Noch mehr Insolvenzen in der Immobilienbranche seien zu erwarten, so der Chef des größten deutschen Wohnungskonzerns Vonovia. Sein eigenes Unternehmen habe das Schlimmste durchgestanden. Von Ingo Nathusius. mehr
Für Mieter wird die Installation von Balkonkraftwerken leichter. Anders als bisher können Eigentümer und Vermieter ihre Zustimmung nicht mehr ohne triftigen Grund verweigern. Das hat der Bundestag beschlossen. mehr
Der Europäische Gerichtshof macht Vorgaben für Dienstleister, die Rechte von Mietern aus der Mietpreisbremse durchsetzen wollen. Laut einem Urteil müssen sie eindeutig darauf hinweisen, dass dadurch später Kosten entstehen können. Von Kolja Schwartz. mehr
Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen vorwiegend Erneuerbare Energien nutzen. Für Mieter könnte dies höhere Belastungen bedeuten, vor denen sie geschützt werden müssten, fordert der Mieterbund. mehr
Die Ampel-Regierung hat die Entlastung vieler Mieter bei der CO2-Abgabe beschlossen. Wie sehen die Pläne im Einzelnen aus? Von Mark Ehren. mehr
Zähler mit Funktechnologie werden Pflicht - und auch die Heizkosten-Abrechnung ändert sich mit neuen Regeln, denen der Bundesrat zugestimmt hat. Was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Vor allem auf dem Berliner Markt spielen die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen eine wichtige Rolle. Ihre nun verkündeten Fusionspläne kommen überraschend. Doch zumindest für Bestandsmieter ändert sich wenig. Von Lothar Gries. mehr
BGH zu Schönheitsreparaturen: Vermieter und Mieter müssen gemeinsam aufkommen mehr
Bundesgerichtshof: Mieter dürfen bei überhöhter Miete Inkasso-Dienstleister beauftragen mehr
BGH zu Eigenbedarfskündigungen: Im Einzelfall "unzumutbar" mehr
Steigende Mieten: Tausende demonstrieren für mehr bezahlbaren Wohnraum mehr
Bilder