In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau haben zahlreiche Politiker der Befreiung des deutschen Konzentrationslagers vor 80 Jahren gedacht. Im Mittelpunkt der Zeremonie standen die Überlebenden. mehr
In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau hat die Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des früheren deutschen Konzentrationslagers begonnen. Zahlreiche internationale Politiker nehmen an der Zeremonie teil. mehr
Gedenkfeier zur Auschwitz-Befreiung mehr
Michael Goldman-Gilad hat das KZ Auschwitz überlebt und den Todesmarsch. Später gehörte er als Polizist zum Ermittlerteam im Eichmann-Prozess. Im Interview erzählt er, wie er Auschwitz überlebte und was dies für sein Leben bedeutete. mehr
Kanzler Scholz mahnt, das Erinnern der jungen Generation an den Holocaust zu fördern. Er und andere Spitzenpolitiker reisen heute wegen des 80. Jahrestags der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz nach Polen. mehr
Mit dem "Marsch der Lebenden" wird in Auschwitz an die Holocaust-Opfer erinnert. In diesem Jahr waren auch Überlebende der Hamas-Attacke auf Israel dabei. In der Nähe gab es einen pro-palästinensischen Protest. mehr
Mit bewegenden Reden hat der Bundestag an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 79 Jahren erinnert. Die Überlebende Eva Szepesi berichtete vom Grauen der Vergangenheit - und schlug die Brücke in die Gegenwart. mehr
Interaktiv und online - so kann man seit Kurzem die Gedenkstätte Auschwitz besuchen. Die digitalen Rundgänge wurden aus der Not heraus ersonnen. Teilnehmen können auch Menschen, für die ein Besuch sonst nicht möglich wäre. Von M. Adam. mehr
Anastasia Gulei hat deutsche Vernichtungslager überlebt - und fürchtet nun bei russischen Angriffen um ihr Leben. Die 97-Jährige war nach Russlands Großangriff zeitweise in Deutschland und richtete einen Wunsch an Kanzler Scholz. Von A. Beer. mehr
Aufarbeitung des Holocaust: 60 Jahre Auschwitz-Prozesse mehr
Die deutsche Nachkriegsgesellschaft verdrängte die NS-Geschichte statt sich der eigenen Verantwortung zu stellen. Es war deshalb nicht selbstverständlich, dass am 20. Dezember 1963 der Auschwitz-Prozess beginnen konnte. Von Max Bauer. mehr
Rund 500.000 Sinti und Roma wurden in Europa von den Nationalsozialisten ermordet - an die Opfer erinnerte eine Gedenkfeier in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Vertreter der Minderheit kritisierten anhaltende Diskriminierung. mehr
Er war einer der jüngsten Überlebenden von Auschwitz, nach dem Krieg kämpfte er als international bekannter Völkerrechtler gegen Kriegsverbrechen und Völkermord. Nun ist Thomas Buergenthal mit 89 Jahren gestorben. mehr
Die Auschwitz-Überlebende Philomena Franz ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Ihre Erinnerungen an die Zeit im Konzentrationslager teilte sie in Vorträgen und Büchern. Von Kulturstaatsministerin Roth wurde sie nun gewürdigt. mehr
Gedenkstätte Auschwitz: Erinnerung an Millionen Opfer des NS-Regimes mehr
Esther Bejarano gestorben: Holocaust-Überlebende wurde 96 Jahre alt mehr
Etwa 200.000 Kinder kamen in Auschwitz-Birkenau ums Leben. Nur wenige haben das Grauen überlebt. Einige berichten am Gedenktag zur Befreiung des KZs aus dieser Zeit und appellieren an die Nachgeborenen. Von Jan Pallokat. mehr
76 Jahre nach Auschwitz-Befreiung: Gedenken an Holocaust-Opfer mehr
Der Holocaust: Das Vernichtungslager Auschwitz mehr
Zeremonie in Auschwitz-Birkenau: Gedenken an Befreiung mehr
Vor 75 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das NS-Vernichtungslager Auschwitz. Inzwischen können nur noch wenige Menschen aus erster Hand vom dortigen Grauen berichten. Drei von ihnen traf Bundespräsident Steinmeier. mehr
liveblog
Bilder