Seit Monaten proben Serbiens Studenten den Aufstand. Sie wurden von Schlägern attackiert und mit Autos angefahren. Doch die Protestwelle breitet sich immer weiter im ganzen Land aus. Serbiens autokratischer Präsident Vucic gerät zunehmend unter Druck. Von Oliver Soos. mehr
Serbien: Weitere Proteste gegen die Regierung mehr
Seit Wochen gehen junge Menschen gegen die serbische Regierung auf die Straße. Auslöser: Der Einsturz eines Bahnhofsdachs mit 15 Toten. 11KM geht der Frage nach, ob die Proteste die Machtverhältnisse dauerhaft ändern können. mehr
Seit dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 15 Toten protestieren Zehntausende Menschen in Serbien. Sie werfen der Regierung Korruption und Schlamperei vor. Nun erklärte Ministerpräsident Vucevic seinen Rücktritt. mehr
Wenige Wochen vor der Parlamentswahl im Kosovo sind zehn serbische Regionalbüros geschlossen worden. Sie dienten vor allem als symbolische Präsenz. Belgrad spricht von einer gefährlichen Eskalation. Von Oliver Soos. mehr
Im Kosovo ist ein Sprengsatz an einem Kanal explodiert, der die Wasserkühlung von Kohlekraftwerken gewährleisten soll. Die Regierung beschuldigt das Nachbarland Serbien - dieses weist die Vorwürfe jedoch zurück. mehr
Vor knapp drei Wochen war in der serbischen Stadt Novi Sad ein Bahnhofsvordach eingestürzt. 15 Menschen starben. Nun wurde der bereits zurückgetretene Bauminister einem Bericht zufolge festgenommen. mehr
Die USA sind auch für die Sicherheit des Balkans der zentrale Akteur. In seiner ersten Amtszeit hatte Trump in der Region Ängste vor neuen ethnischen Konflikten geweckt. Was erwartet den Balkan jetzt? Von Silke Hahne. mehr
14 Menschen sind vorige Woche beim Einsturz eines Bahnhofsdaches in Serbien ums Leben gekommen. Nun gingen Tausende Menschen auf die Straße - sie werfen den Behörden Versäumnisse und Korruption vor. mehr
Am Bahnhof der nordserbischen Stadt Novi Sad ist ein Vordach eingestürzt. Mindestens 13 Menschen kamen dabei ums Leben. Das Unglück ereignete sich am Mittag, als viele Menschen unterwegs waren. Die Ursache ist noch unklar. mehr
Beim Kentern eines Bootes auf dem bosnisch-serbischen Grenzfluss Drina sind mindestens zehn Migranten ums Leben gekommen. Weitere Menschen werden vermisst. Durch Serbien und Bosnien verläuft ein Ableger der sogenannten Balkanroute. mehr
Die Regierung in Belgrad, die EU und Deutschland sind dafür, dass in Serbien das für die Elektro-Industrie wichtige Lithium gefördert wird. Umweltschützer und viele Bürger des Landes protestieren gegen das geplante Bergwerk. mehr
Die EU will ihre Abhängigkeit von China beim Abbau von Lithium reduzieren. Das Metall, das unter anderem für die Batterieherstellung essentiell ist, soll in Serbien gefördert werden. Doch dort gibt es Widerstand. mehr
Für die Energiewende wird das seltene Lithium dringend benötigt. Ein neues Abkommen der Europäischen Union mit Serbien zum Abbau des Metalls soll beiden Seiten nützen. Doch das Projekt trifft auch auf Widerstand. mehr
Vor der israelischen Botschaft in Belgrad hat ein Mann mit einer Armbrust einen Wachbeamten attackiert. Serbien und Israel sprechen von einem Terrorangriff. Der Polizist erschoss den Attentäter. mehr
Vor dem ersten EM-Spiel in Gelsenkirchen sind in der Innenstadt serbische und englische Fans aneinandergeraten. Die Polizei ging dazwischen - und ist in der ganzen Stadt mit einem Großaufgebot im Einsatz. mehr
Die UN-Generalversammlung soll über einen internationalen Gedenktag zum Völkermord von Srebrenica 1995 abstimmen. Bosnisch-serbische Politiker leugnen den Genozid bis heute. Sie empört auch die UN-Abstimmung. Von S. Hahne. mehr
Der serbische Präsident Vucic hat Chinas Staatschef Xi empfangen und zahlreiche Abkommen mit ihm geschlossen. Man habe die "umfassende strategische Partnerschaft" vertieft, hieß es. In der Taiwan-Frage stellte sich Vucic klar hinter Xi. mehr
Chinas Staatschef Xi besucht Serbien mehr
Chinas Staats- und Parteichef Xi reist nach Serbien und Ungarn. Kritischen Fragen muss er sich dort nicht stellen, nur einer Fülle von Investitionswünschen. Auch der Zeitpunkt der Reise ist kein Zufall. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Auf dem Balkan könnte Bosnien und Herzegowina mit Flüssiggas aus Kroatien versorgt werden. Doch nationalistische Politiker beider Staaten blockieren ein geplantes Projekt. Von Nikolaus Neumaier. mehr
faq
Bilder