Geringere Zahl erwartet: Neue Studie zum Familiennachzug mehr
Die EU-Kommission kommt mehreren Staaten bei der Forderung nach längeren Grenzkontrollen entgegen: Künftig dürfen die drei statt wie bisher zwei Jahre dauern. Auch Deutschland hatte gefordert, die Dauer auszuweiten. Um illegale Einwanderung einzudämmen, setzt die EU auch auf andere Wege. mehr
Im Kampf darum, die Flucht über das Mittelmeer und den damit verbundenen Menschenschmuggel einzugrenzen, gilt Libyen als Schwachstelle. Italien will helfen: mit Schiffen, mit Soldaten. Heute berät das Parlament darüber. Doch will Libyen die Hilfe überhaupt? Von Kai Küstner. mehr
Der Flüchtlingsdeal zwischen der Türkei und der EU besagt: Für jeden syrischen Migranten, den die Türkei aus Griechenland zurücknimmt, nimmt die EU dafür einen Syrer aus der Türkei auf. Doch dieses Pensum wurde deutlich übererfüllt. mehr
Flüchtlingspolitik: Bayern behält Grenzkontrollen bei mehr
Migration nach Europa: Innenminister beraten über Flüchtlingspolitik mehr
Merkel-Besuch in Ägypten: Gespräche über Flüchtlingspolitik mehr
Flüchtlingspolitik: Politische Entwicklung in Tunesien mehr
Flüchtlingspolitik: Merkel trifft Tunesiens Regierungschef Chahed mehr
Videobotschaft der Kanzlerin: Merkel zur Flüchtlingspolitik mehr
Nach EU-Gipfel zu Flüchtlingspolitik: Kritik an Vereinbarung mit Libyen mehr
Gipfel in Malta: Kritik an Kooperation mit libyscher Regierung mehr
Treffen in Malta: EU-Gipfel berät über Flüchtlingspolitik und Umgang mit Trump mehr
Erika Steinbach tritt aus der CDU aus mehr
"Jeden Morgen, wenn wir das Haus verlassen, wissen wir nicht, ob wir abends zurückkehren": So schildern Einwohner Kabuls ARD-Korrespondentin Petersmann ihren Alltag - einen Alltag, der nicht zum Bild der Bundesregierung von einem zumindest teilweise sicheren Afghanistan passt. mehr
Asylpolitik: CDU-Vize Strobl fordert schärfere Abschiebepraxis mehr
Abschiebungen: CDU-Vize Strobl mit Positionspapier für härteren Kurs mehr
Auf der Geberkonferenz soll heute ein weiteres milliardenschweres Hilfspaket für Afghanistan abgesegnet werden. Auch die EU soll zahlen. Dafür kommt Kabul Europa entgegen - durch die Rücknahme von Flüchtlingen. Ein entsprechendes Abkommen machte Brüssel nun öffentlich. mehr
Diskussion über Flüchtlingspolitik auf Herbstklausur der CSU mehr
CSU-Klausur in Schwarzenfeld: Gespräche über Flüchtlingspolitik mehr
Flüchtlingspolitik: CSU-Papier sorgt für Gesprächsstoff mehr
Reaktionen in Berlin: Aussagen der Bundesparteien mehr
Flüchtlingspolitik: Lage in den Kommunen mehr
SPD-Chef Gabriel hat sich für eine Obergrenze bei der Integration von Flüchtlingen stark gemacht. Er kritisierte zugleich die Union. Es reiche nicht, ständig zu sagen: Wir schaffen das. Im ZDF-Sommerinterview verteidigte Gabriel auch seine Stinkefinger-Geste. mehr
Flüchtlingspolitik: Immer mehr Syrer mit "subsidiärem Schutz" mehr
Flüchtlingspolitik: Immer mehr Menschen wird Einreise verweigert mehr
Diskussion über die Türkei: Sigmar Gabriel im ARD-Sommerinterview mehr
Eine halbe Million offener Asylverfahren stapeln sich im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Wer bleiben darf, darüber befinden die sogenannten Entscheider. Einer von ihnen ist G. Abid. Ein Gespräch über Druck, falsche Angaben und schwere Entscheidungen. mehr
Streit über Flüchtlingspolitik: Schaffen wir das? mehr
Die geplante Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsstaaten wird offenbar am Widerstand einiger grün mitregierter Bundesländer scheitern. Das zeichnet sich vor der für morgen geplanten Abstimmung im Bundesrat ab. Auch der Deutsche Anwaltverein hält die Maghreb-Staaten nicht für sicher. mehr
Flüchtlingspolitik: Diskussion über EU-Türkei-Abkommen mehr
Die SPD drängt Kanzlerin Merkel, das EU-Flüchtlingsabkommen mit der Türkei durchzusetzen. Die Kanzlerin sei dafür verantwortlich, dass der Deal funktioniere, sagte SPD-Vize Schäfer-Gümbel. CSU-Chef Seehofer relativierte die Bedeutung der Vereinbarung. mehr
Bund stellt rund 94 Milliarden Euro für Flüchtlingskrise bereit mehr
Flüchtlingspolitik: Deutschland und andere Länder verlängern Grenzkontrollen mehr
Flüchtlingspolitik: Gespräche über Grenzkontrollen am Brenner mehr
Flüchtlingspolitik: EU-Kommission will Asylreform mehr
Kurz vor Inkrafttreten des EU-Türkei-Abkommens versuchen offenbar Hunderte Flüchtlinge, einer Abschiebung zu entgehen. Rund 500 harrten in der Nacht am Hafen von Chios aus, in der Hoffnung die griechische Insel verlassen zu können. Unterdessen laufen die Vorbereitungen für die Umsetzung des Paktes. mehr
In ihrem Kampf gegen EU-Flüchtlingsquoten hat die ungarische Regierung eine Kampagnenplattform gestartet. Im Internet warnt sie vor No-Go-Areas mit einer hohen Einwanderungsdichte. Unter anderem auf der Liste: Paris, London - und Berlin. mehr
Flüchtlingspolitik: R.-D. Krause, ARD Brüssel, zum EU-Gipfeltreffen mehr
Beim EU-Gipfel in Brüssel ringen die Staats-und Regierungschefs um einen Flüchtlingspakt mit der Türkei. Das Abkommen ist auch wegen rechtlicher Vorbehalte umstritten. Bundeskanzlerin Merkel äußerte sich "vorsichtig optimistisch", dass es eine Einigung geben wird. mehr
hintergrund
Bilder
liveblog