Bei Unfällen im Straßenverkehr tragen ältere Autofahrende laut Statistischem Bundesamt häufig die Hauptschuld. Verkehrsminister Wissing ist weiterhin gegen eine regelmäßige Selbsteinschätzung für fahrende Senioren. mehr
An den EU-Plänen für schärfere Auflagen für Autofahrer über 70 gibt es viel Kritik - auch von Bundesverkehrsminister Wissing. Nun stellt Brüssel klar: Maßnahmen wie etwa Zwangsuntersuchungen seien Sache der Mitgliedsländer. Von P. Vorreiter. mehr
Autofahrer über 70 sollen nach dem Willen der EU-Kommision künftig regelmäßig ihre Fahrtauglichkeit überprüfen lassen. Bundesverkehrsminister Wissing will das verhindern - es gebe keinen Grund für "Zwangsuntersuchungen". mehr
Die Zahl der entdeckten Täuschungsversuche bei theoretischen Führerscheinprüfungen hat ein Rekordniveau erreicht. Fast die Hälfte aller Prüflinge fällt bei der Prüfung durch - der TÜV fordert eine "bessere Verkehrserziehung". mehr
Dürfen Fahranfänger künftig nicht mehr nachts fahren? Müssen Senioren alle sieben Jahre zur Fahrprüfung? EU-Verkehrspolitiker debattieren über schärfere Regeln. Doch ob sie wirklich kommen, ist fraglich. Von A. Meyer-Feist. mehr
In der gesamten Europäischen Union soll künftig begleitetes Autofahren ab 17 Jahren erlaubt sein. Die Initiative ist Teil eines nun vorgestellten Maßnahmenpakets der EU-Kommission. Die Behörde will zudem den Führerschein digitalisieren. mehr
Der Führerschein erfreut sich in Deutschland weiterhin großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr gab es so viele Prüfungen wie nie zuvor. Für besonders viele platzte der Traum jedoch zunächst - sie fielen durch. mehr
Kein Führerschein und auch kein Auto mehr: Österreichs Verkehrsministerin will strenger gegen extreme Raser vorgehen. Wer innerorts mehr als 60 km/h zu schnell fährt, muss seinen Wagen abgeben - Wiederholungstäter sogar dauerhaft. mehr
Fahranfänger verursachen häufiger Autounfälle. Dafür gibt es möglicherweise eine Lösung: Begleitetes Fahren ab 17 Jahren senkt einer Analyse zufolge das Unfallrisiko bei jungen Erwachsenen. mehr
Bis zum Jahr 2033 müssen 43 Millionen Führerscheine umgetauscht werden. Die ersten Fristen laufen schon in Kürze ab. Wen es wann betrifft - und warum das nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Ab heute ist der Lappen weg - allerdings nur für Bürger eines EU-Landes, die einen Führerschein beantragen. Die neue EU-Standardkarte soll fälschungssicher sein und muss nach 15 Jahren erneuert werden. Wer allerdings am alten Führerschein hängt, kann aufatmen - erst 2033 wird der Umstieg Pflicht. mehr
Im Kampf gegen Führerscheintouristen treten ab heute strengere Regeln in Kraft. Im Ausland neu erworbene Führerscheine gelten hierzulande nicht mehr, wenn in Deutschland die Fahrerlaubnis entzogen wurde. "Deutschlands Straßen werden sicherer", sagte Verkehrsminister Tiefensee. mehr
Bilder