Türkei-Politik: Bundesregierung mahnt, Opposition fordert Konsequenzen mehr
Brexit-Referendum: Reaktionen in Deutschland mehr
Einigung in Berlin: Kaufprämie soll Elektroautos attraktiver machen mehr
Jahresbericht: Amnesty International kritisiert deutsche Flüchtlingspolitik mehr
Diskussion über Mindestlohn: SPD gegen Ausnahmen für Flüchtlinge mehr
Terror in Istanbul: Das politische Berlin reagiert bestürzt auf Anschlag mehr
Einerseits Verbraucher zum Autokauf animieren, um der Industrie zu helfen - andererseits schadstoffarme Wagen bevorzugen, um der Umwelt zu helfen: Passt das zusammen? Die Bundesregierung will bei der Reform der Kfz-Steuer den Spagat versuchen. Die bisher bekannten Pläne im Überblick. mehr
Flüchtlingspolitik: Bayern droht Bundesregierung mit Verfassungsklage mehr
Flüchtlingspolitik: Bundesregierung fordert europäische Standards mehr
Flüchtlinge in Deutschland: Bundesregierung rechnet erneut mit vielen Flüchtlingen mehr
Berlin richtet Krisenstab ein: Reaktion auf den Terrorakt in Tunesien mehr
E-Zigaretten: Bundesregierung plant Verbot für Kinder und Jugendliche mehr
IT-Sicherheitsgesetz: Bundesregierung plant Einführung von Mindeststandards mehr
Schäuble rechnet mit Tsipras-Regierung ab: "Alles Vertrauen zerstört" mehr
Haushalt 2016: Bundesregierung präsentiert Finanzplanung mehr
Der Rüstungskonzern Rheinmetall fordert Schadensersatz von der Bundesregierung in Höhe von etwa 120 Millionen Euro. Grund ist nach Informationen von NDR, WDR und SZ ein Rüstungsdeal mit Russland, der wegen der Ukraine-Krise gestoppt worden war. mehr
Milliarden für die Kommunen, Milliarden für die Infrastruktur - laut ARD-Informationen haben sich die Minister Gabriel und Schäuble sowie die Fraktionsspitzen geeinigt: Die Koalition will ihr Investitionsprogramm ausbauen. Auch für Kitas und Städtebau gibt es mehr Geld. mehr
Neues Anti-Terror-Gesetz: Bundesregierung bringt umstrittenen Entwurf auf den Weg mehr
Diskussion über Fracking: Bundesregierung plant neuen Gesetzentwurf mehr
Die Bundesregierung korrigiert ihre Konjunkturprognose kräftig nach unten. Sie geht für 2014 nur noch von einem Wachstum von 1,2 statt 1,8 Prozent aus. Wirtschaftsminister Gabriel sprach von "außenwirtschaftlich schwierigem Fahrwasser". mehr
Kampf gegen Kinderpornografie: Kabinett beschließt härtere Strafen mehr
"Islamischer Staat": Bundesregierung verbietet Terror-Miliz in Deutschland mehr
Kabinettssitzung: Bundesregierung will Bedeutung des Hightech-Bereichs stärken mehr
"Sozialmissbrauch" durch EU-Bürger: Kabinett beschließt Maßnahmen mehr
Sozialmissbrauch: Bundesregierung will härtere Strafen auf den Weg bringen mehr
Kampf gegen hohe Mieten: Regierung startet Wohnungsbau-Offensive mehr
Streit um EEG-Reform: Bundesregierung und EU einigen sich auf Kompromiss mehr
Haushalt für 2015: Bundesregierung will keine neuen Schulden aufnehmen mehr
Rente mit 63: Große Koalition findet offenbar Kompromiss mehr
OSZE-Militärbeobachter: Bundesregierung reagiert erleichtert auf Freilassung mehr
Bundesregierung genehmigt keine weiteren Rüstungsexporte nach Russland mehr
Unruhen im Südsudan: Bundesregierung für Ausweitung der UN-Friedensmission mehr
Auch in Deutschland diskutieren Politiker über das EU-Rettungspaket mit der geplanten Sonderabgabe, die Kleinsparer in Zypern belasten würde. Diese müssten eigentlich geschont werden, darüber ist man sich inzwischen quer durch die Parteien einig. Doch wie? Darüber gehen die Meinungen auseinander. mehr
Bevor die Zypern-Hilfen in Kraft treten können, muss unter anderem noch der Bundestag sein O.K. geben. Geht es nach Finanzminister Schäuble, könnte das Gesetz dem Parlament bereits Mitte April zur Abstimmung vorliegen. Die FDP zögert noch - und die SPD will ihre Linie bis Montag festlegen. mehr
Zum ersten Mal hat die Bundesregierung Zahlen zu Todesopfern an den EU-Außengrenzen vorgelegt. 2012 starben mindestens 180 Menschen beim Versuch, die EU zu erreichen. Das sind aber keine amtlichen Zahlen, sondern "nur" gesammelte Einzelfälle. Die Linkspartei befürchtet weitaus mehr Opfer. mehr
Die Regierung treibt die Bankenregulierung voran. Das Kabinett billigte einen Gesetzentwurf, der die Trennung von Kunden- und Spekulationsgeschäften bei Banken vorschreibt. Zockenden Managern droht künftig Gefängnis. Neu sind auch "Banken-Testamente": Geldhäuser müssen Pläne für den Krisenfall vorlegen. mehr
Der Bundestag hat das Sorgerecht für nicht verheiratete Eltern neu geregelt: So wird unter anderem die Rolle der Väter künftig gestärkt. Doch wie sollen die konkreten Änderungen aussehen? Für wen gelten sie? Und wer profitiert am meisten davon? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Die Bundesregierung will Griechenland unbedingt im Euro halten. Nach ARD-Informationen sollen die nächsten Hilfsmilliarden auf jeden Fall fließen - und zwar direkt auf ein Sperrkonto nur zur Schuldentilgung. Geld für Löhne, Renten oder Sozialleistungen müsste das Land selbst erwirtschaften. mehr
ESM, Finanztransaktionssteuer, Wachstum - Regierung und Opposition haben das Ringen um den Fiskalpakt mit vielen Forderungen in die Länge gezogen. Manches hängt direkt zusammen, doch vieles wurde aus rein politischen Gründen miteinander verknüpft. Ein Überblick von tagesschau.de. mehr
hintergrund
Bilder
liveblog
Sendung