Trotz Sanktionen gelangen deutsche Industriegüter weiter nach Russland. Laut SWR-Recherchen wurden 2023 mehr als 300 Maschinen geliefert, die für die Herstellung von Fahrzeugteilen oder Munition genutzt werden können - oft über die Türkei. mehr
Die EU-Sanktionen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben zu einer Umleitung der Ölexporte Russlands geführt: Inzwischen sind China und Indien die Hauptabnehmer. Europa spielt kaum noch eine Rolle. mehr
Zahlen des Statistischen Bundesamts lassen den Schluss zu, dass Deutschland über Indien weiterhin größere Mengen russisches Öl importiert. Die Einfuhren aus Indien haben sich vervielfacht. mehr
Als Antwort auf westliche Wirtschaftssanktionen hatte Russland die Kürzung seiner Ölförderung angekündigt. Doch diese Kürzung wird bislang nur teilweise umgesetzt, so die Internationale Energieagentur IEA. mehr
Am Sonntag ist der dritte Teil des EU-Embargos gegen russisches Öl in Kraft getreten. Droht Diesel- und Heizöl-Kunden wegen des Wegfalls der Lieferungen aus Russland nun ein böses Erwachen? Von Angela Göpfert. mehr
"Schattenflotte", Tankerstau, sinkende Exporte: Der Preisdeckel auf russisches Öl zeigt offenbar erste Folgen. Doch erschwert er es dem Land auch, den Krieg in der Ukraine zu finanzieren? Von Annette Kammerer. mehr
Russland ist einer der weltweit größten Goldproduzenten. Doch würde ein Importstopp für russisches Gold die Regierung in Moskau überhaupt treffen? Experten sind skeptisch. Von Angela Göpfert. mehr
In den vergangenen Tagen hat Russland seine Gaslieferungen nach Europa reduziert. Welche Länder leiden darunter? Was passiert, wenn die Mengen weiter gedrosselt bleiben? Ist Deutschland für den Winter gerüstet? mehr
Die EU hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland beschlossen und den Weg für ein weitreichendes Öl-Embargo frei gemacht. Zudem werden mehre Banken aus dem Swift-System ausgeschlossen - darunter auch Moskaus größtes Geldinstitut. mehr
Der EU-Kommissar Timmermans hat Ungarns Blockade beim Sanktionspaket gegen Russland scharf kritisiert. Ungarns Präsident Orban warf er vor, ein Freund Putins zu sein und mahnte ihn, "keine Spielchen mehr" zu spielen. Von H. Schmidt. mehr
Unbeeindruckt von den Plänen für ein EU-Embargo gegen russisches Öl hält die OPEC an ihrer Strategie fest: Die Öl-Produktion soll nur gering ausgeweitet werden. Die Benzinpreise dürften eher steigen als sinken. mehr
Millionen von Barrel Öl müsste die OPEC zusätzlich bereitstellen, um ein Ölembargo westlicher Staaten gegen Russland zu kompensieren. Doch das will das Ölkartell nicht und sagt, es sei auch derzeit gar nicht möglich. mehr
Auch Italien ist stark von Gasimporten aus Russland abhängig. Trotzdem zeigt sich die Regierung offen für ein Embargo der EU. Bei einem Besuch in Algier lotet Ministerpräsident Draghi Alternativen aus. Von Elisabeth Pongratz. mehr
Der Streit über einen möglichen Lieferstopp für russisches Gas und Öl wird immer heftiger geführt. Experten bewerten die wirtschaftlichen Risiken unterschiedlich. Der Druck auf die Bundesregierung wächst. Von O. Feldforth. mehr
Der Bundesverband der deutschen Industrie sieht massive Folgen für die deutsche Wirtschaft im Fall ausbleibender russischer Lieferungen von Öl, Gas und Kohle. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sei gefährdet. mehr
Deutschland, Frankreich und Italien erhöhen den Druck auf Länder, die sich in den Libyen-Konflikt einmischen. Jetzt gibt es eine erste Liste mit Unternehmen, gegen die Sanktionen verhängt werden sollen. mehr
Libyen-Konferenz in Berlin: Bemühungen um Waffenstillstand und Waffenembargo mehr
Die US-Regierung hat bei den Vereinten Nationen eine Niederlage erlitten. In der UN-Vollversammlung verurteilten 189 Staaten das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba und forderten seine Aufhebung. mehr
Historischer Kurswechsel: USA und Kuba nähern sich an mehr
In den Mitgliedsstaaten der EU ist die Einfuhr von iranischem Öl seit Sonntag verboten. Auf das Embargo hatten sich die Außenminister der EU-Staaten im Januar verständigt, um den Druck auf Teheran im Atomstreit zu erhöhen. Der Iran behauptet, er habe neue Käufer gefunden - sagt aber nicht welche. mehr
weltspiegel
Bilder