Der Wahlsieg der SPD in Hamburg tut laut Generalsekretär Miersch "der SPD insgesamt gut". CDU-Spitzenkandidat Thering bietet der SPD an, eine "starke Koalition" zu bilden. Die Reaktionen auf die Hamburg-Wahl im Überblick. mehr
Der Erste Bürgermeister Tschentscher ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die SPD trotz bundesweiten Gegenwinds in Hamburg an der Macht bleiben kann. CDU, Linke und AfD legen wie bei der Bundestagswahl zu. Von Jörg Schönenborn. mehr
Knapp 1,3 Millionen Wahlberechtigte: Hamburg wählt neue Bürgerschaft mehr
Bürgerschaftswahl in Hamburg: Politikwissenschaftler T. Faas mit einer Analyse mehr
Bügerschaftswahl in Hamburg: SPD in Umfragen deutlich vorn mehr
Wahl in Hamburg: Vor Abstimmung über Bürgerschaft mehr
Im Triell vor der Hamburg-Wahl am Sonntag haben sich SPD und Grüne für eine weitere Zusammenarbeit ausgesprochen. Vor allem beim Wohnungsbau sieht der Erste Bürgermeister Tschentscher Gemeinsamkeiten. mehr
Wie hat sich die Wahlbeteiligung entwickelt? Welche Partei war wo stark und wo schwach? Welche Partei hat welche Wahlen gewonnen? Die Ergebnisse aller Wahlen seit 1946 im Überblick. mehr
Vorläufiges Ergebnis: SPD 16,41; Union 28,52; Grüne 11,61; FDP 4,33; AfD 20,80; Linke 8,77; BSW 4,97. Quelle: Bundeswahlleiterin, in Prozent. mehr
Bundestagswahl: Wo - Warum - Wie mehr
Die Bundestagswahl wirft ihren Schatten auf die Finanzmärkte voraus. Nicht wenige Experten befürchten, dass die Korrektur im DAX nach dem Sonntag wieder an Fahrt aufnehmen könnte. mehr
Die Koalitionsverhandlungen in Österreich sind gescheitert. Nun will Bundespräsident Van der Bellen in Gesprächen mit den Parteichefs weitere Lösungen ausloten. Neben einer Neuwahl ist auch eine Minderheitsregierung im Gespräch. mehr
Die Amtszeit von Rumäniens Präsident Iohannis findet ein jähes Ende. Mit seinem Rücktritt will er einer Amtsenthebung zuvorkommen - angestrebt von rechtsextremen Parteien. Alles hat zu tun mit vermuteter Einflussnahme Russlands. Von S. Hahne. mehr
Der rumänische Präsident Iohannis, der bis zu Neuwahlen übergangsweise im Amt bleiben wollte, hat seinen Rücktritt angekündigt. Zuvor hatten rechtsextreme Oppositionsparteien einen Amtsenthebungsantrag gestellt. mehr
Der Wahl-O-Mat 2025 hat am ersten Tag nach Online-Schaltung einen Rekordstart hingelegt: Mehr als neun Millionen Mal wurde das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung binnen 24 Stunden bereits genutzt. mehr
Der Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl ist online. Viele Menschen finden unter der Woche zu wenig Schlaf. Neue Sicherheitsvorgaben erschweren Karnevals- und Faschingsumzüge. Die Themen im Podcast 15 Minuten. mehr
Der Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl ist online. Viele Menschen finden unter der Woche zu wenig Schlaf. Neue Sicherheitsvorgaben erschweren Karnevals- und Faschingsumzüge. mehr
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 mehr
Es bleiben noch rund zwei Wochen bis zur Bundestagswahl. Wer noch unschlüssig ist, kann sich beim Wahl-O-Mat oder alternativen Angeboten informieren. Welche es gibt und wo die Vor- und Nachteile liegen. Von J.-B. Nickschas. mehr
Am Donnerstag geht der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 online. Wer steckt dahinter? Was bringt er? Und wer wählt die Fragen aus? Ein Überblick. Von Danilo Quarta. mehr
Immer mehr Unternehmen wollen die Feierlichkeiten zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump mit Millionenspenden unterstützen. Auch vergleichsweise prominente Musiker sollen auftreten. mehr
Boris Vormann, Politikwissenschaftler Bard College Berlin, zur Bestätigung des US-Kongresses zum Wahlsieg Trumps mehr
