Die Butter günstiger, der Dieselpreis gesunken - doch der Eindruck täuscht: So einfach dürfte die Teuerung nicht verschwinden. Auch weil Experten eine Lohn-Preis-Spirale fürchten. Von H.-J. Vieweger. mehr
Immer klarer wird, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um eine Rezession herumkommt. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen angesichts sinkender Energiepreise mit einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent. mehr
Russlands Angriff auf die Ukraine hat schwere Turbulenzen am europäischen Gasmarkt verursacht. Aber die Abhängigkeit von Russland hat stark nachgelassen, auch wenn vermehrt russisches Flüssigerdgas importiert wird. Von Thomas Spinnler. mehr
Die deutsche Industrie hat im November den stärksten Auftragsrückgang seit mehr als einem Jahr erlitten. Das Bundeswirtschaftsministerium spricht von einem schwierigen Winter. mehr
Der Bundesrechnungshof sieht die Finanzierung des 200 Milliarden schweren Entlastungspakets der Ampel kritisch. Er hält das Vorhaben zum Teil für verfassungswidrig. Die Kritik könnte aber im Sande verlaufen. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Manche verdienen jetzt schon zu wenig, um Geld zurückzulegen. Nach Einschätzung der Sparkassen dürfte sich das künftig deutlich verschärfen: Mehr als die Hälfte der Deutschen müsse dann ihr gesamtes Einkommen für Lebenshaltung ausgeben. mehr
DGB-Chefin Fahimi möchte, dass nicht nur sozial Bedürftige bei den hohen Energiekosten entlastet werden. Sie will eine größere Debatte. In der Koalition herrscht über die Maßnahmen keine Einigkeit. mehr
Die Inflationsrate liegt in manchen europäischen Ländern inzwischen bei über zehn Prozent. Stark steigende Preise für Kraftstoff, Erdgas aber auch Lebensmittel belasten die Verbraucher. mehr
Griechische Stromanbieter haben Tausenden Haushalten den Strom wegen unbezahlter Rechnungen abgedreht. Die Regierung erhöht nun die Hilfszahlungen und erhebt eine hohe Sondersteuer auf Zusatzgewinne der Energiekonzerne. Von Verena Schälter. mehr
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine und den stark gestiegenen Energiepreisen wollen noch mehr Hausbesitzer eine Photovoltaikanlage für ihr Dach. Es gibt lange Wartelisten. Für wen lohnt sich der Einbau? Von Anke Heinhaus. mehr
In vielen Branchen sind die Auftragsbücher voll. Doch wegen der hohen Energiepreise ist die Arbeit oft kaum noch wirtschaftlich. Auch eine Wäscherei in der Pfalz kämpft mit den steigenden Kosten. Von Axel John. mehr
Hohe Energiepreise, Impfpflicht, Corona-Basisschutz: Im Koalitionsausschuss gibt es am Nachmittag viel zu klären für die Ampel-Spitzen. Die wichtigsten Streitpunkte im Überblick. mehr
Ukraine-Krise: Russland erwartet nach Sanktionen steigende Energiepreise mehr
Nach Ansicht des EU-Generalanwalts haben Energieversorger ihre Kunden in Deutschland nicht immer korrekt über Preiserhöhungen informiert. Von einem EuGH-Urteil könnten Kunden profitieren, die den Standardvertrag ihres örtlichen Anbieters nutzen. mehr
Der ARD-DeutschlandTrend zur Akzeptanz von steigenden Energiepreisen mehr
Bilder