Die Erwerbstätigkeit ist auf Rekordniveau, gleichzeitig beziehen 5,7 Millionen Menschen Grundsicherung. Und oft werden Arbeitskräfte dringend gesucht. Wie passt das zusammen - und welche Rolle spielen die Jobcenter? Von P. Wundersee. mehr
Fachleute im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik werden dringend gesucht. Allerdings ist die Zahl der Studienanfänger in diesen Fächern laut Statistischem Bundesamt deutlich gesunken. mehr
Kunden müssen damit rechnen, künftig höhere Preise für Handwerksleistungen zu bezahlen. Höhere Energiekosten, höhere Löhne und Fachkräftemangel werden sich bemerkbar machen. mehr
ÖPNV-Nutzer bekommen den Fachkräftemangel immer stärker zu spüren. Einige Verkehrsbetriebe dünnen Fahrpläne aus, anderswo springen Verwaltungsmitarbeiter als Busfahrer ein. Von David Zajonz. mehr
Die Arbeit im Gefängnis ist oftmals ein Knochenjob, Schichtdienst inklusive. Immer weniger Menschen interessieren sich daher für den Beruf des Justizvollzugsbeamten. Das hat Folgen. Von Lucretia Gather. mehr
Zu viel Bürokratie, hohe Steuerlast, sinkende Innovationsbereitschaft, hohe Energiekosten, Arbeitskräftemangel: Laut einer ZEW-Studie nimmt Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit weiter ab. mehr
Höhere Erwerbstätigkeit von Frauen gilt als wichtiges Mittel gegen den Fachkräftemangel. Dafür braucht es aber gezielte staatliche Maßnahmen und mehr Flexibilität auf Seiten der Arbeitgeber. Von David Zajonz. mehr
Fachkräfte aus dem Ausland entlasten bereits heute den Arbeitsmarkt. Doch die Engpässe nehmen zu. Anwerbungen aus dem Ausland sollen helfen. Ein Problem: die Wartezeit auf Visa. Von Philipp Wundersee. mehr
Die Bundesregierung will den Zuzug von Arbeitskräften vereinfachen. Nach dem Flughafenpersonal gibt es nun Pläne für das Gastgewerbe. Die FDP fordert derweil, Englisch als zusätzliche Sprache in den Behörden einzuführen. mehr
In der Pandemie sind viele Arbeitskräfte in Hotellerie und Gastronomie abgewandert. Jetzt fehlen sie ausgerechnet vor dem Sommergeschäft. Manche Betriebe gehen kreativ damit um. Von Markus Pfalzgraf. mehr
Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, ist auch das Handwerk stark gefragt. Doch woher kommen die Fachkräfte, die installieren und sanieren? Es fehlt überall an Personal. Von Griet von Petersdorff. mehr
Das Handwerk schlägt Alarm, weil die Azubi-Zahlen stark sinken. Eine Viertelmillion Fachkräfte fehlten laut Zentralverband in den Betrieben. Das führt auch zu einem Überbietungswettbewerb der Firmen im Kampf um Personal. Von Jens Eberl. mehr
Im Restaurant müssen die Gäste bisweilen länger auf ihr Bier oder Schnitzel warten. Denn der Fachkräftemangel in der Gastronomie hat sich verschärft. Fast jeder vierte Job fiel weg. mehr
Der Deutsche Städtetag warnt vor Hunderttausenden unbesetzten Stellen in Kitas, in der Pflege und in Krankenhäusern. Hauptgeschäftsführer Dedy sagte, die Politik müsse viel mehr für die Zuwanderung von Fachkräften tun. mehr
Wegen des Fachkräftemangels müssen sich manche Betriebe inzwischen viel einfallen lassen, um trotzdem Beschäftigte anzuwerben. Doch selbst Kreativität hilft nicht immer. Von Griet von Petersdorff. mehr
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Doch wer soll Solaranlagen bauen und Gebäude energetisch sanieren, wenn überall Fachkräfte fehlen? Experten warnen vor Engpässen bei der Energiewende. Von Frauke Feldmann. mehr
In Großbritanniens Personalkrise ist kein Ende in Sicht: Neben Lkw-Fahrern fehlen auch zahlreiche Schlachter. Das führt zu Lücken in Supermarktregalen und überfüllten Bauernhöfen. Schweinezüchter warnen vor einer Tierwohlkatastrophe. mehr