Neben Amtsinhaber Kretschmer treten heute zwei weitere Kandidaten im sächsischen Landtag zur Wahl des Ministerpräsidenten an. Kontroversen um das Verfahren und unklare Mehrheiten sorgen für Spannung - ein Scheitern könnte Neuwahlen auslösen. mehr
Eine Umfrage in Iowa sah die Demokratin Harris bei der US-Wahl vor dem Republikaner Trump. Am Ende verlor sie aber deutlich in dem konservativen Staat. Jetzt klagt er gegen das Institut und eine Zeitung. mehr
Das US-Wahlsystem ist kompliziert. Der Präsident wird nicht direkt gewählt, sondern durch das "Electoral College". Heute ist es wieder so weit: Die Wahlleute kommen in ihren Bundesstaaten zusammen. Von Claudia Sarre. mehr
Der US-Auslandssender Voice of America dient der weltweiten Verbreitung amerikanischer Ideale. Nun soll die prominente Wahlleugnerin Kari Lake dessen Leitung übernehmen - das gab der designierte Präsident Trump bekannt. mehr
Erfolg erst im zweiten Wahlgang: Dietmar Woidke kann in Brandenburg weiter als Ministerpräsident regieren. Bei der Wahl gab es aber lange Gesichter. Was ist passiert und wie geht es jetzt weiter? Von Jacqueline Piwon. mehr
Im zweiten Wahlgang hat es geklappt: Der Landtag von Brandenburg hat Dietmar Woidke erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. In der ersten Runde war er noch durchgefallen. Damit steht die erste Landesregierung von SPD und BSW. mehr
Der designierte US-Präsident Trump droht vielen Gegnern mit Strafverfolgung. Zum Beispiel den führenden Akteuren im U-Ausschuss zum Kapitol-Angriff. Noch-Präsident Biden hat dagegen ein Mittel. Von Sebastian Hesse. mehr
Im ersten Interview seit seiner Wiederwahl hat Trump seine angekündigten Zölle verteidigt - und eingeräumt, dass er nicht nur wirtschaftliche Ziele damit verfolge. Auch die NATO und die Ukraine kamen zur Sprache. Von Charlotte Voss. mehr
Eigentlich hätte es in Rumänien am Sonntag eine Stichwahl um das Präsidentenamt geben sollen. Die ist abgesagt. Das Verfassungsgericht annullierte den ersten Wahlgang - wegen massiven Einflusses von außen. Von Silke Hahne. mehr
Es war ein knappes Ergebnis zwischen den großen Parteien: In Irland konnte die konservative Partei Fianna Fáil die Parlamentswahl für sich entscheiden. Sie ist jedoch auf Partner angewiesen. Die Regierungsbildung könnte sich hinziehen. mehr
Bei der Parlamentswahl in Rumänien zeichnet sich ein Sieg der regierenden Sozialdemokraten ab. Trotzdem dürfte es neue Bündnisse geben. Ein Grund sind extrem rechte Parteien, die starke Ergebnisse erzielten. Von Silke Hahne. mehr
Ersten Prognosen zufolge bleiben die Sozialdemokraten bei der Parlamentswahl in Rumänien stärkste Kraft. Allerdings legen ultrarechte Parteien deutlich zu. Sie könnten vom Erfolg eines Rechtsextremen bei der Präsidentenwahl profitieren. mehr
Erneute Proteste in Georgien gegen die prorussische Regierung mehr
Island steht vor einem möglichen Regierungswechsel: Die Sozialdemokratische Allianz ist bei der Parlamentswahl in Island nach vorläufigen Zahlen stärkste Kraft geworden. Die bisherigen Regierungspartner erlitten teils starke Verluste. mehr
In Irland deutet sich ein enges Rennen nach der Parlamentswahl an: Eine Schätzung sieht gleich drei Parteien bei um die 20 Prozent. Die demnach führende Oppositionspartei Sinn Féin befindet sich jedoch in einer schwierigen Ausgangslage. mehr
Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Präsidentenwahl in Rumänien: Der prorussische Kandidat Georgescu liegt knapp vor dem Regierungschef Ciolacu. Meinungsforscher wurden von dem Ergebnis überrascht. mehr
Bei der Präsidentenwahl in Rumänien liegt der sozialdemokratische Regierungschef Ciolacu laut Prognosen vorn. Die absolute Mehrheit hat er aber verfehlt. Eine Stichwahl soll Anfang Dezember stattfinden. mehr
Bilder