Gerade vielen Firmen im Mittelstand macht die anhaltende Konjunkturflaute schwer zu schaffen. Unternehmer hoffen jetzt auf eine neue Regierung - und darauf, dass die Politik ihnen mehr Freiraum lässt. Von A. John. mehr
Ohne Wall-Street-Unterstützung handelte der DAX heute in engen Bahnen. Übergeordnet sorgten Zoll- und Zinssorgen an der Börse erneut für viel Unsicherheit. Vor allem der Rentenmarkt schwächelte. mehr
Die krisengeplagte deutsche Wirtschaft lässt zum Abschluss eines schwierigen Jahres mit positiven Nachrichten aufhorchen. Im November wuchs die Industrieproduktion überraschend deutlich. mehr
Die Inflation in Deutschland hat zum Jahresende zum dritten Mal in Folge zugelegt - und unerwartet deutlich. Die Verbraucherpreise lagen im vergangenen Dezember um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. mehr
Die deutsche Wirtschaft stagniert, die Konjunktur lahmt - und die Prognosen der Wirtschaftsforscher für das neue Jahr sehen mau aus. Hoffnungslos aber ist die Lage nicht. Was kann die Konjunktur 2025 beleben? Von Sebastian Schreiber. mehr
Angesichts der Konjunkturkrise gibt es in Deutschland wieder ungefähr so viele Firmenpleiten wie während der Finanzkrise im Jahr 2009 - zumindest wenn man Kleinstunternehmen herausrechnet. mehr
Die Teuerungsrate in der Türkei geht zurück: Im Dezember lag die Inflation bei 44,3 Prozent. Allerdings vollzieht sich der Rückgang langsamer als erwartet. mehr
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat einen Tiefpunkt erreicht. Viele Verbände bewerten die Lage schlechter als noch vor einem Jahr und blicken mit Sorgen nach vorn. Die Gründe sind vielfältig. mehr
Einer Umfrage zufolge hat die Bereitschaft der Verbraucher zu größeren Anschaffungen etwas zugenommen. Allerdings ist die Verunsicherung wegen hoher Lebensmittelpreise und Job-Sorgen weiterhin groß. mehr
Angesichts der Wirtschaftsflaute spricht sich der Industrieverband BDI dafür aus, dass die nächste Regierung Kosten für Unternehmen senkt, Milliarden investiert und Bürokratie streicht. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit sei "im freien Fall". mehr
Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hat sich auch zum Jahresende weiter eingetrübt. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist überraschend stark gesunken - auf den niedrigsten Wert seit der Corona-Rezession 2020. mehr
Nach zwei Jahren Stagnation trauen Experten der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur wenig zu. Die Probleme sind überwiegend hausgemacht. Was macht Deutschland falsch - und was müsste sich ändern? Von Angela Göpfert. mehr
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist im November gesunken. Der schrumpfende Last-Verkehr ist ein Indikator für sinkende wirtschaftliche Aktivität und schwächelnde Industrieproduktion. mehr
Update Wirtschaft vom 06.12.2024 mehr
Die Wirtschaft in Deutschland wird 2025 laut der Industriestaaten-Organisation OECD so schwach wachsen wie in keinem anderen entwickelten Staat. Experten sehen einen ganzen Mix von Problemen, der die Unternehmen belastet. mehr
Die deutsche Wirtschaft stagniert. Während die allermeisten Politiker und Ökonomen das ändern möchten, gibt es auch eine andere Sicht aufs Thema. Warum braucht das Land überhaupt Wirtschaftswachstum? Von Steffen Clement. mehr
Die schwache Konjunktur belastet den Arbeitsmarkt: Zwar nahmen Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im November ab, die Rückgänge waren aber gering. Deutlich gestiegen ist die Kurzarbeit. BA-Chefin Nahles äußerte sich pessimistisch. mehr
Update Wirtschaft vom 28.11.2024 mehr
Er ist Deutschlands wichtigstes Konjunkturbarometer: Der ifo-Index fällt wieder zurück. Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich im November verschlechtert. mehr
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nicht so stark gewachsen wie zunächst prognostiziert. Damit schrammt sie dank eines starken Privatkonsums noch knapp an einer Rezession vorbei. mehr
