2.000 Euro Steuerrückzahlung klang erst einmal sehr gut für ein Ehepaar aus NRW. Aus Versehen nannten sie dem Finanzamt eine nicht mehr aktuelle Bankverbindung. Nun kommen die beiden nicht mehr an ihr Geld. Von J. Eberl und M. Külpmann. mehr
Im Interview erklärt Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp, warum ihr Institut Tausende Stellen streicht, wie sie zu einer möglichen Übernahme steht - und was sie sich von der neuen Regierung wünscht. mehr
Viele Anleger haben Zertifikate in ihren Wertpapierdepots. Banken vertreiben die Produkte gerne und verdienen gut daran. Für die Kunden sind sie aber nur selten die beste Wahl. Von Andreas Braun. mehr
Während der Niedrigzinsphase hatten viele Banken ihren Kunden Negativzinsen berechnet. Die Verbraucherzentralen hielten das für rechtswidrig und klagten dagegen. Nun wird der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil fällen. Von Klaus Hempel. mehr
Banken wissen bei der Vergabe von Krediten viel über ihre Kunden. Was bislang kaum in die Schuldnerbewertung einfließe, seien Klimarisiken, moniert die deutsche Finanzaufsicht. Von Ingo Nathusius. mehr
Wenn Bankkunden Geld überweisen, kommt es bei einer klassischen Überweisung in der Regel erst nach einem Arbeitstag an. Ab heute werden schnelle Echtzeitüberweisungen im Euroraum zur Norm. Von Ursula Mayer. mehr
Claudia Buch ist die Chef-Bankenaufseherin der EU. Wie es Europas Geldinstituten angesichts von Konjunkturflaute und vielen Firmenpleiten geht, erklärt sie im Interview mit der ARD-Finanzredaktion. mehr
Bei bis zu 80 Prozent aller Betrugsfälle im Online-Banking verweigern die Banken eine Entschädigung. Staatliche Aufseher und Verbraucherschützer fordern einen besseren Schutz der Kunden. Von Sabina Wolf. mehr
Dass die Commerzbank von der UniCredit übernommen wird, wird immer unwahrscheinlicher. Mit dem überraschenden Gebot für den heimischen Rivalen Banco BPM ändern die Italiener ihren Kurs. mehr
Die einst als "zahnloser Tiger" verspottete Finanzaufsicht BaFin wirbt mit einem neuen Chef, mehr Personal und erweiterten Zuständigkeiten um Vertrauen. Noch ist der Umbau aber nicht abgeschlossen. Von Lothar Gries. mehr
Update Wirtschaft vom 23.10.2024 mehr
Umstrittene Organisationen erhalten in Deutschland zu leicht ein Bankkonto, kritisieren Experten. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass längst nicht jedes Kreditinstitut seine Kunden vorab genau prüft. mehr
Bundesbank und BaFin haben 1.200 kleine und mittelgroße Banken im Rahmen eines Stresstests auf Herz und Nieren geprüft. Bis auf einige Ausreißer haben sich alle als krisenresistent bewiesen. Von Ursula Mayer. mehr
Eurobank, Alpha Bank, Piräus Bank und nun die National Bank of Greece: Der griechische Staat gibt seine Anteile an Geldhäusern zurück. Damit gilt die Reprivatisierung als abgeschlossen - schneller als geplant. Von Moritz Pompl. mehr
Am Freitag kommen Vertreter der Commerzbank und der an ihr interessierten UniCredit zum ersten Mal zusammen. Die designierte Commerzbank-Chefin Orlopp stellt klar: "Wir werden keine dummen Dinge tun." mehr
Das italienische Institut UniCredit hat mit dem Kauf weiterer Commerzbank-Anteile für Überraschung gesorgt. Welche Motive er dahinter sieht, erklärt Bankenexperte Thomas Hartmann-Wendels im tagesschau.de-Interview. mehr
Die italienische UniCredit ist überraschend zum größten Aktionär der Commerzbank geworden. Dieser Schritt dürfte sowohl von der Commerzbank als auch vom Bund als feindlich wahrgenommen werden. mehr
Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische UniCredit stößt in Deutschland auf Widerstand. Experten sehen die Pläne dagegen als Chance - auch für die Beschäftigten. Von Alina Leimbach. mehr
Überraschend hat sich die italienische Großbank UniCredit einen Anteil von neun Prozent an der Commerzbank gesichert. Und offenbar wollen die Italiener noch mehr. Arbeitnehmervertreter zeigen sich alarmiert. mehr
Deutsche Geldinstitute haben zuletzt ein Drittel mehr Kredite zur Finanzierung von Immobilien ausgezahlt. Mehr Geld fließt vor allem für Ein- und Zweifamilienhäuser, aber auch für Eigentumswohnungen. mehr
Viele Postbank-Kläger bekommen knapp 60 Euro pro Aktie von der Deutschen Bank. Das ist doppelt so viel wie ursprünglich angedacht. Die Deutsche Bank hatte sogar noch mehr Geld zurückgelegt. mehr
Bilder
liveblog