibt es kaum Frauen in den Top-Gremien der großen deutschen Unternehmen. Im Mittelstand ist der Frauenanteil rückläufig. Eine Entwicklung, die auch auf der Unternehmenskultur beruht. Von Vera Cornette. mehr
faq
liveblog
Bilder
hintergrund