Nach ihrer Verurteilung schwinden für Marine Le Pen die Chancen, fürs Präsidentenamt zu kandidieren. Erstmals könnte in Frankreich nun jemand Kandidat der Rechtsnationalen werden, der nicht den Namen Le Pen trägt: der junge RN-Chef Bardella. mehr
Frankreich: Verurteilte Rechtsnationale Le Pen reagiert kämpferisch mehr
Nach ihrer Verurteilung pocht die Rechtspopulistin Le Pen auf einen schnellen Berufungsprozess, um womöglich doch bei der Präsidentschaftswahl kandidieren zu dürfen. Dem Gericht warf sie vor, ein politisches Urteil gefällt zu haben. mehr
Bisher galt Le Pen als die aussichtsreichste Kandidatin bei der Präsidentschaftswahl 2027 - nun darf sie wohl nicht antreten. Es ist ein in dieser Form für viele überraschend hartes Urteil. Die Reaktionen sind gemischt. Von C. Dylla. mehr
Das Urteil ist ein politischer Paukenschlag in Frankreich: Wegen der Veruntreuung von EU-Geldern darf die rechtsnationale Politikerin Le Pen bei der kommenden Präsidentschaftswahl nicht antreten. In Umfragen lag sie vorne. mehr
In Paris hat ein Gericht die Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen. Le Pen gilt als aussichtsreiche Bewerberin für das französische Präsidentenamt. mehr
Scholz bei Macron zur Feier des jährlichen deutsch-französischen Tages: Das ist ein Stück Normalität. Doch die Beziehungen sind schwierig. Hoffen die Franzosen schon auf einen anderen Kanzler? Von J. Borutta. mehr
Weil sie Gelder veruntreut haben soll, läuft ein Prozess gegen die Rechtsnationale Le Pen. Heute enden die Anhörungen, Anfang 2025 wird ein Urteil erwartet. Ihr droht, bei Wahlen nicht mehr antreten zu dürfen. Von C. Dylla. mehr
Eine Partei-Affäre um Scheinbeschäftigung und Veruntreuung belastet Marine Le Pen seit Jahren. Nun steht sie mit anderen rechtsnationalen Politikern deswegen vor Gericht. Die 56-Jährige gibt sich gelassen und streitet alle Vorwürfe ab. mehr
Der Vorwurf lautet Scheinbeschäftigung von parlamentarischen Mitarbeitern und Veruntreuung von EU-Geldern: Ab heute stehen Marine Le Pen und weitere französische Rechtsnationale vor Gericht. Für Le Pen steht viel auf dem Spiel. mehr
Nach drei Wahlgängen stand fest: Frankreichs bisherige Parlamentspräsidentin aus dem Macron-Lager ist auch die neue. Das erzürnt vor allem linke Abgeordnete - trotz des Wahlergebnisses ändere sich nichts, kritisieren sie. Von Stefanie Markert. mehr
Der Rechtsruck ist bei Frankreichs Parlamentswahlen ausgeblieben. Doch nun kommt auf Präsident Macron eine schwierige Regierungsbildung zu, sagt Ronja Kempin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in den tagesthemen. mehr
Seit Jahren versucht die französische Partei Rassemblement National, ihr rassistisches Image loszuwerden, um gesellschaftsfähig zu werden. Am Sonntag könnte sie die Wahl gewinnen. Hat sich die Partei wirklich gewandelt? Von J. Borutta. mehr
Ein erzkonservativer Medienmogul, rechte Investoren und Druck auf Journalisten: Welche Rolle spielen französische Medien für den Wahlerfolg des extrem rechten Rassemblement National? Von Stefanie Markert. mehr
Folgen eines möglichen Rechtsrucks in Frankreich für die Europäische Union mehr
Nach dem Sieg in der ersten Runde der französischen Parlamentswahl kämpft der Chef des rechtspopulistischen Rassemblement National für eine absolute Mehrheit. Hauptgegner ist für ihn nicht mehr das Macron-Lager, sondern das Linksbündnis. Von J. Borutta. mehr
Jordan Bardella vom extrem rechten RN könnte in wenigen Wochen neuer Premierminister Frankreichs werden. Dabei ist er erst 28 Jahre alt. Wer ist der Mann - und was erklärt seinen Aufstieg? Von Julia Borutta. mehr
Frankreichs Konservative stehen vor einer Zerreißprobe. Die zentrale Frage: Sollen sie ein Wahlbündnis mit dem extrem rechten Rassemblement National eingehen? Parteichef Ciotti sagt "Ja" - und sorgt damit für Entsetzen. Von C. Dylla. mehr
Die Zeit bis zur Neuwahl des französischen Parlaments ist kurz. Die politischen Lager wollen sich zusammenzuschließen, um Wählerstimmen zu bündeln. RN-Chef Bardella beansprucht im Falle des Wahlsiegs das Amt des Premierministers. mehr
Frankreichs Rechtspopulisten um Le Pen sind als klare Sieger aus der Europawahl hervorgegangen. Hochrechnungen zufolge erhielten sie mehr als doppelt so viele Stimmen wie die Partei von Präsident Macron. mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
faq