Im rheinischen Braunkohlerevier mussten Hunderte ihr Zuhause verkaufen. Ihre Dörfer sollten dem Tagebau weichen. Doch fünf Ortschaften wurden gerettet - und müssen jetzt wiederbelebt werden. Von P. Wundersee und L. Weigele. mehr
Für die Renaturierung des Tagebaus werden zukünftig Milliarden benötigt. Die ostdeutschen Braunkohlekonzerne bauen ihr Geschäft um. Doch wird Geld da sein, wenn es gebraucht wird? Von B. Veltzke, E. Lopez und R. Geißler. mehr
Deutschland darf dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro staatliche Hilfe zahlen. Die EU-Kommission genehmigte die Beihilfe, die für die vorzeitige Stilllegung der Braunkohlekraftwerke in NRW gezahlt wird. mehr
Um die Energieversorgung zu sichern, hatte die Bundesregierung im vergangenen Winter Braunkohlekraftwerke reaktiviert. Obwohl in diesem Jahr eine bessere Versorgungslage erwartet wird, gab das Kabinett die Reserve nun erneut frei. mehr
Nach sechs Tagen ist die Räumung von Lützerath fast abgeschlossen. Doch einige Aktivisten geben nicht auf und setzen ihren Protest fort. Aktuelle Entwicklungen im Liveticker. wdr
Seit Tagen protestieren Aktivisten in Lützerath. Wie ist die Lage am 5. Tag der Räumung? Was planen die Demonstranten? Wie reagiert die Polizei? Die aktuellen Entwicklungen im Liveticker. wdr
In der Energiekrise erlaubt die polnische Regierung Privathaushalten wieder das Heizen mit Braunkohle. Die ist zwar umwelt- und gesundheitsschädlicher als Steinkohle, kostet aber nur etwa ein Zwanzigstel. Von Martin Adam. mehr
Russland hat seine Erdgaslieferungen nach Europa erheblich gedrosselt. Wirtschaftsminister Habeck will nun vorübergehend bei der Stromerzeugung stärker Kohle nutzen, um Gas zu sparen. Wie soll das ablaufen? Und was kann es bringen? mehr
Mit Hilfe von Wasserstoff soll die Energiewende schneller gelingen. Viele Regionen wollen auf den Zug aufspringen - vor allem in Kohleregionen. Aber werden die Erwartungen auch erfüllt? Jacqueline Piwon über das Beispiel Brandenburg. mehr
Wenn SPD, Grüne und FDP in den Koalitionsverhandlungen über ein vorzeitiges Ende der Kohleverstromung verhandeln, geht im Mitteldeutschen Braunkohlerevier die Angst um. Ein Trauma der Vergangenheit ist immer noch präsent. Von Uli Wittstock. mehr
Der Europäische Gerichtshof hat Polen wegen des Abbaus von Braunkohle im Tagebau Turow zu einer Geldstrafe von täglich 500.000 Euro verurteilt. Bereits im Mai hatte der EuGH Polen aufgefordert, den Abbau an der Grenze zu Sachsen zu stoppen. mehr
Polen hat die Laufzeit für den Tagebau Turów bis 2044 verlängert. Dagegen wehren sich 37 EU-Parlamentarier und NGO-Vertreter. Sie fürchten gravierende Folgen für die Menschen in der Region. Von Matthias Reiche. mehr
Polen will die Braunkohleförderung Tagebau Turow nicht stoppen - obwohl der Europäische Gerichtshof dies zuvor angeordnet hatte. Die Regierung sieht die Energiesicherheit gefährdet und übt scharfe Kritik an Deutschland. mehr
Im Dreiländereck zwischen Polen, Tschechien und Deutschland wird seit dem 18. Jahrhundert Braunkohle abgebaut. Nach dem Willen des polnischen Tagebau-Betreibers soll das bis mindestens 2026 so bleiben. Bei den Nachbarn wächst der Protest. Von D. Lipski. mehr
Tagebau Garzweiler: Protest gegen Braunkohle-Abbau mehr
Protest in Sachsen und Brandenburg: Kohlegegner blockieren Tagebaugelände mehr
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend für einen schnellen Braunkohle-Ausstieg. 59 Prozent wollen diesen aus Gründen des Klimaschutzes. Uneins sind sich die Befragten beim Tempolimit. mehr
Protest gegen Braunkohleabbau: Großdemonstration im Hambacher Forst mehr
Klimawandel: Tausende protestieren gegen Braunkohleförderung mehr
Proteste in der Lausitz: Aktivisten beenden Blockade von Kraftwerk mehr
Intelligent, dezent und auf Kohle aus. So wird EPH-Chef Daniel Kretinsky in seiner Heimat Tschechien beschrieben. Nun will der Milliardär auch mit deutscher Braunkohle Geld verdienen. Stefan Heinlein stellt ihn vor. mehr
Bilder
interview