Fast alle Kohlekraftwerke weltweit könnten bis 2030 durch eine Kombination aus Fotovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher ersetzt werden. Auch finanziell würde sich der Umstieg lohnen, so das Ergebnis einer neuen Energie-Studie. Von N. Schader. mehr
Bundeswirtschaftsminister Habeck will die reaktivierten Reserve-Kohlekraftwerke 2024 vom Netz nehmen. Dann gebe es eine ausreichend solide Infrastruktur von LNG-Terminals. Habeck sprach sich auch für eine Verlängerung der Gas- und Strompreisbremse aus. mehr
China plant, bis 2060 klimaneutral zu sein - gleichzeitig setzt die Volksrepublik weiterhin massiv auf Kohle. Alleine in der ersten Hälfte dieses Jahres wurden laut einer Studie im Schnitt zwei Kraftwerksblöcke pro Woche genehmigt. Von Ruth Kirchner. mehr
Kohle statt grüner Energie: Trotz globaler Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, baut China laut einer Studie verstärkt Kohlekraftwerke. Forschende sprechen von einer "außergewöhnlichen" Geschwindigkeit bei der Umsetzung. mehr
Den Atomausstieg abschließen und den Kohleausstieg vorantreiben - für die Ampelkoalition eigentlich Kernziele. Aber der Krieg in der Ukraine hat die Pläne für die Energiepolitik ins Wanken gebracht. Von Martin Polansky. mehr
Industrie und viele Privathaushalte sind auf Gas angewiesen. Deshalb plant die Bundesregierung, im Fall eines Engpasses zunächst die Gasverstromung zu drosseln. Dafür sollen mehr Kohlekraftwerke als Reserve bereit gehalten werden. Von Jan Zimmermann. mehr
Bis 2038, "idealerweise" schon 2030, sollen alle Kohlekraftwerke vom Netz. Doch weil Deutschland unabhängiger von russischer Energie werden will, rücken nun sogar Kraftwerke in den Blick, die nur noch zur Netzreserve gehören. Von Emil Mura. mehr
liveblog
Bilder
Kontext