Die deutsche Industrie hat viele Sorgen, doch beim Schwergewicht Siemens laufen die Geschäfte prächtig. Der Konzern verdiente unterm Strich neun Milliarden Euro, so viel wie noch nie in der Unternehmensgeschichte. Von Stephan Lina. mehr
Laut einer Studie des Internationalen Währungsfonds verliert Europa wirtschaftlich den Anschluss an die Vereinigten Staaten. Der Rückstand ist demnach auf die geringere Produktivität in der EU zurückzuführen. mehr
Die Bürokratielast der Unternehmen in Deutschland sei erdrückend, heißt es vom Münchner ifo-Institut. Die jährlichen Kosten für die Wirtschaftsleistung beziffern die Fachleute mit 146 Milliarden Euro. mehr
Die "Wirtschaftsweisen" haben ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr mehr als halbiert. Die deutsche Wirtschaft soll nur noch um 0,4 Prozent wachsen. Um sie wieder flott zu machen, fordern die Experten verschiedene Maßnahmen. mehr
Derzeit klagen so viele Unternehmen über fehlende Aufträge wie zuletzt vor 15 Jahren. Besonders die Kernbranchen der Industrie seien besorgt, so die Wirtschaftsforscher des ifo-Instituts. mehr
Die deutsche Industrie hat im September deutlich mehr Aufträge erhalten als erwartet. Vor allem das Geschäft im Ausland zog an. Die Konjunktur in der Industrie scheint sich damit etwas zu stabilisieren. mehr
Selbst gute Zahlen von Technologieriesen wie Meta und Microsoft halfen der Wall Street heute nicht. Vor den Wahlen und neuen Daten vom Arbeitsmarkt zogen sich die Anleger zurück. mehr
Entgegen der Erwartungen ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen. Einer der Gründe: Private Konsumenten waren nicht mehr ganz so zurückhaltend mit Ausgaben. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht. mehr
Erstmals seit fast einem halben Jahr hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft wieder verbessert. Nach vier Rückgängen in Folge ist der Geschäftsklima-Index des ifo-Instituts im Oktober gestiegen. mehr
Wirtschaftsminister Habeck plädiert für "Deutschlandfonds" mehr
Wirtschaftsminister Habeck will Konjunktur mit staatlichen Investitionen beleben mehr
Mit einem Staatsfonds zur Investitionsförderung will Bundeswirtschaftsminister Habeck der Konjunkturflaute entgegenwirken. So sollen etwa Investitionen von Firmen gefördert werden. mehr
Die Weltwirtschaft soll dieses und nächstes Jahr knapp über drei Prozent wachsen. In Deutschland sieht es laut dem Internationalen Währungsfonds düsterer aus. Im laufenden Jahr sei sogar mit einer Stagnation zu rechnen. mehr
Die Wirtschaft in China ist zuletzt so langsam gewachsen wie seit Anfang 2023 nicht mehr. Laut Statistikamt stieg das Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Quartal um 4,6 Prozent. Ein Konjunkturpaket ist geplant. mehr
Die Vereinigten Staaten sind als Handelspartner für Deutschland zuletzt noch wichtiger geworden. Vor der US-Präsidentschaftswahl erleben die Warenströme einen zusätzlichen Boom. Offenbar wollen sich Firmen eindecken - sicherheitshalber. mehr
Update Wirtschaft vom 11.10.2024 mehr
Hurrikan "Milton" könnte als einer der teuersten seiner Art in die Geschichtsbücher eingehen. Experten zufolge dürfte er auch die Wirtschaftsleistung der USA deutlich schmälern. Von Angela Göpfert. mehr
Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Finanzhilfen aus der Corona-Zeit begünstigten dieses Hoch. mehr
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten korrigiert: Sie geht nun von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent in diesem Jahr aus. Es wäre das zweite Rezessionsjahr in Deutschland. mehr
Überraschend sind die Exporte aus Deutschland im August gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Juli um 1,3 Prozent zu. Dennoch warnen Experten weiterhin vor einer Rezession. mehr
hintergrund
liveblog
Bilder
faq