Heute beginnt der BRICS-Gipfel in der russischen Stadt Kasan, bei dem sich China und Russland als enge Freunde präsentieren. Doch bei einem Pipeline-Projekt gibt es offenbar einen Interessenskonflikt. Von Benjamin Eyssel. mehr
Michael Götschenberg, ARD Berlin, über den Stand der Ermittlungen zum Anschlag auf die Nordstream-Pipleline mehr
Im Hafen von Lubmin in Vorpommern entstehen nach den Plänen von zwei Unternehmen neue Anlagen für den Import von Wasserstoff. Auch Infrastruktur der Gaspipeline Nord Stream 1 soll dafür genutzt werden. mehr
Der australische Gasriese Santos hat in einem Rechtsstreit um eine umstrittene Unterwasserpipeline obsiegt. Eine Gruppe der First Nations hatte gegen das Projekt geklagt: Sie fürchtet Risiken für Unterwasserstätten, die ihr heilig sind. mehr
Bei dem Treffen in Berlin haben sich Kanzler Scholz und Italiens Regierungschefin Meloni auf eine engere Zusammenarbeit geeinigt. Ein konkretes Projekt haben sie bereits im Blick - die Wasserstoff-Pipeline über die Alpen. mehr
Deutschlands erste Wasserstoff-Pipeline mehr
Der Schaden an einer Gaspipeline zwischen Estland und Finnland ist laut finnischen Behörden wohl durch den Anker eines chinesischen Frachtschiffs verursacht worden. Man wolle für die weiteren Ermittlungen nun mit China zusammenarbeiten. mehr
Am 8. Oktober hatten Finnland und Estland einen Schaden an einer Ostsee-Pipeline entdeckt. Dass dieser wohl durch Menschen verursacht wurde - darin sind sie sich einig. Finnische Ermittlungen konzentrieren sich nun auf ein chinesisches Schiff. mehr
Seit am Sonntag die Pipeline zwischen Finnland und Estland wegen eines Druckabfalls geschlossen wurde, rätseln Ermittler über die Ursache. Die finnische Polizei erklärte nun, keine Explosion, sondern eine "mechanische Krafteinwirkung" sei der Grund. mehr
Sabotage oder Unfall? Was hinter dem Leck in der Gaspipeline zwischen Estland und Finnland steckt, ist noch unklar. Die Reparatur wird mindestens fünf Monate dauern. Von Julia Wäschenbach. mehr
Nach einem plötzlichen Druckabfall in der Ostsee-Pipeline Balticconnector geht Finnland von "äußeren Einwirkungen" aus. Die Regierung untersucht, ob es sich um Sabotage handelt. Der Vorfall erinnert an die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines. mehr
Deutschland hat seit langem Interesse an Wasserstoff aus Spanien und Portugal. Nun wurde beschlossen, dass die geplante Pipeline H2Med zwischen Barcelona und Marseille nach Deutschland verlängert werden soll. mehr
Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben den Betreiber der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an den Rand des Ruins gebracht. Eine Nachlassstundung soll nun die Chance eröffnen, Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen. mehr
Wer ist für die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich? Schweden, Dänemark und Deutschland wollten die Ermittlungen gemeinsam führen. Doch nach ARD-Informationen wird daraus nichts. Unterdessen machte die Bundespolizei erste Fotos. Von M. Götschenberg. mehr
Seit dem Morgen wird die Gaspipeline Nord Stream 1 gewartet - unter normalen Umständen Routine. Was und wie wird dabei geprüft? Und was geschieht, wenn Probleme in einer Röhre auftauchen? Von Jörg Marksteiner. mehr
Umstrittene Ostsee-Pipeline: Letztes Rohr von Nord Stream 2 verschweißt mehr
Pipeline Nord Stream 2 - Streit zwischen Deutschland und USA offenbar beigelegt mehr
Die Spitzenkandidaten Scholz und Laschet setzen sich dafür ein, Wasserstoff aus der Ukraine zu importieren. Technisch wäre das möglich - jedoch nicht ohne Aufwand und ein gewisses Sicherheitsrisiko. Von Wulf Rohwedder. mehr
Umstrittene Ostsee-Pipeline: Diskussion über Nordstream 2 mehr
Gas-Pipeline Nord Stream 2: USA wollen erstmals Sanktionen verhängen mehr
Ostseepipeline Nord Stream 2: US-Sanktionsdrohungen gegen Fährhafen Sassnitz mehr
faq
Bilder