Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Doch während Supermärkte und Discounter profitieren, stehen viele kleine Biohöfe vor dem Aus. Von Lars Ohlinger. mehr
Ständige Kämpfe und Gewalt, aber auch Kürzungen der US-Entwicklungshilfe bedrohen nach Einschätzung von Oxfam massiv die Gesundheitsversorgung im Kongo. Vermeidbare Krankheiten wie Masern breiteten sich aus. mehr
Krise in Autoindustrie: EU lockert Vorgaben mehr
Um Personalabbau zu verhindern, greift der Landtechnikhersteller John Deere zu einer ungewöhnlichen Methode: Beschäftigte können das Unternehmen für einige Jahre verlassen, behalten aber ihren Arbeitsplatz. Von Sven Berzellis. mehr
Brutalität, Vertreibung, Hunger: Die Lage im Sudan gilt als größte humanitäre Krise der Welt. Flüchtlingslager sind derart überfüllt, dass es nicht mal mehr für alle Zelte gibt. Anna Osius hat mit zwei Familien in Port Sudan gesprochen. mehr
Koalitionsverhandlungen in Österreich mehr
Die Krise in der Autoindustrie und im Maschinenbau hat dem Autozulieferer und Technologiekonzern Bosch im vergangenen Jahr zugesetzt. Vor allem in Europa litt der Konzern unter schwacher Nachfrage. mehr
Die Opioid-Krise in den USA hat bislang Hunderttausende Opfer gefordert. Zur Beilegung von Klagen sollen Mitglieder der Familie Sackler jetzt mehrere Milliarden Dollar zahlen. Von ihrem Pharmaunternehmen müssen sie sich trennen. mehr
Update Wirtschaft vom 18.12.2024 mehr
Im Sudan herrscht nach wie vor die weltweit größte humanitäre Krise. Auf der Beobachtungsliste der Hilfsorganisation IRC bleibt das Land an oberster Stelle. Seit Wochenbeginn soll es bei Kämpfen zahlreiche weitere Tote gegeben haben. mehr
Die Lage im Sudan gilt als größte humanitäre Katastrophe der Welt. Für die Menschen ist die Situation aussichtslos. Und nun ist auch noch das größte Flüchtlingslager im Land unter Beschuss geraten. Von Moritz Behrendt. mehr
Betriebsversammlung bei kriselnden Autobauer VW mehr
Beatrix C. Keim, Center Automotive Research, über die Krise bei deutschen Autobauern mehr
Vor zwölf Jahren galt der Geschäftsmann Iwanischwili als Hoffnung Georgiens. Doch je mehr er sich an die Macht klammert, desto mehr bringt er Bevölkerung und Staatsbedienstete gegen sich auf. Von Silvia Stöber. mehr
Streit über Wirtschaftspolitik: Krisengespräche in der Ampelkoalition mehr
Der deutsche Autobauer BMW musste im dritten Quartal einen deutlichen Gewinneinbruch verkraften. Grund dafür war neben einem umfangreichen Rückruf vor allem der sinkende Absatz in China. mehr
Beratungen in der Ampelkoalition über die Wirtschaftspolitik mehr
VW steckt in einer beispiellosen Krise. Tausende Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Von Management-Fehlern ist die Rede. Haben auch die Eigentümer, also die Großaktionäre, eine Mitverantwortung? Von B. von der Au. mehr
Die Krise bei VW zeichnet sich nun auch in den Geschäftszahlen ab: Im dritten Quartal ist der Gewinn um knapp 64 Prozent eingebrochen. VW verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs kostet Geld. mehr
"Die Bedingungen haben sich verschlechtert", Stefan Bratzel, Direktor Center of Automotive Management, zur Krise bei Automobilhersteller VW mehr
Wirtschaftsminister Habeck hat mit Vertretern der Autokonzerne über die Branchenkrise beraten. Verschiedene Vorschläge stehen im Raum. Was würde der Industrie überhaupt helfen? Von Till Bücker. mehr
Bilder