Die Zeiten, in denen der FDP Kompetenz in Steuerfragen zugeschrieben wurde, sind wohl vorbei. Die Liberalen bewegten sich inzwischen in dieser Frage auf dem Niveau der Linkspartei, meint Meinungsforscher Hilmer von Infratest dimap im tagesschau.de-Interview. Die Partei müsse dringend ihr Profil erweitern. mehr
Brennpunkt: Nach Niedersachsen - Schwarz-Gelb am Ende? mehr
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturerwartungen für das laufende Jahr im Jahreswirtschaftsbericht von 1,0 auf 0,4 Prozent verringert. Wirtschaftsminister Rösler sieht trotzdem "Grund zur Zuversicht": Im kommenden Jahr werde die Wirtschaft wieder satt wachsen, auch der Arbeitsmarkt bleibe stabil. mehr
Vor dem Dreikönigstreffen zerfleischt die FDP sich weiter selbst. "Die FDP ist existenziell gefährdet", meint der ehemalige Generalsekretär Helmut Haussmann gegenüber tagesschau.de. Das Problem sieht er vor allem beim Führungspersonal: "Philipp Rösler fehlt ein klares Profil." mehr
Interview mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, FDP mehr
Soll die Europäische Zentralbank (EZB) massiv Anleihen von kriselnden Euro-Staaten aufkaufen? Nach Bundesbankpräsident Weidmann hat sich auch Wirtschaftsminister Rösler gegen dauerhafte Anleihenkäufe ausgesprochen. Diese würden die Inflation befeuern. Der EZB-Rat tagt am Donnerstag. mehr
Es hätte ein guter Tag werden können für den Vizekanzler Philip Rösler. Die Kanzlerin im Urlaub und er auf ihrem Platz. Endlich einmal die Regierungsgeschäfte führen, doch dann kommt "ganz zufällig" just an diesem Tag ein Interview mit dem FDP-Fraktionsvorsitzenden in Schleswig-Holstein Wolfgang Kubicki heraus, in dem dieser Rösler attackiert und ihm sehr deutlich zu verstehen gibt, dass er als Bundesvorsitzender nichts mehr taugt. Schon einmal hatte Kubicki gegen einen FDP-Chef gestänkert, der hieß Guido Westerwelle und war dann tatsächlich nicht mehr lange im Amt. Doch hielt man Wolfgang Kubicki in der FDP damals noch für den Quartals-Irren aus Kiel, wird er jetzt - da er in Schleswig-Holstein 8% für die FDP holte - ernster genommen. Jochen Graebert berichtet. mehr
Wie kam es zum Absturz der FDP? Warum haben sich so viele Wähler von den Liberalen abgewendet? Das erklärt Meinungsforscher Richard Hilmer von Infratest dimap im Interview mit tagesschau.de. Er sagt auch, warum die Partei in Sachen Wiedereinzug in die Landtage von Kiel und Düsseldorf gute Chancen hat. mehr
Abschied eines Hoffnungsträgers: Der überraschende Lindner-Rücktritt stürzt die FDP noch weiter in die Krise. tagesschau.de sprach mit dem Parteienforscher Hans Vorländer über die Hintergründe, die düstere Zukunft der Partei, die noch düsterere Zukunft ihres Chefs Rösler - und über die wachsende Macht der Kanzlerin. mehr
Rösler trifft Ministerpräsident Papandreou und Finanzminister Venizelos mehr
Mit einer ganzen Delegation von Unternehmern ist Wirtschaftsminister Rösler nach Athen gereist. Deutsche Firmen sollen in Griechenland investieren. Warum haben sie das bisher kaum getan? Daran sei unter anderem die griechische Bürokratie schuld, meint DIHK-Experte Treier im tagesschau.de-Interview. mehr
Tim Herden (ARD) zur Berliner Debatte über die Euro-Krise mehr
Werner Sonne (ARD Berlin) zur Kritik an Westerwelle mehr
Die Länder werden künftig mitreden: Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen nicht mehr allein entscheiden dürfen, wo sich Ärzte niederlassen. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Schwesig erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum die Verhandlungen bisher so zäh verlaufen sind. mehr
Bundesgesundheitsminister Rösler will Versorgungsgesetz auf den Weg bringen mehr
Minister Philipp Rösler zur Einigung über Gesundheitsreform mehr
Das Geschäft mit der Gesundheit brummt und beschert der Pharmaindustrie hohe Umsätze. Nach einem Treffen mit der Branche kündigte Gesundheitsminister Rösler Maßnahmen gegen die hohen Arzneimittelpreise an. tagesschau.de erklärt, warum der deutsche Markt für die Pharmahersteller so attraktiv ist. mehr
Bilder