Ein Kernthema der neuen EU-Kommission soll die digitale Arbeitswelt sein. 40 Prozent der Jobs könnten dadurch wegfallen. Experten sagen eine Polarisierung der Arbeitswelt voraus. Von Ralph Sina. mehr
Qualcomm hat Apple Milliarden gezahlt, damit die Firma nicht bei der Konkurrenz kauft. Deshalb brummte die EU-Kommission Qualcomm nun eine Milliardenstrafe auf. Der weltgrößte Chipbauer kündigte Berufung an. mehr
Die Entscheidung von Apple, seine Konzern-Milliarden wieder verstärkt in den USA anzulegen, schlägt hohe Wellen in Europa. Dort hatte man dem Konzern jahrelang großzügige Steuernachlässe gewährt. Von Ralph Sina. mehr
Reaktion auf US-Steuerreform: Apple will Auslandsgeld in die USA holen mehr
Amazon und Apple: EU erhöht Druck wegen Steuerdeals mehr
Im Streit um Steuervergünstigungen für US-Technologiekonzerne macht die EU-Kommission Ernst: Sie will Irland vor Gericht bringen, weil es sich weigert, 13 Milliarden an Steuern von Apple einzutreiben. Und sie nimmt Luxemburg und Amazon ins Visier. mehr
Seit vergangenem August streiten sich die EU, Irland und Apple um das liebe Geld - genauer gesagt um 13 Milliarden Euro, die der Internetriese an Irland zurückzahlen soll. Das Problem: Apple will nicht, Irland auch nicht und die EU bleibt stur. mehr
13 Milliarden Euro soll Apple an Irland zahlen, doch das Land will das Geld gar nicht haben. Gemeinsam mit dem Unternehmen zieht Irland gegen die Steuernachforderung vor Gericht. Brüssel beharrt aber weiter auf seiner Position. Von H. Romann. mehr
Dank eines Deals mit Irland hat Apple in der EU kaum Steuern bezahlt. Die EU verdonnerte den Konzern, 13 Milliarden Euro an Irland nachzuzahlen. Doch die irische Regierung will das Geld nicht. Sie machte jetzt ihre Drohung wahr und legte Beschwerde ein. mehr
3 Milliarden Steuernachzahlung: EU geht gegen US-Konzern Apple vor mehr
Für Apple war der Deal mit Irland attraktiv: Im Ausland erwirtschaftete Milliardengewinne wurden zu Ministeuern über Dublin abgewickelt - dank des Modells "Double Irish". Stephanie Pieper erklärt, was dahintersteckt. mehr
Apple hat in Irland unrechtmäßige Steuervergünstigungen von bis zu 13 Milliarden Euro erhalten. Das entschied die EU-Kommission. Die Iren müssten die rechtswidrigen Beihilfen nun zurückfordern. Doch dort will man das gar nicht. mehr
Seit Jahren ermittelt die EU-Kommission wegen der irischen Steuerkonditionen für Apple - nun will die Brüsseler Behörde den Deal für unzulässig erklären. Laut Medienberichten droht dem US-Konzern eine Milliardenstrafe. Doch Apple und die irische Regierung wollen sich wehren. mehr
Sicherheitslücke bei Apple: Spionage-Software auf iPhones entdeckt mehr
"Pegasus" heißt Apples Albtraum, die Spionage-Software stellt das Vertrauen der Nutzer auf eine harte Probe. IT-Experte Backes erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum solche gezielten Angriffe selten, teuer und gefährlich sind. Aber: Kein Konzern sei dagegen gefeit. mehr
Investor Warren Buffett ist berühmt für seine gute Nase, wenn es um erfolgsversprechende Aktien geht. Lange Zeit machte er einen Bogen um Technologiekonzerne. Jetzt wettet er eine Milliarde Dollar darauf, dass es für Apple aufwärts geht. mehr
Ermittler beenden Streit: FBI ensperrt Terroristen-iPhone ohne Hilfe von Apple mehr
Wie dem FBI die Entsperrung des iPhones eines islamistischen Attentäters gelingen konnte, ist unbekannt. Unser Korrespondent Marcus Schuler geht dieser und weiteren Fragen nach. Eine Theorie: Die amerikanische Bundespolizei erhielt externe Hilfe. mehr
Apples Widerstand gegen das FBI ist richtig, meint der Netzaktivist padeluun. Ein Einknicken des Konzerns würde auch Begehrlichkeiten der Sicherheitsbehörden in Europa wecken, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Auf das US-Elektronikunternehmen Apple könnten Steuernachzahlungen in Milliardenhöhe zukommen: Die EU-Kommission sieht in einer Steuervereinbarung von Apple mit Irland eine unerlaubte Staatshilfe. Das Land und der Konzern weisen die Vorwürfe zurück. mehr
Wie kann man von den Milliardengewinnen möglichst wenig an den Staat abgeben? Multinationale Konzerne zeigen sich da findig. Nun ermittelt die EU-Kommission gegen Konzerne wie Apple, Starbucks und Fiat. mehr
Übernahme: Apple kauft Kopfhörer-Hersteller Beats für drei Milliarden US-Dollar mehr
Milliardendeal: Apple plant Kauf der Kopfhörer-Firma Beats mehr
Ob Telekom, O2 oder Vodafone - wer als Mobilfunkanbieter etwas auf sich hält, bietet seinen Kunden das iPhone an. Dem Hersteller Apple erwächst daraus eine ungeheure Macht. Die EU-Kommission untersucht nun, ob der US-Konzern diese Position missbraucht. mehr
Ausländische Firmen wie Apple oder VW bekommen in China gerade kräftigen Gegenwind. Dafür gibt es nach Ansicht von Wirtschaftswissenschaftler Markus Taube mehrere Gründe. Im Interview mit tagesschau.de spricht er von staatlich gelenkten Kampagnen und von relativ unreifen Konsumenten. mehr
Justizkommissarin Reding hat die EU-Staaten aufgefordert, gegen Apple vorzugehen. Der Vorwurf: Der Konzern täusche mit seiner Werbung für eine kostenpflichtige Garantieverlängerung den Käufer. Apple verschweigt nämlich, dass in der EU ohnehin eine zweijährige Gewährleistung gilt. mehr
Steve Jobs gibt Apple-Führung ab mehr
Neue Ära bei einem der wertvollsten Konzerne der Welt: Steve Jobs ist gegangen, Tim Cook an die Spitze gerückt. Aber was bedeutet dieser spektakuläre Wechsel für Apple? tagesschau.de sprach mit dem Apple-Experten Johannes Schuster über satte Margen, nachsichtige Kunden und juristische Scharmützel. mehr
faq
liveblog
eilmeldung
Bilder
hintergrund