Studie zu Arbeitsmarkt: Wirtschaft braucht Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern mehr
Zuwanderung von Fachkräften: Regierung einigt sich auf Gesetzentwurf mehr
Stellen bleiben länger unbesetzt, auf eine offene Stelle kommen im Schnitt weniger Arbeitslose - laut der Bundesregierung hat der Fachkräftemangel in manchen Branchen und Regionen schon begonnen. Sie will jetzt gegensteuern. mehr
Wirtschafts-Prognose 2018: Unternehmen optimistisch, aber Fachkräfte fehlen mehr
Arbeitsmarkt: Neue Zahlen und Diskussion über Einwanderungsrecht mehr
Fachkräftemangel: Deutscher Pflegetag diskutiert Ausbildungsreform mehr
Fachkräftemangel - dieses Thema wird seit mehr als einem Jahrzehnt diskutiert. Und die Erkenntnis, dass der demografische Wandel die Gesellschaft altern lässt, ist sogar noch älter. Politik und Wirtschaft haben sich erneut des Problems angenommen. Aber wie groß ist es eigentlich? tagesschau.de mit Antworten. mehr
Seit Jahren schlagen die Verbände Alarm, weil ein Fachkräftemangel bei Ingenieuren droht. In letzter Zeit häufen sich jedoch Stimmen, die Entwarnung geben. Ist die viel beschworene Ingenieurslücke also nur ein Mythos? mehr
Vorschlag gegen Fachkräftemangel: BA-Chef für freiwillige Rente mit 70 mehr
Die Debatte um Fachkräftemangel hat an Fahrt gewonnen: Ein flexibler späterer Renteneintritt wird gefordert. Dürfen Ältere überhaupt länger arbeiten? Und wäre damit der Fachkräftemangel behoben? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Der Trend ist so erfreulich wie rätselhaft: Trotz schwächelnder Konjunktur schafft Deutschlands Industrie mehr und mehr neue Jobs. Eine mögliche Erklärung: Aus Angst vor einem Fachkräftemangel saugen sich die Firmen auf Vorrat mit neuen Leuten voll. mehr
Integration in Deutschland: Experten fordern stärkeres Anwerben von Fachkräften mehr
Beim heutigen Demografie-Gipfel ist die "Überalterung" ein Thema. Aber ist sie wirklich ein Problem? Nein, sagt Statistiker Bosbach im tagesschau.de-Interview. Viele Gruppen wollten hier gezielt Angst schüren - und Langfrist-Prognosen seien ohnehin abstrus. mehr
Mit einer europaweiten Kampagne will die Bundesregierung dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken. Knapp 210.000 Fachkräfte fehlen im naturwissenschaftlichen Bereich. Ellen Walther-Klaus von der Inititiave "MINT Zukunft schaffen" über die Gründe im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Viele Branchen klagen über Fachkräftemangel mehr
Bundesarbeitsministerin U. von der Leyen zum Fachkräftemangel mehr
Wie soll man dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnen? Wirtschaftsminister Brüderle will verstärkt Fachkräfte aus dem Ausland holen, Arbeitsagentur-Chef Weise das Potenzial hierzulande ausschöpfen. Beide haben unrecht, sagt Arbeitsmarktexperte Gerhard Bosch im Interview mit tagesschau.de. mehr
Bis 2020 wird laut OECD die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um sechs Prozent sinken - es sei denn, der Trend wird gestoppt. Nur wie? Bildungsministerin Schavan und Arbeitgeber wollen dem OECD-Rat folgen und Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Für Experten ist das nicht der alleinige Weg. mehr
Viele Firmen würden gerne ausländische Hochschulabsolventen einstellen, doch die Hürden dafür sind hoch. Der Verein Deutscher Ingenieure macht sich deshalb für einen leichteren Zugang zum deutschen Markt stark. "Wir müssen Deutschland attraktiver machen", sagt Direktor Fuchs im tagesschau.de-Interview.
analyse
liveblog
marktbericht
Bilder